Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Suchergebnisse für "klima"

Klimakompass Relaunch

Drei Jahre nach der Einführung freuen wir uns, Ihnen eine verbesserte Version des Klimakompasses mit zahlreichen neuen Funktionen und Auswertungen präsentieren zu können!

klimaaktiv

Umsetzung des klimaaktiv Programms Gebäude in Niederösterreich.

Klimafreundlich heizen

Die klimafreundliche Heizung hat Zukunft. Sie versorgt unsere Wohnräume automatisch und kostengünstig mit behaglicher Wärme aus erneuerbarer Energie. Manche Heizungen können sogar zur sommerlichen Kühlung eingesetzt werden.

Gesundes Raumklima durch richtiges Lüften

Stoßlüften sorgt für frische Luft und reduziert Feuchtigkeit, was Schimmelbildung und Bauschäden verhindert. Wir zeigen Ihnen einfache Tipps und Techniken, um Ihr Zuhause gesund und effizient zu belüften.

Klimaschutz - eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder

Klimaschutz ist notwendig, um eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder zu ermöglichen. Jede und jeder von uns kann dazu etwas beitragen, so wie auch das Land NÖ bereits die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Energiezukunft gestellt hat.

Gutes Raumklima durch richtiges Lüften

Luft ist das wichtigste Lebensmittel. Zu hohe Temperaturen und schlechte Luft wirkt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Ein ausgezeichnetes Raumklima ist einfach mit Hilfe einer Komfortlüftung zu gewährleisten.

Kühlen ohne stromfressende Klimaanlage

Angenehm gekühlte Räume an heißen Sommertagen sind auch ohne stromfressende Klimageräte möglich. Die Kombination verschiedener Maßnahmen führt zum Erfolg. Mit unseren Tipps schützen Sie sich effizient vor der Hitze, nützen erneuerbare Energie zum Kühlen und bringen die Wärme wieder aus der Wohnung raus.

Mein Haus klimafit bauen

Ein klimafittes Haus gewährleistet auch bei zukünftig immer häufiger werdenden Hitzetagen ein angenehmes Wohnen. Es erzeugt ein angenehmes Mikro-Klima, setzt erneuerbare Energie effizient ein und verwendet ökologische Baustoffe. Mit unserer Checkliste machen Sie Ihr Haus klimafit.

Klimafit Tipps

Ein klimafittes Haus gewährleistet angenehmes Wohnklima - auch wenn zukünftig die Hitzetage weiterhin zunehmen werden. Erfahren Sie wie Sie Ihr bestehendes Haus gegen sommerliche Überwärmung klimafit machen und mit Innovationen und Energiebuchhaltung Energie und Geld sparen können.

Kühl bleiben: Was es bei Klimaanlagen zu beachten gilt

In den eigenen vier Wänden soll es angenehm kühl sein, auch bei Temperaturen über 30 Grad und während der Tropennächte. Viele schaffen durch Klimaanlagen Abhilfe. Was es beim Betrieb der energieintensiven Geräte zu beachten gilt und wie man sie möglichst vermeidet, erfahren Sie hier.

Klimaanpassung in NÖ

Klimaanpassung bedeutet Auswirkungen der Klimaveränderung wie Hitze, Trockenheit und Naturkatastrophen zu reduzieren. Wirklich effektiv sind Anpassungsmaßnahmen, die zum Klimaschutz beitragen und keine weiteren Treibhausgasemissionen verursachen.

Klimatool für die Gemeindeverwaltung

Mithilfe des einfachen und praktischen Klimatools können Gemeinden Auswirkungen von Gemeindevorhaben auf das Klima prüfen und reduzieren.

Angebote für die klimafitte Gemeinde

Der Klimawandel stellt auch Niederösterreichs Gemeinden vor viele Herausforderungen. Nutzen Sie unser Angebot und machen Sie Ihre Gemeinde "klimafit". 

Klimaziele 2030 für NÖ Gemeinden

Sechs ambitionierte Klimaschutzziele zeichnen den Weg für Niederösterreichs Gemeinden in das Jahr 2030. Flächendeckend werden aktuell Pläne erstellt, um Schritt für Schritt die Zielwerte zu erreichen.

Wegevermeidung und Klimaschutz

Der Sektor Verkehr ist das Sorgenkind Nummer 1 beim Klimaschutz. Er ist für mehr als ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich verantwortlich, Tendenz stark steigend. Dabei ist zu beobachten, dass die zurückgelegten Wege immer länger werden und die Abhängigkeit vom eigenen PKW in ländlichen Gebieten problematisch ist. Die Wohnsituation beeinflusst dabei entscheidend sowohl die Wahl des Verkehrsmittels als auch die zurückgelegten Distanzen.

Innovationen für den klimafitten Haushalt

Als klimaneutraler Haushalt werden wir weniger begrenzte Ressourcen verbrauchen und unseren Energie- und Mobilitätsbedarf erneuerbar abdecken. Viele Innovationen stehen dafür bereit. Die Energiewende braucht aktive KonsumentInnen, die ihre benötigte Energie als „Prosumer“ zum großen Teil selbst erzeugen. Selbst erzeugter Ökostrom ist der zentrale Baustein des klimafitten Haushalts.

Atomkraft – die Hochrisiko-Sackgasse

Mit Atomkraftwerken kann das Klimaproblem nicht gelöst werden und sie sind sowohl wirtschaftlich als auch für unsere Gesundheit hochriskant. Wir haben uns schon vor über 40 Jahren gegen Atomenergie entschieden. Niederösterreich setzt auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und ist damit auf der sicheren Seite.

Förderung für Photovoltaik

Die Neuerrichtung und Erweiterungen von PV-Anlagen werden gefördert, um die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie weiter zu forcieren, denn erneuerbare Energiequellen spielen eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. 

Bahn & Bus – Öffis sind die bessere Wahl

Der Öffentliche Verkehr ist das Rückgrat eines funktionierenden und klimafreundlichen Verkehrssystems.  Bahn und Bus intelligent kombiniert mit e-Auto, Rad & Sharing-Angeboten, ermöglichen bequeme, günstige und nachhaltige Mobilität im Alltag wie auch auf Reisen. Hochgeschwindigkeitszüge können auch Flüge innerhalb Europas ersetzen.

Die Auto-Zukunft ist elektrisch

Der Verkehr in Niederösterreich verursacht die höchsten Treibhaus­gas­emissionen. Eine rasche Umstellung auf Elektromobilität mit erneuerbarem Strom ist zur Bewältigung der Klimakrise unausweichlich. E­-Autos liegen bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus gegenüber Autos mit Verbrennung­smotor klar im Vorteil. Zudem sind aktuelle Elektroautos komfortabel, sicher und alltagstauglich.

Windkraft – erneuerbar, umweltfreundlich und wirtschaftlich

Wind ist nach Wasser die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Niederösterreich. 797 Windräder versorgen bereits 1,4 Million Haushalte mit Strom. Mehr als ein Viertel des gesamten Strombedarfs von NÖ wird bereits durch Windenergie abgedeckt. Windenergie ist klimafreundlich, wirtschaftlich und macht uns unabhängig von teuren fossilen Energieträgern.

Anlagendatenbank Niederösterreich

Die elektronische Anlagendatenbank für Heizungen und Klimaanlagen wurde mit 1. Juli 2022 gestartet. Sie bringt mehr Sicherheit für Endkundinnen und -kunden, eine Verwaltungserleichterung für Gemeinden und eine Vereinfachung der Abläufe für Fachleute. 

Neuer Ratgeber zum Thema Wärmepumpe

Wärmepumpen bieten die Möglichkeit effizient, wirtschaftlich und klimafreundlich zu heizen. Informieren Sie sich dazu in der neuen Broschüre der Energie und Umweltagentur des Landes Niederösterreich.

HEIZUNGS-MATRIX

Mit der HEIZUNGS-MATRIX für das Ein- und Zweifamilienhaus können Sie feststellen, welche klimafreundlichen Heizungssysteme für Ihr Haus empfehlenswert sind. Quelle: klimaaktiv

Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Heizen mit fossilen Brennstoffen hat einen erheblichen Anteil an den ausgestoßenen Treibhausgasen eines Haushalts. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme hilft, die Umwelt zu schützen und Geld zu sparen. Bund und Land unterstützen den Heizungstausch mit attraktiven Förderungen. Auch der Tausch von bestehenden erneuerbaren Heizsystemen wird gefördert! Beratung und Protokoll für Ihre Förderung Wenn Sie eine Beratung oder ein Protokoll der Energieberatung NÖ für die unten stehenden Förderungen benötigen, melden Sie sich bitte hier an:

Ich möchte meine Heizung tauschen. Gibt es Förderungen?

Wenn Sie Ihre Heizung tauschen möchten, gibt es folgende Förderungen, die eventuell in Frage kommen: für den Umstieg von einer fossilen Heizung auf ein klimafreundliches Heizsystem – Bundesförderung Raus aus Öl und Gas (Fördermittel derzeit ausgeschöpft) für den Tausch einer erneuerbaren Heizung auf eine erneuerbare Heizung – Tausch erneuerbarer Heizungssysteme für den Heizungstausch generell – Eigenheimsanierung – NÖ Wohnbau  für einkommensschwache Haushalte gibt es auch noch die Aktion "Sauber heizen für alle" mit einer  Förderung von bis zu 100 %

Raus aus Öl und Gas, rein in die Energiewende

Heizen mit Öl und Gas ist klimaschädlich und auf lange Sicht teuer. Ein Heizungstausch ist eine gute Lösung. Attraktive Förderungen unterstützen beim Schritt Richtung Energiewende.

Förderung: Sauber Heizen für ALLE

Für den Umstieg auf ein klimafreundliches Heizsystem bekommen einkommensschwache Haushalte bis zu 100 % Förderung. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie dabei!

DIin Elisabeth Eder

Schwerpunkte: Raus aus Öl und Gas, Klimakompass derzeit in Babypause

Ich habe keine Fußbodenheizung. Kann ich trotzdem eine Wärmepumpe installieren?

Am effizientesten kann eine Wärmepumpe mit einer Flächenheizung also u.a. Fußbodenheizung betrieben werden, weil für die Fußbodenheizung die Vorlauftemperatur sehr gering sein kann. Je höher die Vorlauftemperatur, umso weniger effizient ist die Wärmepumpe. Heizkörper sind üblicherweise für wesentlich höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt. Wenn jedoch das Gebäude thermisch saniert wurde, benötigt es weniger Wärmeleistung und die Heizkörper kommen mit einer geringeren Vorlauftemperatur aus. Wenn die Vorlauftemperatur für die Heizkörper unter 40 °C bleibt, ist die Effizienz der Wärmepumpe in einem guten Bereich. Für die Förderung darf die maximale Vorlauftemperatur nicht höher als 55 °C sein.

KEM-Regionen in NÖ

Die Klima- und Energiemodellregionen in Österreich haben ein gemeinsames Ziel: den Energieverbrauch zu verringern und den Anteil an erneuerbaren Energieträgern zu erhöhen. Wir unterstützen Sie dabei.

Mobilität, Verkehr und Raumordnung

Verkehr und Raumordnung sind nicht voneinander zu trennen und beeinflussen einander gegenseitig. Zersiedelung führt zu höheren Mobilitätskosten und erhöhtem CO2-Ausstoß. Daher ist eine nachhaltige Raumplanung wichtig für klimafreundliche Mobilität.

Jetzt kommt das endgültige Aus für Kohle, Öl und fossiles Gas

Bis 2040 soll Österreich klimaneutral sein. Dazu müssen die fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle beim Heizen und im Verkehr durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Dies rechnet sich für BürgerInnen und auch für die Wirtschaft, da die Wertschöpfung durch die Nutzung regionaler Ressourcen im Land bleibt. 

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden