Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Förderungen für Bauen & Sanieren

Der Neubau und die Sanierung von Gebäuden wird sowohl von der NÖ Landesregierung als auch von der Bundesregierung gefördert. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Förderprogramme vor.

Rohbau mit Plänen

Bundesförderung: Sanierungsbonus für Private

Die Förderungsaktion wurde mit 2024 beendet.

Für die Endabrechnung, die spätestens ein Jahr nach Registrierung erfolgen muss, ist ein gültiger Energieausweis oder ein Beratungsprotokoll der Energieberatung erforderlich. Sollten Sie eine aufrechte Registrierung aus 2024 haben und ein Energieberatungsprotokoll benötigen, melden Sie sich rechtzeitig hier an, um ein Protokoll zu erhalten.

 

Links zur Förderstelle

Facharbeiter bringt eine Fassadendämmung an

Sanierung Landesförderung NÖ

(Stand 2025)

Das Land NÖ bietet im Rahmen des Förderprogrammes "NÖ Eigenheimsanierung" zwei Varianten: MIT und OHNE Energieausweis. Für beide Sanierungsvarianten wird ein 4 %iger Annuitätenzuschuss auf die förderfähigen Sanierungskosten gewährt, um die Rückzahlung Ihres Bankdarlehens über einen Zeitraum von 10 Jahren zu unterstützen.

  1. Empfohlen wird die Sanierung MIT Energieausweis bei einer geplanten thermisch-energetischen Gesamtsanierung. In diesem Fall ist eine höhere Förderung möglich. Dabei liegt der Fokus auf Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes und der Steigerung der Energieeffizienz. Dies führt zu einem merklichen Rückgang des Heiz- und Gesamtenergiebedarfs. Die Verbesserung des Heizwärmebedarfs muss mindestens eine 40%-ige Steigerung des Wärmedämmstandards an der Gebäudehülle bewirken.
  2. Eine Förderung OHNE Energieausweis wird für Einzelmaßnahmen wie einen Heizungstausch, eine Dachsanierung, einzelne wärmedämmende Maßnahmen, etc. beantragt. 

Förderhöhe

Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem Maß der Verbesserung bezogen auf den Heizwärmebedarf des Gebäudes. Der Energieausweis berechnet und dokumentiert IST-Zustand und künftigen SOLL-Zustand. Resultierende anerkannte Sanierungskosten werden mit einem Punktesystem berechnet.

Aufgrund der Wohnungsgröße werden pro m² max. 600 Euro für maximal 130 m² Wohnnutzfläche anerkannt (max. € 78.000,-).

Zusätzlich gibt es eine Ankaufsförderung um die Sanierung bestehender Gebäuden zu fördern. Diese beträgt  € 20.000,- und bei Jungfamilien sogar € 30.000,- . Der Ankauf darf höchstens drei Jahre vor Antragstellung um Förderung der Eigenheimsanierung liegen.

Links zur Förderstelle

Dämmen der oberen Geschossdecke

Sanierungsbonus für Private (mehrgeschoßiger Wohnbau) 

Die Förderungsaktion wurde mit 2024 beendet.

Links zur Förderstelle

Förderungen kombinieren

Viele Förderungen können mit einer zweiten oder sogar mit einer dritten Förderung kombiniert werden. Am häufigsten ist dies bei Kombinationen von Landes- und Bundesförderungen der Fall. Zusätzlich bieten viele Gemeinden eigene Förderungen an, die hier nicht behandelt werden. Ob eine Kombination möglich ist, hängt einerseits von den Förderbestimmungen und andererseits von Ihrer persönlichen Situation ab. Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, alle relevanten Förderungen kennenzulernen und zu beantragen. Bei der Energieberatung NÖ erhalten Sie eine individuelle Beratung zur Umsetzung Ihres Neubau- oder Sanierungsprojekts sowie den dazu möglichen Förderungen. Die Beratung erfolgt firmenunabhängig, praxisnahe und kostenlos - nutzen Sie das Angebot!

Das Werkzeug Energieausweis

Empfehlenswert für Sanierungsvorhaben ist die Erstellung eines Energieausweises samt eines Sanierungsfahrplans. Befugte Fachleute (u.a. BaumeisterInnen) erstellen den Energieausweis. Das folgende kurze Video erklärt den Energieausweis, der in Sanierung und Neubau eine wichtige Kontrolle darstellt, unter anderem bei dem Kennwert Heizwärmebedarf-HWB:

Neubau Landesförderung NÖ

(Stand 2025)

Das Land Niederösterreich fördert die Neuerrichtung von Eigenheimen sowie den Ersterwerb eines Reihenhauses oder einer Wohnung. Die Förderung besteht aus einem Darlehen mit einer Laufzeit von wahlweise 27,5 ODER 34,5 Jahren und einem garantierten Zinssatz von 1 %. Die Rückzahlung ist gestaffelt, in den ersten Jahren muss weniger zurückgezahlt werden.

Förderhöhe

Die Höhe des Förder-Darlehens ergibt sich aus einem Punktesystem und hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Basisförderung für energieeffiziente und nachhaltige Bauweise
  2. Bonus für Haustechnik, Sicherheit und Ökologie
  3. Bonus für Lagequalität (Hausbau im Ortskern und/oder in einer Abwanderungsgemeinde)
  4. Familienförderung

Links zur Förderstelle

Hinweis:
Die genannten Inhalte stellen eine kompakte Zusammenfassung der Förderungen für Privathaushalte in NÖ dar. Aufgrund der Kurzdarstellung kann nicht auf alle Fördervoraussetzungen eingegangen werden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Förderungen kurzfristig ändern können. Letztgültige Informationen erhalten Sie bei den Förderstellen.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden