Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Suchergebnisse für "klima"

klimaaktiv Auszeichnungsveranstaltung – Vorzeigeprojekte für nachhaltiges Bauen

Am 22. September 2025 wurden am Universitätscampus Krems insgesamt 60 Gebäude im Rahmen der klimaaktiv-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie nachhaltiges Bauen und wirtschaftliche Stärke Hand in Hand gehen können.

Klimakompass neu

Über 400 Gemeinden nutzen aktiv ihren Klimakompass zu den Klimazielen 2030. Seit heuer steht den Gemeinden eine verbesserte Version mit zahlreichen neuen Funktionen und Auswertungen zur Verfügung!

Klimatool für die Gemeindeverwaltung

Mithilfe des einfachen und praktischen Klimatools können Gemeinden Auswirkungen von Gemeindevorhaben auf das Klima prüfen und reduzieren.

Kühlen ohne stromfressende Klimaanlage

Angenehm gekühlte Räume an heißen Sommertagen sind auch ohne stromfressende Klimageräte möglich. Die Kombination verschiedener Maßnahmen führt zum Erfolg. Mit unseren Tipps schützen Sie sich effizient vor der Hitze, nützen erneuerbare Energie zum Kühlen und bringen die Wärme wieder aus der Wohnung raus.

Klimaanpassung in NÖ

Klimaanpassung bedeutet Auswirkungen der Klimaveränderung wie Hitze, Trockenheit und Naturkatastrophen zu reduzieren. Wirklich effektiv sind Anpassungsmaßnahmen, die zum Klimaschutz beitragen und keine weiteren Treibhausgasemissionen verursachen.

Mein Haus klimafit bauen

Ein klimafittes Haus gewährleistet auch bei zukünftig immer häufiger werdenden Hitzetagen ein angenehmes Wohnen. Es erzeugt ein angenehmes Mikro-Klima, setzt erneuerbare Energie effizient ein und verwendet ökologische Baustoffe. Mit unserer Checkliste machen Sie Ihr Haus klimafit.

klimaaktiv

Umsetzung des klimaaktiv Programms Gebäude in Niederösterreich.

Klimafreundlich heizen

Die klimafreundliche Heizung hat Zukunft. Sie versorgt unsere Wohnräume automatisch und kostengünstig mit behaglicher Wärme aus erneuerbarer Energie. Manche Heizungen können sogar zur sommerlichen Kühlung eingesetzt werden.

Klimaschutz - eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder

Klimaschutz ist notwendig, um eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder zu ermöglichen. Jede und jeder von uns kann dazu etwas beitragen, so wie auch das Land NÖ bereits die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Energiezukunft gestellt hat.

Gutes Raumklima durch richtiges Lüften

Luft ist das wichtigste Lebensmittel. Zu hohe Temperaturen und schlechte Luft wirkt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Ein ausgezeichnetes Raumklima ist einfach mit Hilfe einer Komfortlüftung zu gewährleisten.

Klimafit Tipps

Ein klimafittes Haus gewährleistet angenehmes Wohnklima - auch wenn zukünftig die Hitzetage weiterhin zunehmen werden. Erfahren Sie wie Sie Ihr bestehendes Haus gegen sommerliche Überwärmung klimafit machen und mit Innovationen und Energiebuchhaltung Energie und Geld sparen können.

Kühl bleiben: Was es bei Klimaanlagen zu beachten gilt

In den eigenen vier Wänden soll es angenehm kühl sein, auch bei Temperaturen über 30 Grad und während der Tropennächte. Viele schaffen durch Klimaanlagen Abhilfe. Was es beim Betrieb der energieintensiven Geräte zu beachten gilt und wie man sie möglichst vermeidet, erfahren Sie hier.

Angebote für die klimafitte Gemeinde

Der Klimawandel stellt auch Niederösterreichs Gemeinden vor viele Herausforderungen. Nutzen Sie unser Angebot und machen Sie Ihre Gemeinde "klimafit". 

Klimaziele 2030 für NÖ Gemeinden

Sechs ambitionierte Klimaschutzziele zeichnen den Weg für Niederösterreichs Gemeinden in das Jahr 2030. Flächendeckend werden aktuell Pläne erstellt, um Schritt für Schritt die Zielwerte zu erreichen.

Wegevermeidung und Klimaschutz

Der Sektor Verkehr ist das Sorgenkind Nummer 1 beim Klimaschutz. Er ist für mehr als ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich verantwortlich, Tendenz stark steigend. Dabei ist zu beobachten, dass die zurückgelegten Wege immer länger werden und die Abhängigkeit vom eigenen PKW in ländlichen Gebieten problematisch ist. Die Wohnsituation beeinflusst dabei entscheidend sowohl die Wahl des Verkehrsmittels als auch die zurückgelegten Distanzen.

Innovationen für den klimafitten Haushalt

Als klimaneutraler Haushalt werden wir weniger begrenzte Ressourcen verbrauchen und unseren Energie- und Mobilitätsbedarf erneuerbar abdecken. Viele Innovationen stehen dafür bereit. Die Energiewende braucht aktive KonsumentInnen, die ihre benötigte Energie als „Prosumer“ zum großen Teil selbst erzeugen. Selbst erzeugter Ökostrom ist der zentrale Baustein des klimafitten Haushalts.

Eröffnung E-Ladepark Amstetten

Am 19. September 2025 eröffneten die Stadtwerke Amstetten den E-Ladepark „auf der Oiden“. Mit mehr als 3.000 m² und rund 40 Ladeplätzen ist er einer der größten Österreichs und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt Amstetten.

Anlagendatenbank Niederösterreich

Die elektronische Anlagendatenbank für Heizungen und Klimaanlagen wurde mit 1. Juli 2022 gestartet. Sie bringt mehr Sicherheit für Endkundinnen und -kunden, eine Verwaltungserleichterung für Gemeinden und eine Vereinfachung der Abläufe für Fachleute. 

Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Heizen mit fossilen Brennstoffen hat einen erheblichen Anteil an den ausgestoßenen Treibhausgasen eines Haushalts. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme hilft, die Umwelt zu schützen und Geld zu sparen. Informieren Sie sich hier über die aktuellen Fördermöglichkeiten.

Förderung für Photovoltaik

Die Neuerrichtung und Erweiterungen von PV-Anlagen werden gefördert, um die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie weiter zu forcieren, denn erneuerbare Energiequellen spielen eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. 

Förderungen ab 2026 – was Sie dazu wissen müssen

Mit der Sanierungsoffensive 2026 hat die Bundesregierung die zentralen Förderschwerpunkte Kesseltausch und Sanierungsbonus festgelegt. Bis 2030 werden jährlich vom Bund 360 Mio. Euro für thermisch-energetische Sanierungsmaßnahmen und den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme bereitgestellt.

Ich möchte meine Heizung tauschen. Gibt es Förderungen?

Wenn Sie Ihre Heizung tauschen möchten, gibt es folgende Förderungen, die eventuell in Frage kommen: für den Umstieg von einer fossilen Heizung auf ein klimafreundliches Heizsystem – Bundesförderung Sanierungsoffensive 2026 für den Heizungstausch generell – Eigenheimsanierung Niederösterreich  für einkommensschwache Haushalte gibt es auch noch die Aktion "Sauber heizen für alle" mit einer  Förderung von bis zu 100 % Details zu den Förderungen finden sie im Artikel Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Reallabor Waldviertel

Das Projekt verfolgt ein klares Ziel: das Waldviertel bis 2035 klimaneutral, mit 100 % erneuerbarer Energie zu versorgen. Was es dafür braucht, sind nicht nur Ansätze aus der Forschung, sondern – davon abgeleitet – konkrete Lösungen, Produkte und Services, die auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt sind.

Agri-PV: Kombination aus Landwirtschaft und Energieerzeugung

Niederösterreich setzt mit seinem Klima- und Energiefahrplan auf eine umweltfreundliche Energieerzeugung. Dabei spielt Photovoltaik eine bedeutende Rolle. Bis 2030 sollen in NÖ rund 3.000 GWh Strom durch PV-Anlagen produziert werden. Eine vielver­sprechende Technologie, die dabei zum Einsatz kommt, ist Agri-PV.

Lucia Eder, MA

Schwerpunkte: Betreuung von Energiebeauftragten, Klimakompass derzeit in Babypause

DIin Elisabeth Eder

Schwerpunkte: Raus aus Öl und Gas, Klimakompass derzeit in Babypause

Die besten Energiespartipps

Die Energiekosten machen etwa ein Viertel des Haushaltsbudgets aus. Mit unseren Energiespartipps senken Sie die Kosten deutlich und schonen gleichzeitig das Klima.

Das Energiespar 1x1

Die aktuell hohen Kosten für Energie und die Herausforderungen in Sachen Klimaschutz machen es notwendig: Sparen bei Strom, Mobilität und Heizung! Wir haben Ideen für Sie zusammengefasst. 

Förderung: Sauber Heizen für ALLE

Für den Umstieg auf ein klimafreundliches Heizsystem bekommen einkommensschwache Haushalte bis zu 100 % Förderung. Registrieren Sie sich rechtzeitig, solange noch Budgetmittel verfügbar sind, spätestens jedoch bis 31.12.2025. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie dabei!

Windkraft – erneuerbar, umweltfreundlich und wirtschaftlich

Wind ist nach Wasser die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Niederösterreich. 823 Windräder versorgen bereits 1,5 Million Haushalte mit Strom. Im Jahr 2024 stammte fast ein Drittel des erzeugten Stroms aus Windkraft. Windenergie ist klimafreundlich, wirtschaftlich und macht uns unabhängig von teuren fossilen Energieträgern.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden
JUNE - Jederzeit UNabhängige Energieberatung

Hinweis: Sie interagieren mit einer künstlichen Intelligenz. Die Auskünfte dienen der orientierenden Energieberatung (z. B. zu Heizung, Dämmung, Förderungen) und ersetzen keine individuelle Fach- oder Rechtsberatung. Angaben zu Förderungen, Preisen und gesetzlichen Vorgaben können sich ändern; maßgeblich sind die aktuellen Bedingungen der jeweiligen Stellen.

Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre Eingaben, um Ihre Anfrage zu beantworten. Bitte keine sensiblen Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Kontonummern) eingeben.