Vorzeigeprojekt für eine umfassende Sanierung
Ein in die Jahre gekommenes Haus aus den 1920er-Jahren wird zur energieeffizienten Wohlfühloase – dank Eigeninitiative, Know-how und Unterstützung der Energieberatung Niederösterreich.
Als junges Ehepaar kauften Peter und Christine Trink im Jahr 1976 ein sanierungsbedürftiges Haus aus den 1920er-Jahren in Oberwaltersdorf (Bezirk Baden). Mit begrenztem Budget wurde damals nur das Notwendigste in Eigenregie saniert: Die Wände waren feucht, die Böden morsch und das WC ein Plumpsklo. Die solide Bausubstanz bildete jedoch die Grundlage für eine spätere, umfassende Altbausanierung.
Motiviert durch eine Leidenschaft für ökologisches Bauen und Passivhaus-Standards entstand in enger Zusammenarbeit mit der Energieberatung Niederösterreich und Berater Franz Waxmann ein innovatives Sanierungskonzept.
Schritt für Schritt zur energieeffizienten Altbausanierung
Gemeinsam mit dem Energieberater Franz Waxmann plante die Familie zahlreiche energieeffiziente Maßnahmen:
- Korkdämmung
- Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
- PV-Anlage mit Speicher
- Schuppendach mit Intensivbegrünung
- Moderne Verglasung mit Vakuumglas
„Die Sanierung bei Familie Trink war für mich eine besondere Herausforderung. Aus einem thermisch schwierigen Altbau wurde mit viel Engagement, cleveren Lösungen und hoher Dämmqualität ein energieeffizientes Zuhause“, erzählt Franz Waxmann. „Die Begeisterung der Familie hat sogar so weit geführt, dass Herr Trink selbst die Energieberaterausbildung gemacht hat!“
Persönliches Engagement als Motor für nachhaltige Lösungen
„Ich war Lehrer und Basketballtrainer, aber meine Leidenschaft galt schon immer dem Sanieren und der Nachhaltigkeit“, erzählt Peter Trink im Gespräch. Der regelmäßige Austausch und das freundschaftliche Verhältnis zu Waxmann brachten immer wieder neue Ideen. Zwei Sabbaticals nutzte er, um im Baugewerbe Praktika zu machen, die Ausbildung zum Energieberater zu absolvieren und bei der Energieberatung Niederösterreich zu schnuppern.
Heute haben Peter und Christine Trink viel Freude an ihrem Haus. Der Heizwärmebedarf ist niedrig, während der Wohnkomfort durch die Wohnraumlüftung gleichzeitig hoch ist. Die Wirkung der Maßnahmen lässt sich deutlich messen: Vor der thermischen Generalsanierung im Jahr 2003 lag der Stromverbrauch des Vier-Personen-Haushalts bei durchschnittlich 22.200 kWh pro Jahr (Nacht- und Tagstrom). Nach der umfassenden Sanierung zwischen 2003 und 2007 sank der Verbrauch auf 13.400 kWh jährlich. Durch weitere Verbesserungen – wie die Vakuumverglasung, die Photovoltaikanlage mit Speicher und weitere Optimierungen – lag der Verbrauch im Jahr 2024 bei nur noch 7.314 kWh.
Seit 20 Jahren verlässliche Partnerin in Energiefragen
Die Energieberatung Niederösterreich begleitet seit mittlerweile zwei Jahrzehnten Privatpersonen, Gemeinden und Betriebe bei allen Fragen rund um erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Sanierung und Neubau. Dieses Jubiläum wollen wir nutzen, um Erfolgsgeschichten aus 20 Jahren Energieberatung zu erzählen. Mehr zu 20 Jahre Energieberatung