Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Hitzetipps für daheim

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm bald auch die ersten heißen Tage. Hitze im Wohnraum? Uncool! Holen Sie sich schon jetzt clevere Tipps gegen Hitze und gewinnen Sie bei unserem Sommer-Quiz coole Preise!

Dämmung steigert Behaglichkeit und Wert

Dämmung erzeugt im Wohnbereich Behaglichkeit. Im Winter bleibt die Wärme im Haus, im Sommer bewahrt Wärmedämmung vor Hitze. Der Wert des Hauses steigt. Die Kosten für Heiz- und Kühlenergie sinken. Wärmedämmung wirkt gegen Wärmebrücken und Schimmelgefahr!

Mein Haus klimafit bauen

Ein klimafittes Haus gewährleistet auch bei zukünftig immer häufiger werdenden Hitzetagen ein angenehmes Wohnen. Es erzeugt ein angenehmes Mikro-Klima, setzt erneuerbare Energie effizient ein und verwendet ökologische Baustoffe. Mit unserer Checkliste machen Sie Ihr Haus klimafit.

Kühlen ohne stromfressende Klimaanlage

Angenehm gekühlte Räume an heißen Sommertagen sind auch ohne stromfressende Klimageräte möglich. Die Kombination verschiedener Maßnahmen führt zum Erfolg. Mit unseren Tipps schützen Sie sich effizient vor der Hitze, nützen erneuerbare Energie zum Kühlen und bringen die Wärme wieder aus der Wohnung raus.

Tipps gegen sommerliche Überwärmung von Gebäuden

Durch den Klimawandel und die massive Zunahme der Hitze in den nächsten Jahrzehnten wird es immer wichtiger Gebäude im Sommer kühl zu halten. Der entscheidende Faktor der sommerlichen Überwärmung ist die solare Einstrahlung. Wir geben praktische Tipps wie ein Gebäude oder eine Wohnung mit geringem Energieverbrauch kühl gehalten werden kann.

NÖ-Energiewetter

Das Wetter beeinflusst unser Wohl­befinden - und hat auch Auswirkungen auf die Stromproduktion! Das Energiewetter zeigt wöchentlich, welchen Beitrag erneuerbare Energieträger zur Deckung unseres Strombedarfs leisten.

Herzlichen Dank!

Willkommen im exklusiven Kreis der Energie in NÖ - Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten!

Energie und Mobilität in NÖ Gemeinden

In Niederösterreich wird die Kraft der Natur aus Wasser, Holz, Wind und Sonne für die Energieerzeugung nachhaltig genützt und Elektromobilität gefördert. Die folgenden Landkarten zeigen Ihnen, wo in Niederösterreich die erneuerbare Energie produziert wird und welche Gemeinden die meisten Elektroautos haben.    

Aus- und Weiterbildung

Energiebeauftragte zählen zu den Schlüsselfunktionen in einer Gemeinde. Eine fundierte Aus- und Weiterbildung ist nicht nur elementar, sondern auch im NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 verankert. Wir bieten exklusive Weiterbildungen und Veranstaltungsnachberichte für Energiebeauftragte in der Gemeinde.

Energiebeauftragten-Foren 2025

Die Energiebeauftragten-Foren 2025 waren mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg.

40 Jahre Anti-Atom

Am 5. November 1978 hat sich eine knappe Mehrheit der österreichischen Bevölkerung gegen die Inbetriebnahme des bereits fertiggestellten Atomkraftwerks in Zwentendorf entschieden. Die Anti-Atom-Bewegung war damit geboren und feierte 2018 ihr 40-jähriges Jubiläum.

Atomkraft – die Hochrisiko-Sackgasse

Mit Atomkraftwerken kann das Klimaproblem nicht gelöst werden und sie sind sowohl wirtschaftlich als auch für unsere Gesundheit hochriskant. Wir haben uns schon vor über 40 Jahren gegen Atomenergie entschieden. Niederösterreich setzt auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und ist damit auf der sicheren Seite.

Energieberatung NÖ

Energieberatung in Niederösterreich – wir beraten Sie unabhängig, praxisnah und kostenlos zu allen Energiethemen, wie Erneuerung der Heizung, Sanierung, Photovoltaik und Energie sparen.  Sie haben offene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Erneuerbare Stromerzeugung in NÖ live

Der Stromticker NÖ zeigt live die Stromerzeugung aus Wasser, Wind, Biomasse und Sonnenkraft in Niederösterreich. Verfolgen Sie die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hier mit!

Reichweite und Laden von Elektroautos im Praxistest

In der Praxis können moderne Elektroautos mit einer Akkuladung 200 bis 400 Kilometer fahren. Die durchschnittliche Wegstrecke liegt bei unter 40 Kilometer pro Tag - es reicht ein Ladevorgang alle paar Tage. Der überwiegende Anteil der Ladungen findet zuhause oder am Arbeitsplatz statt. Bei Urlaubsfahrten oder anderen, weiten Strecken stehen eine Vielzahl von Schnellladestationen zur Verfügung.

Genug Ökostrom für die Elektroautos der Zukunft?

Wenn sämtliche Autos in Niederösterreich mit Strom fahren, ist die Stromversorgung in NÖ mit erneuerbarer Energie möglich. Das bestehende Stromnetz bietet aufgrund der vorausschauenden Planung der Netzbetreiber gute Voraussetzungen zur Versorgung von Elektroautos. Aufgrund ihrer großen Speichermöglichkeiten können Elektroautos durchaus positiv für die zukünftige Energieversorgung sein.

Förderung für Photovoltaik

Die Neuerrichtung und Erweiterungen von PV-Anlagen werden gefördert, um die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie weiter zu forcieren, denn erneuerbare Energiequellen spielen eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. 

Wärmepumpe

Überblick über die verschiedenen Wärmepumpensysteme, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten

Energiebuch­haltungs-Vorbild­gemeinden

Energiebuchhaltung optimieren, Energieeffizienz steigern, Gemeinde vor den Vorhang holen. Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden sind Vorreiter in Sachen Energieeffizienz.

Netzzugang für Ihre PV-Anlage

Den mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugten Strom zur Gänze im eigenen Haushalt zu verbrauchen ist oft nicht möglich. Die überschüssige Energie wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist, dazu ist ein Netzanschluss erforderlich. Erfahren Sie hier, welche Regelungen gelten und was für den Netzzugang zu tun ist.

Stromspeicher für den Haushalt

Haushalte mit einer Photovoltaikanlage nutzen durchschnittlich ein Viertel des erzeugten Stromes selbst. Für die Erhöhung des Eigenverbrauchs kann ein Stromspeicher installiert werden. Ist ein Stromspeicher eine empfehlenswerte Investition? Wir haben recherchiert.

Gemeinsam wohnen im Mehrfamilienwohnhaus

Gemeinsam Wohnen bietet viele Vorteile. Niedrige Betriebskosten und ein günstiger Kaufpreis sind starke Argumente für das Wohnen im Mehrfamilienhaus. Der geringere Energieverbrauch spiegelt sich in der Energiekennzahl wider.

Bahn & Bus – Öffis sind die bessere Wahl

Der Öffentliche Verkehr ist das Rückgrat eines funktionierenden und klimafreundlichen Verkehrssystems.  Bahn und Bus intelligent kombiniert mit e-Auto, Rad & Sharing-Angeboten, ermöglichen bequeme, günstige und nachhaltige Mobilität im Alltag wie auch auf Reisen. Hochgeschwindigkeitszüge können auch Flüge innerhalb Europas ersetzen.

Solarenergie – Strom und Wärme von der Sonne

Solarenergie ist mittlerweile weltweit die billigste Energieform und das Potenzial ist gewaltig. In Niederösterreich könnten wir das Zehnfache des gesamten Wärmebedarfs oder die vierfache Menge des Strombedarfs mit der Sonne erzeugen.

Haushaltsgeräte und Beleuchtung

Haushaltsgeräte und elektrische Beleuchtung erleichtern unser Leben immens. In Zukunft sollen sie zu „smarten“ Helfern werden. Was heißt das und wie nachhaltig sind die neuesten Trends?

Faktencheck Elektromobilität

Zum Thema Elektromobilität gibt es viele Gerüchte, Vermutungen und Halbwahrheiten. Wir haben dazu einen objektiven Faktencheck erstellt. Sie finden bei uns die Antworten auf die klassischen Fragen zum Elektroauto. Damit können Sie bei der nächsten Diskussion rund um die Elektromobilität mit Zahlen, Daten und Fakten auftrumpfen!

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden