Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

40 Jahre Anti-Atom

Am 5. November 1978 hat sich eine knappe Mehrheit der österreichischen Bevölkerung gegen die Inbetriebnahme des bereits fertiggestellten Atomkraftwerks in Zwentendorf entschieden. Die Anti-Atom-Bewegung war damit geboren und feierte 2018 ihr 40-jähriges Jubiläum.

keine Atomkraft in Zwentendorf

Seit den 1950er Jahren war die Atomkraft in Österreich ein Thema. Insgesamt sollten drei Kraftwerke gebaut werden, die Volksabstimmung 1978 hat diese Pläne gestoppt. Doch es gibt noch viel zu tun.

Kraftwerk Zwentendorf - eine Kurzgeschichte

  • 1958: Die Standortsuche für Atomkraftwerke in Österreich beginnt.
  • 1969: Der Bau des Kernkraftwerks Zwentendorf wird genehmigt. Geplant ist ein Siedewasserreaktor (Nettoleistung von 692 Megawatt). Errichter und Betreiber ist die Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld Ges.m.b.H. (GKT)
  • 1972: Spatenstich am 4. April 1972. In den kommenden 5 Jahren wird emsig gebaut.
  • 1976: Der Energieplan sieht insgesamt drei Kernkraftwerke in Österreich vor - Zwentendorf, St. Pantaleon-Erla und St. Andrä.
  • November 1978: Viele Proteste und Demonstrationen führen zur Volksabstimmung am 5. November. Das Ergebnis: 1.576.839 WählerInnen oder 49,53 Prozent sind für eine Inbetriebnahme, 1.606.308 WählerInnen oder 50,47 Prozent sind dagegen.
  • Dezember 1978: Beschluss Atomsperrgesetz - zukünftig darf es in Österreich kein Atomkraftwerk ohne einer Volksabstimmung geben.
  • 1985: Die Gesellschafter liquidieren die Betreibergesellschaft (Gemeinschaftskraftwerk Tullnerfeld GesmbH).
  • 1986: Nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl am 26. April wird die Ablehnung der Atomkraft gesellschaftlicher Konsens.
  • 1999: Das Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich wird einstimmig im Parlament beschlossen. Die Nutzung von Kernkraft zur Energiegewinnung und der Bau entsprechender Anlagen ist damit verboten und das Atomsperrgesetz erlangt Verfassungsrang.
  • 2005: Kauf des AKWs durch die EVN. Das Kraftwerk dient heute als Trainingszentrum, Sonnenkraftwerk und Eventlocation.
  • 2015: Das erste Etappen-Ziel ist geschafft! Seit 2015 wird in Niederösterreich jährlich so viel Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt, wie wir verbrauchen.
  • 2018: Wir feiern 40 Jahre Anti-Atom!

Abstimmungs­ergebnisse der Volksabstimmung vom 5. November 1978

Hier finden Sie die Ergebnisse der Volksabstimmung in Ihrer Gemeinde.

Vor 40 Jahren stimmte die österreichische Bevölkerung über die Inbetriebnahme des AKWs Zwentendorf ab. Zum Glück stimmte die Mehrheit, wenn auch äußerst knapp mit 50,5 Prozent dagegen.

Das genaue Abstimmungsergebnis erfahren Sie durch Klicken auf Ihre Gemeinde.

Bitte warten… Karte wird geladen…

 

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden