Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Heizen mit fossilen Brennstoffen hat einen erheblichen Anteil an den ausgestoßenen Treibhausgasen eines Haushalts. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme hilft, die Umwelt zu schützen und Geld zu sparen. Bund und Land fördern den Heizungstausch und die Nutzung von Solarthermie.

Kamin mit Holz und Pellets

"Raus aus Öl und Gas"-Förderungen für den Heizungsumstieg

Unter dem Motto „Raus aus Öl und Gas“ fördern Bund und Land NÖ den Umstieg von Öl- und Gasheizungen auf klimafreundliche Heizsysteme mit bis zu 10.500 Euro (+ 2.000 Euro "Raus aus Gas"-Bonus). Als klimafreundlich gelten Nah- und Fernwärme, Wärmepumpen und Holzheizungen.

Bundesförderung

Die Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“ wird 2023/24 fortgesetzt. Gefördert werden der Anschluss an die Nah- oder Fernwärme und der Umstieg auf Wärmepumpen oder Holzheizungen. Umstiegswillige erhalten bis zu 7.500 Euro bzw. maximal 50 % der förderungsfähigen Kosten. Somit wird in der Regel die Hälfte der Investitionskosten für die neue Heizung gedeckt. Zusätzlich wird seit 12.9.2022 für alle Förderanträge ein "Raus aus Gas"-Bonus in der Höhe von 2.000 Euro vergeben, wenn eine gasbetriebene Heizung durch ein klimafreundliches Heizsystem ersetzt wird. Alternativ gibt es 2.000 Euro für den Ersatz von fossilen Heizsystemen durch hocheffiziente Nah-/Fernwärme-Anlagen im Ortskern von Erdgas-versorgten Gebieten. Bei Tausch des Heizsystems und gleichzeitige Errichtung einer thermischen Solaranlage (mind. 6m²) gibt es darüber hinaus noch einmal 1.500 Euro

Förderungsberechtigt sind alle Privatpersonen, die in einem Einfamilien-, Zweifamilien- oder Reihenhaus wohnen. Um die „Raus aus Öl und Gas“-Förderung beantragen zu können, nutzen Sie die unabhängige Heizungs-Empfehlung der Energieberatung NÖ und erhalten Sie zeitnah das für die Förderung verpflichtende Beratungsprotokoll unter Ihr Weg zur neuen Heizung.

Der Heizkesseltausch kann auch steuerlich fünfmal mit einem Pauschalbetrag von 400 Euro pro Steuerjahr als Sonderausgabe geltend gemacht werden. Voraussetzung: Der Tausch wird vom Bund gefördert und die Förderung wurde nach dem 31.03.2022 angesucht und nach dem 30.06.2022 ausbezahlt.

Links

Landesförderung

Das Land Niederösterreich fördert den Heizungsumstieg mit einem Direktzuschuss bis zu 3.000 Euro bzw. maximal 20 % der Gesamtkosten. Heizungen, die ab 1. Jänner 2022 installiert, fertiggestellt und in Betrieb genommen wurden/werden, sind förderbar. Der Antrag auf Landesförderung ist online zu stellen.

Die Bundes- und Landesförderungen sind in diesem Fall kombinierbar.

Link

Sauber heizen für alle – bis zu 100 % Förderung für einkommensschwache Haushalte

Einkommensschwache Haushalte haben im Rahmen der „Sauber heizen für alle“-Förderaktion sogar Anspruch auf Investitionszuschüsse bis zu 100 %. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die Eigentümer eines Einfamilien-, Zweifamilien- oder Reihenhauses und dort hauptgemeldet sind. Je nach Familiensituation darf ein gewisses Monatsnettoeinkommen nicht überschritten werden. 

Gefördert werden alle umweltrelevanten Kosten für die Anlage sowie deren Planung und Montage. Voraussetzung ist, dass das Heizsystem von einer befugten Fachkraft installiert wird. Weiters gilt es zu beachten, dass nur Leistungen gefördert werden, die ab dem Datum der Genehmigung des Förderantrags erbracht wurden. Arbeiten, die bereits davor begonnen oder durchgeführt wurden, können nicht berücksichtigt werden.

Antragsberechtigt sind alle natürlichen Personen, die

  • EigentümerIn eines Ein-, Zweifamilien- oder Reihenhauses sind,
  • am Projektstandort hauptgemeldet sind und
  • deren Monatsnettoeinkommen, bzw. das des besagten Haushaltes, eine bestimmte Summe nicht übersteigt.

Die Kriterien zum maximalen Monatseinkommen finden Sie im Informationsblatt (PDF, 340 KB).

Für den Erhalt dieser Förderung ist ein Beratungsprotokoll verpflichtend. Dieses erhalten Sie nach einem Beratungstermin am Projektstandort. Das Team der Energieberatung NÖ begleitet Sie darüber hinaus während des gesamten Prozesses der Antragstellung.

Mit der Energieberatung NÖ Schritt für Schritt zum sauberen Heizen

  1. Registrierung
    Zu Beginn ist eine Registrierung bei der KPC notwendig, die Wohnbauförderung NÖ überprüft die angegeben Daten. Nach positiver Durchsicht informiert Sie die Servicestelle der Energieberatung NÖ automatisch über die erfolgreiche Registrierung und die weiteren Schritte.
  2. Energieberatung
    Nach erfolgreicher Registrierung muss eine umfassende Energieberatung am Standort durchgeführt werden (kostenlos). Dabei wird das passende klimafreundliche Heizsystem ermittelt (nur bestimmte Heizungssysteme sind förderfähig).
  3. Angebotseinholung
    Steht das zukünftige Heizsystem fest, ist es an der Zeit, Angebote der entsprechenden Fachbetriebe einzuholen. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie dabei und überprüft die Ergebnisse auf Vollständigkeit und Förderfähigkeit. Senden Sie Ihr Angebot dafür an sauberheizen@enu.at 
  4. Förderantrag
    Sobald alle Angebote eingeholt sind, die Projektplanung abgeschlossen und der ausführende Fachbetrieb ausgewählt ist, ist der Förderungsantrag von Ihnen an die KPC zu übermitteln.
  5. Projektumsetzung und Förderung
    Wurde die Förderung für das Projekt genehmigt, muss dieses innerhalb der nächsten 12 Monate realisiert werden. Nach erfolgreicher Projektumsetzung unterstützt die Energieberatung NÖ abschließend bei der Einreichung der Endabrechnung und die Auszahlung der Förderung erfolgt.

Links

Förderung für thermische Solaranlagen

2 Vakuum-Solarpaneele am Dach für die solare Warmwasserbereitung.

(Stand Jänner 2023)

Bundesförderung

Bei gleichzeitigem Tausch des Heizsystems und Errichtung einer thermischen Solaranlage kann man bei der Bundesförderung Heizkesseltausch einen Solarbonus für die thermische Solaranlage (mind. 6 m² Kollektorfläche) erhalten. Dieser beträgt bis zu 1.500 Euro.

Links

Landesförderung

Im Rahmen der Wohnbauförderung für Eigenheimsanierung und Neubau kann man Punkte für die thermische Solaranlage sammeln. 

Links

Förderungen kombinieren

Förderungen werden oft kombiniert. Am häufigsten ist dies bei Kombinationen von Landes- und Bundesförderungen der Fall. Zusätzlich bieten viele Gemeinden eigene Förderungen an, die hier nicht behandelt werden. Ob eine Kombination möglich ist, hängt einerseits von den Förderbestimmungen und andererseits von Ihrer persönlichen Situation ab. Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, alle relevanten Förderungen kennenzulernen und zu beantragen. 

Hinweis:
Die genannten Inhalte stellen eine kompakte Zusammenfassung der Förderungen für Privathaushalte in NÖ dar. Aufgrund der Kurzdarstellung kann nicht auf alle Fördervoraussetzungen eingegangen werden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Förderungen kurzfristig ändern können. Letztgültige Informationen erhalten Sie bei den Förderstellen.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden