Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Sonneninsel Stetten West

in der Marktgemeinde Leobendorf

Projektdaten

Fläche des Grundstücks 6,48 Hektar
Ehemalige Bewirtschaftung Fachlich abgestimmte Mahd und Pflege des artenreichen ruderalen Halbtrockenrasens
Derzeitige Bewirtschaftung Pflegemaßnahmen nach biodiversitätsförderndem Konzept
Geeignete biodiversitätsfördernde Maßnahmen  fachgerechte Mahd
Lage der Fläche Neben der S1 auf Höhe Knoten Korneuburg
Größe der PV-Anlage 89,6 kWp (2.300 m ²)
Raumplaner / Raumplanerin JUNENERGIE

Ausgangssituation

In der Marktgemeinde Leobendorf wurde auf einer Fläche von 2.300 m² eine PV-Anlage errichtet. Das insgesamt 6,5 ha große Gelände ist im Süden durch die Schnellstraße S1 und im Osten durch eine Gemeindestraße begrenzt. Im Norden und Westen ist das Grundstück von Grünflächen umgeben.

Unter der fachlichen Betreuung der eigens gegründeten Naturschutzabteilung der Projektfirma Bonaventura Infrastruktur GmbH wurde bereits seit längerer Zeit auf dem Gelände nicht nachgesät. Negative Auswirkungen auf die Biodiversität waren nicht erkennbar.

Erste Begehung

Eine zoologische und vegetationskundliche Untersuchung zeigt, dass die Fläche bereits reich an diversen Tier- und Pflanzenarten ist. In Kombination mit der errichteten PV-Anlage ist sie ein gelungenes Beispiel für eine ökologische Bewirtschaftung, die neben der Energiegewinnung noch einen biodiversitätsfachlichen Mehrwert schafft.

Ziele

Auf dem Gelände soll sich die vielfältige und blütenreiche Pflanzenwelt weiterentwickeln können. Es soll eine noch artenreichere Vegetation entstehen, die auch Lebensraum und Nahrung für weitere Insekten und andere Tiere bieten kann.

Maßnahmen

Um die gesetzten Ziele zu erreichen, wurden bzw. werden folgende Schritte gesetzt:

  • Mindestens einmal im Jahr mähen oder mulchen.
    • Mähgut entfernen 
    • Aktuelle Art der Bewirtschaftung beibehalten

Abschließende Untersuchung

Aufgrund der unterschiedlichen Niederschlagsbedingungen im Jahr 2024 fiel der Reichtum an Blütenpflanzen, zum Zeitpunkt dieser Untersuchung, geringer aus.

Besonders hervorzuheben – auch aus biodiversitätsfachlicher Sicht – ist das Vorkommen der europaweit geschützten Zauneidechse.

Die Bewirtschaftung kann weiterhin als vorbildlich gewertet werden.

Ergebnisse

Obwohl keine spezifisch diversitätsfördernden Maßnahmen seitens coopNATURA in Auftrag gegeben wurden, konnte der Bestand der „bunten“ Pflanzen- und Tiervielfalt mit ihrem großen Potenzial für Insekten und andere Tierarten erhalten bleiben – ein Weg, den es gilt, auch in Zukunft weiterzuverfolgen.

Sonneninsel Stetten West

Weitere Informationen und Kontakt

Protokolle und Abschlussbericht (Juni 2025) können auf Anfrage digital übermittelt werden. Anfragen stellen Sie bitte an andreas.bauer@enu.at

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden