Energie und Mobilität in NÖ Gemeinden
In Niederösterreich wird die Kraft der Natur aus Wasser, Holz, Wind und Sonne für die Energieerzeugung nachhaltig genützt und Elektromobilität gefördert. Die folgenden Landkarten zeigen Ihnen, wo in Niederösterreich die erneuerbare Energie produziert wird und welche Gemeinden die meisten Elektroautos haben.
Photovoltaik
Wir produzieren österreichweit den meisten Strom aus Sonnenkraft, nämlich über 912 Mio. kWh. Seit 2005 ist die Stromproduktion aus PV-Anlagen in Niederösterreich um das über 400-fache gestiegen. 2022 gab es 73.306 PV-Anlagen in Niederösterreich. Folgende Gemeinden hatten 2022 die meisten PV-Anlagen in Niederösterreich: St. Pölten (1.337), Amstetten (895) und Wiener Neustadt (856).





Quelle: PV-Liga, Meldung der NÖ Netzbetreiber, bearbeitet von Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3)
Die Stromproduktion wurde auf der Basis von durchschnittlichen Volllaststunden (1.000 h) berechnet.
Windkraft
Wir produzieren österreichweit den meisten Strom aus Windkraft, nämlich über 4,3 Milliarden kWh. Die Erzeugung vom Windstrom ist seit 2005 auf das Achtfache gestiegen. 2022 hatten wir 762 Windkraftanlagen. Folgende Gemeinden hatten 2022 die meisten Windkraftanlagen in Niederösterreich: Mistelbach (37), Höflein (32), Zistersdorf (30) und Prellenkirchen (30).




Quelle: IG-Windkraft, bearbeitet von Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3).
Die Stromproduktion wurde auf der Basis von durchschnittlichen Volllaststunden (1.966 h) berechnet.
Kleinwasserkraft
In Niederösterreich haben wir um die 561 Kleinwasserkraftanlagen, die insgesamt 374 Mio kWh Ökostrom erzeugen. Folgende Gemeinde hatten 2022 die meisten Kleinwasserkraftanlagen in Niederösterreich: Ybbsitz (23), St. Pölten (22) und Gaming (21).




Quelle: Meldung der NÖ Netzbetreiber, bearbeitet von Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3)
Die Stromproduktion wurde auf der Basis von durchschnittlichen Volllaststunden (3.696 h) berechnet.
Biogas
In Niederösterreich haben wir 86 Biogasanlagen, die insgesamt fast 217 Mio. kWh Ökostrom erzeugen. Folgende Gemeinde hatten 2022 die meisten Biogasanlagen in Niederösterreich: Behamberg, Retz, Ziersdorf, Hürm und Lichtenegg (jeweils 3).




Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3)
Die Stromproduktion wurde auf der Basis von durchschnittlichen Volllaststunden (7.750 h) berechnet.
Biomasse-Nahwärmeanlagen
In Niederösterreich erzeugen wir die meiste erneuerbare Fernwärme österreichweit, nämlich 2,5 Mrd. kWh. Es gibt 832 Biomasse-Nahwärmeanlagen in Niederösterreich. Folgende Gemeinde hatten 2022 die meisten Biomasse-Nahwärmeanlagen in Niederösterreich: Raabs an der Thaya (15), St. Pölten (10) und Kilb (10).



Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3)
Elektromobilität
15 % der Neuzulassungen in Niederösterreich im Jahr 2022 waren Elektroautos (Fahrzeugklasse M1 und N1). 2018 lag der Wert noch bei 2%. Folgende Gemeinden hatten 2022 die meisten Elektrofahrzeuge: St. Pölten (1.147), Wiener Neustadt (498) und Maria Enzersdorf (399).




Quelle: Statistik Austria