Elektrizitätswirtschaftsgesetz – möglicher Beschluss im Herbst
Mit dem neuen Gesetz soll ein zeitgemäßer Rechtsrahmen für den österreichischen Strommarkt geschaffen werden, um so die Energiewende und den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben.
Das ElWG bringt mehr Rechte für aktive Kundinnen und Kunden, erleichtert die gemeinsame Energienutzung durch Einführung sogenannter Peer-to-Peer Modelle und fördert flexible Stromnutzung. Vorgesehen sind unter anderem dynamische Tarife, mehr Transparenz und Möglichkeiten bezüglich vorhandener Netzanschlusskapazitäten und neue Regeln für Erzeugungsanlagen und Speicher. Ziel ist es, einen dezentralen und digitalen Strommarkt zu schaffen und die Kosten für Elektrizität zu senken.
Die Begutachtungsfrist und die Möglichkeit, Stellungnahmen zum aktuellen Gesetzesentwurf abzugeben, endete Mitte August 2025. Nach Einarbeitung der Stellungnahmen sowie Verhandlungen zwischen den im Nationalrat vertretenen Parteien könnte das Gesetz im Nationalrat mit der dafür notwendigen 2/3 Mehrheit bereits in den kommenden Wochen beschlossen werden.
Für alle Akteurinnen und Akteure rund um Stromerzeugung und -nutzung lohnt sich ein Blick auf die neuen Rahmenbedingungen. Hier finden Sie den Gesetzesentwurf.
Nach Beschlussfassung des Gesetzes werden wir die wichtigsten Gesetzesinhalte für Sie aufbereiten und auf unserer Website veröffentlichen. Zusätzlich werden wir Sie mit Infomaterialien und Informationsveranstaltungen unterstützen.
Möchten Sie auch per Mail über aktuelle Themen und Termine informiert werden? Dann abonnieren Sie den Energie-Newsletter der eNu – hier geht es zur Anmeldung.