Über 350.000 Beratungen seit dem Start im Jahr 2005 zeigen deutlich: Die Energieberatung NÖ ist ein verlässlicher Partner für alle, die Energie sparen, sanieren oder in eine erneuerbare Zukunft investieren möchten.
Das Projekt Photovoltaik-Sonneninseln zeigt eindrucksvoll – die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und die Förderung der Biodiversität können Hand in Hand gehen.
Immer mehr Menschen in Niederösterreich setzen auf regional erzeugten, erneuerbaren Strom aus einer Energiegemeinschaft (EG). Damit diese künftig noch erfolgreicher agieren können, hat die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ein neues Partnerprogramm ins Leben gerufen.
Das Projekt verfolgt ein klares Ziel: das Waldviertel bis 2035 klimaneutral, mit 100 % erneuerbarer Energie zu versorgen. Was es dafür braucht, sind nicht nur Ansätze aus der Forschung, sondern – davon abgeleitet – konkrete Lösungen, Produkte und Services, die auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt sind.
Für den Umstieg auf ein klimafreundliches Heizsystem bekommen einkommensschwache Haushalte bis zu 100 % Förderung. Registrieren Sie sich rechtzeitig, solange noch Budgetmittel verfügbar sind, spätestens jedoch bis 31.12.2025. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie dabei!
Über 400 Gemeinden nutzen aktiv ihren Klimakompass zu den Klimazielen 2030. Seit heuer steht den Gemeinden eine verbesserte Version mit zahlreichen neuen Funktionen und Auswertungen zur Verfügung!
Bei den Elektroautos ist Niederösterreich führend und die Zahlen steigen weiter! Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Entwicklungen in Niederösterreich und in Ihrer Gemeinde.
Wir freuen uns, über zwei neu gestartete Projekte berichten zu können. Der Einsatz erneuerbarer Energien steht beide Male im Fokus. Die Projekte, an denen die eNu als Projektpartner beteiligt ist, beschäftigen sich mit Konzepten zu den Themen Fernwärme und Stromspeicher.
Die Zahlen sprechen für sich – 2024 sind in Niederösterreich 15.734 fossile Heizsysteme entsorgt worden. Dies entspricht einer Steigerung um knapp 40 % im Vergleich zum Jahr davor – ein neuer Rekord!
Das Interesse an einer Energiegemeinschaft (EG) teilzunehmen, nimmt österreichweit zu. Zahlreiche ökologische und ökonomische Gründe sprechen für diese Entwicklung.
Wärmepumpen bieten die Möglichkeit effizient, wirtschaftlich und klimafreundlich zu heizen. Informieren Sie sich dazu in der neuen Broschüre der Energie und Umweltagentur des Landes Niederösterreich.
Möchten Sie eine Photovoltaikanlage errichten und diese an das örtliche Stromnetz anschließen? Dann nutzen Sie die Trafokarte des Netzbetreibers Netz NÖ, um sich über die vorhandenen Einspeisekapazitäten der nächstgelegenen Trafostation zu informieren!
Die Bundesfördermittel für die thermische Sanierung und für den Umstieg von einer fossilen Heizung auf eine erneuerbare sind ausgeschöpft. Nutzen Sie die förderfreie Zeit zu Planungszwecken!
An feuchten Wänden kann sich Schimmel bilden. In unserem Infoblatt erfahren Sie, wie Sie Feuchtigkeit reduzieren und somit Schimmelbildung und Bauschäden vorbeugen können. Jetzt kostenlos downloaden!
Pünktlich zum 50-Jahre-Jubiläum der Mittelschule in Haidershofen errichtet die Gemeinde zusammen mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ sowie Bürgerinnen und Bürgern auf dem Dach des Schulgebäudes eine Photovoltaik-Anlage mit 302 kWp.
In den eigenen vier Wänden soll es angenehm kühl sein, auch bei Temperaturen über 30 Grad und während der Tropennächte. Viele schaffen durch Klimaanlagen Abhilfe. Was es beim Betrieb der energieintensiven Geräte zu beachten gilt und wie man sie möglichst vermeidet, erfahren Sie hier.
Die Energiegemeinschaft Göttweigblick leistet mit ihrem Sonnenkraftwerk einen Beitrag zur Energiewende in der Region Krems. Die BürgerInnen aus den umliegenden Gemeinden konnten zur Umsetzung beitragen und sich finanziell beteiligen. Das Projekt war in kurzer Zeit finanziert.
Von der Heizung bis zum Eierkocher - elektrische Geräte erleichtern Tag und Nacht unseren Alltag. Sie verbrauchen aber auch viel Energie. Wir geben Ihnen Tipps, wo Sie am einfachsten Strom sparen können.
Die aktuell hohen Kosten für Energie und die Herausforderungen in Sachen Klimaschutz machen es notwendig: Sparen bei Strom, Mobilität und Heizung! Wir haben Ideen für Sie zusammengefasst.
Auf dem Weg zur Energiewende – dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern – hat Niederösterreich schon viel erreicht. Schon jetzt deckt NÖ bei normalem Wind- und Wasserangebot den landesweiten Strombedarf zur Gänze aus erneuerbaren Quellen.
Mit diesem kostenlosen Online-Tool haben Sie ein einfaches Werkzeug zur Hand mit dem Sie die Energieeffizienz und die ökologische Beschaffenheit Ihres Wohnprojekts optimieren können.