Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Gemeinsam wohnen im Mehrfamilienwohnhaus

Gemeinsam Wohnen bietet viele Vorteile. Niedrige Betriebskosten und ein günstiger Kaufpreis sind starke Argumente für das Wohnen im Mehrfamilienhaus. Der geringere Energieverbrauch spiegelt sich in der Energiekennzahl wider.

Wohnbau

Wohnen im Mehrfamilienhaus halbiert den Heizbedarf

Der Energieverbrauch sinkt im Mehrfamilienhaus durch die Reduktion der Außenflächen im Bezug zur Wohnfläche. Bei gleicher Bauausführung (Dämmung) halbiert sich der Heizbedarf gegenüber einem Einfamilienhaus. Ein stimmiges Gesamtkonzept ermöglicht eine weitere Reduktion des Energiebedarfs bis hin zur Passivhausqualität. Diese Qualität ist neben dem Neubau auch in der Renovierung zu erreichen.

Die Kombination von Effizienz und erneuerbaren Energien stellt auch im vermieteten Geschosswohnungsbau eine zukunftsfähige Lösung dar. Beispiele existieren seit Jahren in allen Bundesländern Österreichs. Das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt steht in der Schweiz.

Gemeinsames Wohnen hat Vorteile

  • Eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist gegenüber einem Haus im Durchschnitt günstiger in Anschaffung, Betrieb und Erhalt.
  • Höhere Sicherheit (oft genügt es, die Eingangstür als Sicherheitstür auszuführen).
  • Große Wohnflächen möglich, auch Lofts und Maisonettewohnungen.
  • Kleine Wohnflächen möglich (Garconniere).
  • Platz für Gemeinschaftsräume, gemeinsame Trockenräume etc.
  • Weniger Aufwand bei Reparaturen durch eine tüchtige Hausverwaltung.
  • Wohnungen sind oft fußläufig an öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.
  • Neubauten besitzen Barrierefreiheit, das ist ideal für ältere Menschen und Jungfamilien.
  • Gartenpflege kann, muss aber nicht, übernommen werden.
  • Komfortable Nahwärmeanschlüsse erfolgen eher im großvolumigen Wohnbau als bei Einfamilienhäusern.
  • Neubauten sind meist Niedrigstenergiehäuser, das schont Geldbörse und Klima.
  • Eine vorhandene Tiefgarage erspart Eiskratzen im Winter, bietet eine Vorkühlung im Sommer und ev. eine persönliche Ladestelle für das Elektroauto.
  • Bei der Errichtung arbeiten ausschließlich Profis, Sie müssen Ihre Freizeit nicht am Bau verbringen.

Gemeinsames Wohnen hat auch Nachteile

  • Ein vorhandener Garten wird von allen genutzt.
  • Das Leben Tür an Tür übermittelt Geräusche.
  • Gestaltungsfreiheit an der Fassade und innen ist nur eingeschränkt möglich.
  • Obere Stockwerke ohne Lift nicht barrierefrei.
  • Zuweilen befinden sich große Wohnhausanlagen auf der grünen Wiese ohne Infrastruktureinrichtungen.

Viele Nebenkosten beim Einfamilienhaus

Halten Sie ein preiswertes Anbot für ein Einfamilienhaus in Ihren Händen? Wer einen Vergleich inklusive aller Nebenkosten aufstellt, muss oft feststellen, dass eine Wohnung im Mehrfamilienhaus günstiger kommt als ein Einfamilienhaus.

Die Kosten einer neu errichteten Eigentumswohnung im Mehrfamilienhaus sind im Quadratmeterpreis zusammengefasst. Darin sind viele unterschiedliche Posten enthalten:

  • Grundstückskosten
  • eventuelle Abbruchkosten eines vorhandenen Altbaus
  • Kosten für Planung (äußere und innere Gestaltung, Technik)
  • Herstellungskosten
  • Anschlusskosten
  • Einrichtungskosten
  • Kosten für Vertrag, Steuern und Gebühren, Zwischenfinanzierung, Verwaltung, Bewerbung, Verkauf
  • Förderungen vergünstigen das Wohnprojekt

Wenn man diese Kosten auch für das Einfamilienhaus zusammenstellt, wird man im Normalfall auf deutlich höhere Quadratmeterpreise kommen.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden