Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Thermisch saniert: Weniger Heizkosten und mehr Wohnkomfort im Einfamilienhaus aus den 60ern

Mit dem Ziel die Heizkosten langfristig zu senken, entschied sich Familie Leonhartsberger 2010 für eine thermische Sanierung. Trotz guter Bausubstanz zeigten sich im Einfamilienhaus aus den 60er Jahren und dem Zubau aus den 80er Jahren rasch Potenziale auf. Mit Unterstützung der Energieberatung Niederösterreich wurden alle Möglichkeiten ausgeschöpft und das Ziel erreicht.

Sanierung im mehrgeschoßigen Wohnbau

Als EigentümerIn oder Hausverwaltung möchten Sie eine Wohnhausanlage sanieren? Nutzen Sie die Expertise unseres Teams und schaffen Sie die optimale Basis für eine Sanierungsentscheidung!

Vorbildfunktion und Sanierungspflicht für Gemeinden

Die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED III) regelt Verpflichtungen und Einsparungsziele für Gemeinden. Der Fokus liegt auf der Energieeinsparungen bei öffentlich genutzten Gebäuden. Hier finden Sie die wichtigsten rechtlichen Informationen und unser Unterstützungsangebot für Ihre Gemeinde.

Klimakompass neu

Über 400 Gemeinden nutzen aktiv ihren Klimakompass zu den Klimazielen 2030. Seit heuer steht den Gemeinden eine verbesserte Version mit zahlreichen neuen Funktionen und Auswertungen zur Verfügung!

Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Heizen mit fossilen Brennstoffen hat einen erheblichen Anteil an den ausgestoßenen Treibhausgasen eines Haushalts. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme hilft, die Umwelt zu schützen und Geld zu sparen. Informieren Sie sich hier über die aktuellen Fördermöglichkeiten.

BiodIvErSe

Der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen trägt wesentlich zum Gelingen der Energiewende bei. Gleichzeitig liegt der Fokus europaweiter Naturschutzziele verstärkt auf dem Erhalt der Biodiversität. Das Projekt BiodIvErSe zeigt, dass diese beiden Bestrebungen nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen.

Energie und Mobilität in NÖ Gemeinden

In Niederösterreich wird die Kraft der Natur aus Wasser, Biomasse, Wind und Sonne für die Energieerzeugung nachhaltig genützt und Elektromobilität gefördert. Die folgenden Landkarten zeigen Ihnen, wo in Niederösterreich die erneuerbare Energie produziert wird und welche Gemeinden die meisten Elektroautos haben.    

Weitere Details zu den Berechnungsgrundlagen

Stromverbrauch Die Werte werden als IST-LAST (Endverbrauch inkl. Netzverluste) von der Austrian Power Grid (APG) zur Verfügung gestellt. Die APG ist ein unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber, der die Energieflüsse im heimischen Stromnetz überwacht und steuert. Der Stromverbrauch wird aus den Werten des gesamten Endverbrauchs Österreichs mit Hilfe der Daten von Statistik Austria auf Niederösterreich umgerechnet. Der Eigenverbrauch (von allen PV-Anlagen, sonstige Kraftwerke, Speicher,...) wird nicht berücksichtigt.  Windkraft Grundlage sind die Windkraft-Produktionswerte für Österreich laut Website der Austrian Power Grid. Die Werte werden mit Hilfe von Daten der niederösterreichischen Windkraftanlagen für Niederösterreich umgerechnet. Photovoltaik Basis für die Berechnung der Photovoltaik-Produktion bilden die Globalstrahlungsdaten des NÖ Umweltbeobachtungs- und Informationssystems (NUMBIS). Mit den Strahlungsdaten und der Einspeiseleistung in Niederösterreich wird der Stromertrag der niederösterreichischen Photovoltaikanlagen berechnet. Die Einspeiseleistung stammt aus der PV-Liga auf Basis der Daten, die von den NÖ Netzbetreibern gemeldet werden. PV-Inselanlagen werden nicht berücksichtigt. Wasserkraft Die Stromerzeugung aus Wasserkraft wird aus den Durchflussmengen der Donau bei der Messstelle Kienstock in Kombination mit Daten der Verbund AG hochgerechnet. Die Durchflussmengen der Donau kommen von den Wasserstandsnachrichten des Landes Niederösterreich. Anschließend wird die Produktion der Kleinwasserkraftwerke anteilig addiert. Feste Biomasse und Biogas Die verfügbare elektrische Leistung aus Biogas- und Biomassekraftwerken wird anhand von Daten des Amtes der NÖ Landesregierung – Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft – abgeschätzt. Im Ticker wird die Summe der Stromproduktion aus fester Biomasse und Biogas angezeigt. Allgemeines Die Zahlen beruhen zu einem großen Teil auf Annahmen und entsprechen dadurch nur teilweise der Realität. Die hinterlegten Faktoren und somit auch die Zahlen können auch rückwirkend geändert werden, da sie mit erhobenen Daten bzw. mit Daten der Statistik Austria immer wieder verglichen bzw. kontrolliert werden.  Besonderer Dank geht an die Verbund AG, die Austrian Power Grid, das Amt der NÖ Landesregierung und die EVN AG für die Übermittlung der Daten zur Qualitätssicherung.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union

Förderung: Sauber Heizen für ALLE

Für den Umstieg auf ein klimafreundliches Heizsystem bekommen einkommensschwache Haushalte bis zu 100 % Förderung. Registrieren Sie sich rechtzeitig, solange noch Budgetmittel verfügbar sind, spätestens jedoch bis 31.12.2025. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie dabei!

FAQ zum Online-Seminar EED III

Die Beantwortung der Fragen erfolgt nach derzeitigem Wissensstand und ohne Gewähr. Es werden laufend neue Fragen seitens der Gemeinden aufgenommen und soweit möglich beantwortet. In Abhängigkeit weiterer Informationen seitens des Landes NÖ und des Bundes zur nationalen bzw. bundeslandspezifischen Umsetzung wird die FAQ-Sammlung durch die eNu laufend überarbeitet. Stand: 31.07.2025

Vorzeigeprojekt für eine umfassende Sanierung

Ein in die Jahre gekommenes Haus aus den 1920er-Jahren wird zur energieeffizienten Wohlfühloase – dank Eigeninitiative, Know-how und Unterstützung der Energieberatung Niederösterreich. 

Geothermie – Erdwärme steht unbegrenzt zur Verfügung

Erdwärme aus der Tiefe wird noch kaum genutzt, obwohl sie praktisch unerschöpflich ist. Mit Erdwärme kann man effizient und günstig heizen, aber überraschenderweise auch kühlen. Wärmepumpen ermöglichen die Nutzung der Erdwärme und ersetzen im Rahmen der Energiewende fossile Energieträger.

Erneuerbare Stromerzeugung in NÖ live

Der Stromticker NÖ zeigt live die Stromerzeugung aus Wasser, Wind, Biomasse und Sonnenkraft in Niederösterreich. Verfolgen Sie die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hier mit!

Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik wird für die Stromerzeugung in den kommenden Jahren eine sehr wichtige Rolle spielen. Neben Dächern und Fassaden bieten Freiflächen großes Potenzial, das genutzt werden kann und muss.

Klima

Die Klimakrise ist das Thema des 21. Jahrhunderts. Erfahren Sie, was das Land NÖ aber auch Sie persönlich für den Klimaschutz tun können und wie Sie sich auf die auf uns zu kommenden Änderungen des Klimas wie Hitze, Starkniederschläge und Dürren anpassen können.

Wärmepumpe

Überblick über die verschiedenen Wärmepumpensysteme, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden