Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Reallabor Waldviertel

Das Projekt verfolgt ein klares Ziel: das Waldviertel bis 2035 klimaneutral, mit 100 % erneuerbarer Energie zu versorgen. Was es dafür braucht, sind nicht nur Ansätze aus der Forschung, sondern – davon abgeleitet – konkrete Lösungen, Produkte und Services, die auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt sind.

Familie sitzt auf einer sonnigen Wiese an einem Hang

Zentrale Wissensträger – darunter die EVN AG, die TU Wien und die Universität für Weiterbildung Krems – haben sich unter der Leitung der Reallabor 100% EE Waldviertel BetriebsgmbH zu diesem zukunftsweisenden Projekt zusammengefunden. Im Fokus steht die gemeinsame Entwicklung praxisnaher Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) übernimmt als Projektpartner Hauptaufgaben in den Bereichen Kommunikation und Wissensmanagement. So werden sowohl Learnings als auch Hürden und die daraus resultierenden Wissensfortschritte für die Interessensgruppen aufbereitet und verbreitet. Dies erfolgt durch Webauftritte, Social Media Beiträge, Veranstaltungen sowie themen- und bedarfsgerechte Onlineangebote.

Projektbeschreibung

Die aktuellen Herausforderungen im Energiesektor machen auch vor der Region Waldviertel nicht halt. Die volatile und dezentral organisierte Energieerzeugung, ein steigender Bedarf an elektrischer Energie, die Optimierung von smarten Verteilsystemen und die Schaffung von sektorübergreifenden Energiespeichern gehören zu den zu meisternden Herausforderungen. All dies gilt es in ein Gesamtkonzept zu integrieren, das im höchsten Maß an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer angepasst ist. Das Zusammenspiel von Bevölkerung, Forschung, Wirtschaft und Politik soll maßgeblich zum Erfolg des Projektes beitragen. 

Projektziele

Übergeordnetes Ziel ist die Erarbeitung eines Energie-Gesamtkonzeptes für das Waldviertel, das ein Musterbeispiel für andere Reallabore und in weiterer Folge eine Blaupause für die Energielandschaft in ganz Österreich darstellen soll.

Konkret werden vier Innovationszentren mit unterschiedlichen Energie-Schwerpunkten umgesetzt. Modernste nachhaltige Energietechnologien wie Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Kraft-Wärmekopplung, Batteriespeicher, smarte Energie-Managementsysteme und e-Ladeinfrastruktur werden hier kombiniert und ideal aufeinander abgestimmt. Das optimierte Lösungskonzept wird unter bestmöglicher Abstimmung und Infrastruktur in der Region implementiert.

Projektlaufzeit

60 Monate (01.10.2024 bis 30.09.2029)

Projektwebsite

Reallabor Waldviertel

FFG Projektdatenbank – InnoLab W4

Projektkoordinator

  • Reallabor 100% EE Waldviertel BetriebsgmbH (vorm. W4 Projects Gesellschaft m.b.H.)

Projektpartner

  • Technische Universität Wien
  • Fechner Hubert Dipl.-Ing.
  • EPOOL - Experten Pool für Energietechnik, -wirtschaft und -recht
  • Schidler Susanne Mag. Dr.
  • Leonhartsberger Kurt MSc
  • Universität für Weiterbildung Krems
  • EVN AG
  • Niederösterreichische Energie- und Umweltagentur GmbH

Fördergeber

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Ansprechpartner

Edzard Ufkes, MSc BSc
edzard.ufkes@enu.at
+43 676 83 688 595

Die FFG ist die zentrale nationale Förderorganisation und stärkt Österreichs Innovationskraft. Dieses Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert. 
Die Initiative 100% Erneuerbare Energie Reallabore wurde vom BMIMI (vormals BMK) initiiert und wird gemeinsam mit der österreichischen Forschungs-Förderungsagentur und dem Klima- und Energiefonds gefördert.

  • Logo Bundesministerium Innovation, Mobilität und Infrastruktur
  • Logo FFG
  • Logo Reallabor
 

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden