Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Förderung und e-Prämie für Elektroauto und weitere Elektrofahrzeuge

Besitzerinnen und Besitzer eines Elektroautos profitieren von einer e-Prämie! Für Nutzerinnen und Nutzer von elektrischen Dienstfahrzeugen entfällt außerdem die Besteuerung des Sachbezugs. Gemeinden können bei der Ersatzanschaffung eines e-Fahrzeuges die Sonderbedarfszuweisung des Landes NÖ in Anspruch nehmen.

Solarenergie – Strom und Wärme von der Sonne

Solarenergie ist mittlerweile weltweit die billigste Energieform und das Potenzial ist gewaltig. In Niederösterreich könnten wir das Zehnfache des gesamten Wärmebedarfs oder die vierfache Menge des Strombedarfs mit der Sonne erzeugen.

Vorbildfunktion und Sanierungspflicht für Gemeinden

Die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED III) regelt Verpflichtungen und Einsparungsziele für Gemeinden. Der Fokus liegt auf der Energieeinsparungen bei öffentlich genutzten Gebäuden. Hier finden Sie die wichtigsten rechtlichen Informationen und unser Unterstützungsangebot für Ihre Gemeinde.

Energiegemeinschaften gründen

Sie wollen eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) oder Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) gründen? Einen Überblick zu den wichtigsten Schritten von der Idee bis zum laufenden Betrieb finden Sie in diesem Artikel.

Reallabor Waldviertel

Das Projekt verfolgt ein klares Ziel: das Waldviertel bis 2035 klimaneutral, mit 100 % erneuerbarer Energie zu versorgen. Was es dafür braucht, sind nicht nur Ansätze aus der Forschung, sondern – davon abgeleitet – konkrete Lösungen, Produkte und Services, die auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt sind.

Gemeinsam stärker: eNu-Partnerschaft für Energiegemeinschaften

Immer mehr Menschen in Niederösterreich setzen auf regional erzeugten, erneuerbaren Strom aus einer Energiegemeinschaft (EG). Damit diese künftig noch erfolgreicher agieren können, hat die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ein neues Partnerprogramm ins Leben gerufen.

Stromerzeugung trifft auf Artenvielfalt

Das Projekt Photovoltaik-Sonneninseln zeigt eindrucksvoll – die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und die Förderung der Biodiversität können Hand in Hand gehen.

Agri-PV: Kombination aus Landwirtschaft und Energieerzeugung

Niederösterreich setzt mit seinem Klima- und Energiefahrplan auf eine umweltfreundliche Energieerzeugung. Dabei spielt Photovoltaik eine bedeutende Rolle. Bis 2030 sollen in NÖ rund 3.000 GWh Strom durch PV-Anlagen produziert werden. Eine vielver­sprechende Technologie, die dabei zum Einsatz kommt, ist Agri-PV.

Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik wird für die Stromerzeugung in den kommenden Jahren eine sehr wichtige Rolle spielen. Neben Dächern und Fassaden bieten Freiflächen großes Potenzial, das genutzt werden kann und muss.

DI Paul Schleinitz

Schwerpunkte: Fachliche Assistenz, Energieraumplanung, räumliche Modellierung

Förderungen für Bauen & Sanieren

Der Neubau und die Sanierung von Gebäuden wird sowohl von der NÖ Landesregierung als auch von der Bundesregierung gefördert. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Förderprogramme vor.

PV-Sonneninseln

Stromerzeugung und Biodiversität gehen Hand in Hand. Das Errichten von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen bedeutet keinen Verlust von wertvoller Bodenfläche und kann sogar Vorteile für die Biodiversität darstellen. Eine naturschutzfachliche Begleitung soll dies sicherstellen. Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Projektes und der einzelnen PV-Sonneninseln.

Bernhard Sandler

Schwerpunkte: Energieberatung NÖ, Hotline, Heizungsumbau, Anlagen- und Energieausweisdatenbank

Öznur Öz

Schwerpunkte: Organisatorische Koordination

Nebahat Öz

Schwerpunkte: Energieberatung NÖ, Organisation, Abrechnung

Ing. Anton Millonig

Schwerpunkte: Energieberatung NÖ Serviceteam, Hotline, Sauber Heizen für alle

Manfred Holpfer

Schwerpunkte: Energieberatung NÖ Serviceteam, Hotline

Marlies Kaluzik

Schwerpunkte: e5 Betreuung Industrieviertel, Raus aus Öl und Gas

Lucia Eder, MA

Schwerpunkte: Betreuung von Energiebeauftragten, Klimakompass derzeit in Babypause

DIin Elisabeth Eder

Schwerpunkte: Raus aus Öl und Gas, Klimakompass derzeit in Babypause

Andreas Bauer, MSc

Schwerpunkte: Photovoltaik, Energiegemeinschaften, PV-Freiflächen

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden