Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Förderungen für Bauen & Sanieren

Der Neubau und die Sanierung von Gebäuden wird sowohl von der NÖ Landesregierung als auch von der Bundesregierung gefördert. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Förderprogramme vor.

Rohbau mit Plänen

Neubau Landesförderung NÖ

(Stand 2023)

Das Land Niederösterreich fördert die Neuerrichtung von Eigenheimen sowie der Ersterwerb einer Wohnung oder eines Reihenhauses. Die Förderung besteht aus einem Darlehen mit einer Laufzeit von wahlweise 27,5 ODER 34,5 Jahren und einem garantierten Zinssatz von 1 %. Die Rückzahlung ist gestaffelt, in den ersten Jahren muss weniger zurückgezahlt werden.

Förderhöhe

Die Höhe des Förder-Darlehens ergibt sich aus einem Punktesystem und hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. energieeffiziente und nachhaltige Bauweise
  2. Bonus für Lagequalität (Hausbau im Ortskern und/oder in einer Abwanderungsgemeinde)
  3. Familienförderung

Bei der Familiensituation einer Jungfamilie mit zwei Kindern und einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit eines Elternteils ergibt sich beispielhaft ein Gesamtförderdarlehensbetrag von bis zu 75.000 Euro.

Links zur Förderstelle

 

Facharbeiter bringt eine Fassadendämmung an

Sanierung Landesförderung NÖ

(Stand 2023)

Das Land NÖ bietet im Rahmen des Förderprogrammes "NÖ Eigenheimsanierung" zwei Varianten:

  1. Eine Förderung OHNE Energieausweis wird für Einzelmaßnahmen wie einen Heizungstausch, eine Dachsanierung oder einzelne wärmedämmende Maßnahmen beantragt. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Sanierungsvariante mit einem 3%igen jährlichen Zuschuss zur Rückzahlung Ihres Bankdarlehens über die Dauer von 10 Jahren. Als Alternative gibt es auch einen einmaligen Zuschuss in der Höhe von 10 % der förderbaren Sanierungskosten. Man kann hier somit zwischen zwei Varianten wählen.
  2. Eine Förderung MIT Energieausweis, bei der Wärmeschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden, die den Heizwärmebedarf verbessern, erhöht in der Regel das Förderausmaß. Das Land Niederösterreich fördert diese Variante mit einem 10%igen Direktzuschuss (bis zu maximal € 12.000.-) und zusätzlich bei Bedarf mit einem 2%igen jährlichen Zuschuss zur Rückzahlung eines Bankdarlehens über die Dauer von 10 Jahren. 

Förderhöhe

Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem Maß der Verbesserung bezogen auf den Heizwärmebedarf des Gebäudes. Der Energieausweis berechnet und dokumentiert IST-Zustand und künftigen SOLL-Zustand. Resultierende anerkannte Sanierungskosten werden mit einem Punktesystem berechnet.

Aufgrund der Wohnungsgröße werden pro m² 600 Euro für maximal 130 m² Wohnnutzfläche anerkannt (max. € 78.000,-).

Zusätzlich gibt es eine Ankaufsförderung um die Revitalisierung bestehender Gebäuden zu fördern. Dieser beträgt  € 20.000.- und bei Jungfamilien sogar € 30.000.-. Der Ankauf darf höchstens drei Jahre vor Antragstellung um Förderung der Eigenheimsanierung liegen.

Links zur Förderstelle

Dämmen der oberen Geschossdecke

Bundesförderung: Sanierungsbonus für Private 2023/24

(Stand 2023)

Die Bundesregierung fördert thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen sowie Teilsanierungen, die den Heizwärmebedarf um mind. 40 % senken. Einzelbauteilsanierung wird ebenso gefördert. Zu beachten ist, dass pro Standort nur ein Antrag möglich ist.

Folgende Maßnahmen werden gefördert: 

  • Dämmung der Außenwände
  • Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches
  • Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens
  • Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren 

Anträge können bis zur Ausschöpfung des Förderkontingents gestellt werden, längstens bis 31.12.2024. Förderfähig sind Leistungen, die ab 01.01.2023 erbracht wurden.

Förderhöhe

Die Förderung beträgt zwischen 3.000 Euro und 14.000 Euro und ist abhängig von der Art der Sanierung. Wird Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet, ist ein Zuschlag möglich. Für umfassende Sanierungen nach den Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards ist die Höchst-Förderung möglich. Die Förderung kann für max. 50 % der gesamten förderungsfähigen Kosten gewährt werden. 

Links zur Förderstelle

Sanierungsbonus für Private (mehrgeschoßiger Wohnbau) 

Auch im mehrgeschoßigen Wohnbau und in Reihenhausanlagen sind Förderungen für thermische Sanierungen möglich. Voraussetzung ist, dass die Anlagen älter als 20 Jahre sind.

Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen nach klimaaktiv-Standard des kompletten Gebäudes bzw. der Reihenhäuser und der Fenstertausch einer Wohnung im mehrgeschoßigen Wohnbau. Förderungen von Dach- und Fassadenbegrünungen bei gleichzeitiger umfassender thermischer Sanierung sind ebenfalls möglich. 

Folgende Maßnahmen sind förderungsfähig:

  • Dämmung der Außenwände
  • Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches
  • Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens
  • Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren
  • Dach- und Fassadenbegrünungen

Förderhöhe

Die Förderung bei einer umfassenden Sanierung klimaaktiv Standard beträgt bis zu 100 Euro/m² Wohnnutzfläche. Bei einer Einzelbaumaßnahme Fenster beträgt die Förderung bis zu 3.000 Euro.

Links zur Förderstelle:

Förderungen kombinieren

Viele Förderungen können mit einer zweiten oder sogar mit einer dritten Förderung kombiniert werden. Am häufigsten ist dies bei Kombinationen von Landes- und Bundesförderungen der Fall. Zusätzlich bieten viele Gemeinden eigene Förderungen an, die hier nicht behandelt werden. Ob eine Kombination möglich ist, hängt einerseits von den Förderbestimmungen und andererseits von Ihrer persönlichen Situation ab. Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, alle relevanten Förderungen kennenzulernen und zu beantragen. Bei der Energieberatung NÖ erhalten Sie eine individuelle Beratung zur Umsetzung Ihres Neubau- oder Sanierungsprojekts sowie den dazu möglichen Förderungen. Die Beratung erfolgt firmenunabhängig, praxisnahe und kostenlos - nutzen Sie das Angebot!

Das Werkzeug Energieausweis

Empfehlenswert für Sanierungsvorhaben ist die Erstellung eines Energieausweises samt eines Sanierungsfahrplans. Befugte Fachleute (u.a. BaumeisterInnen) erstellen den Energieausweis. Das folgende kurze Video erklärt den Energieausweis, der in Sanierung und Neubau eine wichtige Kontrolle darstellt, unter anderem bei dem Kennwert Heizwärmebedarf-HWB:

Hinweis:
Die genannten Inhalte stellen eine kompakte Zusammenfassung der Förderungen für Privathaushalte in NÖ dar. Aufgrund der Kurzdarstellung kann nicht auf alle Fördervoraussetzungen eingegangen werden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Förderungen kurzfristig ändern können. Letztgültige Informationen erhalten Sie bei den Förderstellen.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden