Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Wärmepumpe

Überblick über die verschiedenen Wärmepumpensysteme, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten

Klimatool für die Gemeindeverwaltung

Mithilfe des einfachen und praktischen Klimatools können Gemeinden Auswirkungen von Gemeindevorhaben auf das Klima prüfen und reduzieren.

Carsharing mit Elektroautos nutzt volles ökologisches Potenzial

Carsharing - man teilt ein Auto bzw. nutzt es gemeinsam. Unter optimalen Umständen ersetzt das 8 bis 15 Autos. Insbesondere selten verwendete Zweitwagen eignen sich dafür bestens. Die finanzielle Einsparung jeder einzelnen Person ist sehr hoch. Nutzt man für das Carsharing ein Elektroauto (e-Carsharing), ist die ökologische Wirkung noch größer.

BiodIvErSe

Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen trägt wesentlich zum Gelingen der Energiewende bei. Gleichzeitig liegt der Fokus europaweiter Naturschutzziele verstärkt auf dem Erhalt und dem Ausbau der Biodiversität. Das Projekt BiodIvErSe zeigt, dass diese beiden Bestrebungen nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen.

PV-Sonneninseln

Stromerzeugung und Biodiversität gehen Hand in Hand. Das Errichten von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen bedeutet keinen Verlust von wertvoller Bodenfläche und kann sogar Vorteile für die Biodiversität darstellen. Eine naturschutzfachliche Begleitung soll dies sicherstellen. Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Projektes und der einzelnen PV-Sonneninseln.

Infomaterialien

Neben unserer Beratung an Ort und Stelle oder am Telefon bieten wir schriftliche Informationen an. Die hier angebotenen Materialien stehen kostenlos zum Download bereit oder können im eNu-Shop bestellt werden.

Kühlen ohne stromfressende Klimaanlage

Angenehm gekühlte Räume an heißen Sommertagen sind auch ohne stromfressende Klimageräte möglich. Die Kombination verschiedener Maßnahmen führt zum Erfolg. Mit unseren Tipps schützen Sie sich effizient vor der Hitze, nützen erneuerbare Energie zum Kühlen und bringen die Wärme wieder aus der Wohnung raus.

Forschungsprojekt EGent

Das Forschungsprojekt EGent beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Gemeinschaftsspeicher-Konzepte, um den erzeugten Strom effizienter zu nutzen. Die Expertinnen und Experten der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) unterstützen insbesondere in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer. Hier finden Sie nähere Informationen zum Projekt.

Stromspeicher für den Haushalt

Haushalte mit einer Photovoltaikanlage nutzen durchschnittlich ein Viertel des erzeugten Stromes selbst. Für die Erhöhung des Eigenverbrauchs kann ein Stromspeicher installiert werden. Ist ein Stromspeicher eine empfehlenswerte Investition? Wir haben recherchiert.

Elektrizitätswirtschaftsgesetz

Am 7. Juli 2025 wurde das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) sowie weitere Dokumente auf der Website des Parlaments zur Begutachtung veröffentlicht. Die Begutachtungsfrist endet am 15. August 2025. 

Vorbildfunktion und Sanierungspflicht für Gemeinden

Die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED III) regelt Verpflichtungen und Einsparungsziele für Gemeinden. Der Fokus liegt auf der Energieeinsparungen bei öffentlich genutzten Gebäuden. Hier finden Sie die wichtigsten rechtlichen Informationen und unser Unterstützungsangebot für Ihre Gemeinde.

Sonneninsel Tradenberg West

in der Gemeinde Stetten. Nähere Informationen zum Projekt folgen in Kürze.

Sonneninsel Stetten West

in der Marktgemeinde Leobendorf. Nähere Informationen zum Projekt folgen in Kürze.

Förderungen für Bauen & Sanieren

Der Neubau und die Sanierung von Gebäuden wird sowohl von der NÖ Landesregierung als auch von der Bundesregierung gefördert. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Förderprogramme vor. Beratung und Protokoll für Ihre Förderung Wenn Sie eine Beratung oder ein Protokoll der Energieberatung NÖ für den Sanierungsbonus benötigen, melden Sie sich bitte hier an:

Förderungen in NÖ

Der effiziente Umgang mit Energie verdient eine Förderung. Aufgrund der hohen Nachfrage sind derzeit die Bundesförderungsmittel (bis auf die Förderung Sauber Heizen für Alle) ausgeschöpft. Derzeit gibt es somit nur die NÖ Eigenheimsanierungsförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen und den Heizungstausch. Wir haben die wichtigsten Förderungen für Privatpersonen zusammengestellt. Die Energieberatung NÖ informiert Sie gerne über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten.

Fenster – die Alleskönner

Fenster sind wahre Alleskönner. Sie schützen vor Wind und Wetter, sparen Energie und bewahren uns vor unangenehmen Schall. Diese Vielzahl an Aufgaben erfüllen Fenster höchster Qualität. Natürlich versorgen Sie uns aber vorrangig mit Tageslicht.

Tipps gegen Hitze in der Wohnung

Mit diesen Maßnahmen halten Sie an heißen Sommertagen Ihre Wohnung oder Ihr Haus angenehm kühl – und das mit geringem Energieverbrauch.  

Grundlagen über Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Baustein, um unser Energiesystem von fossilen Energiequellen auf die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen umzustellen und die dezentrale Energieversorgung zu stärken. Hier finden Sie die wichtigsten Basis-Infos zu diesem noch jungen und selbstbestimmten Modell.

Energiegemeinschaften gründen

Sie wollen eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) oder Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) gründen? Einen Überblick zu den wichtigsten Schritten von der Idee bis zum laufenden Betrieb finden Sie in diesem Artikel.

Energiewetter

Das Wetter beeinflusst unser Wohl­befinden - und hat auch Auswirkungen auf die Stromproduktion! Das Energiewetter zeigt wöchentlich, welchen Beitrag erneuerbare Energieträger zur Deckung unseres Strombedarfs leisten.

Raus aus Öl und Gas in der Gemeinde

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Überzeugen auch Sie Ihre Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens.

Die Energiewende – 100 % erneuerbare Energie für Niederösterreich

Die Energiewende bedeutet den kompletten Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und Kohle und den Umstieg auf erneuerbare, umweltfreundliche Energie wie Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Erdwärme und Energie aus Biomasse (Pflanzen). Die Energiewende bietet für Niederösterreich die Chance für Wohlstand, zusätzliche Arbeitsplätze und ein nachhaltiges Leben.

Wärmeversorgung in Niederösterreich – wir nützen die Kraft der Natur

Ein Viertel der Energie in Niederösterreich wird zum Heizen und für die Erzeugung von Warmwasser verwendet. Durch innovative Heizsysteme, die die Kraft der Natur z.B. aus Sonne, Holz oder der Umgebungswärme nützen, soll Niederösterreich unabhängig von Öl und Erdgas werden.

Energie – Wärme, Strom und Mobilität für Niederösterreich

Energie wird für die Erzeugung von Wärme, Strom und Bewegung genützt. Zwei Drittel der Energie in NÖ kommen aus fossilen Quellen wie Öl und Gas, ein Drittel aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Wind, Holz und Sonne. Fast die Hälfte der Energie wird für die Bewegung (Mobilität mit Autos, Flugzeugen, Bahn,…) verbraucht.

Energiegemeinschaften in der Gemeinde

Eine Energiegemeinschaft in Ihrer Gemeinde zu gründen ist ein lohnenswertes Zukunftsprojekt. Energiegemeinschaften tragen dazu bei, die Nachhaltigkeit, die Wirtschaft in der Region und die Unabhängigkeit Ihrer Gemeinden zu fördern. Wir unterstützen Sie dabei!

Strom in Niederösterreich – wir nützen die Kraft der Natur

In Niederösterreich nützen wir Wasser, Wind, Sonne und Biomasse und erzeugen mittlerweile mehr erneuerbaren Strom als die EndverbraucherInnen konsumieren. Wasserkraft ist der größte natürliche Stromerzeuger in NÖ, gefolgt von Windkraft, Biomasse und dem Strom aus der Kraft der Sonne.

Windkraft – erneuerbar, umweltfreundlich und wirtschaftlich

Wind ist nach Wasser die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Niederösterreich. 823 Windräder versorgen bereits 1,5 Million Haushalte mit Strom. Im Jahr 2024 stammte fast ein Drittel des erzeugten Stroms aus Windkraft. Windenergie ist klimafreundlich, wirtschaftlich und macht uns unabhängig von teuren fossilen Energieträgern.

Solarenergie – Strom und Wärme von der Sonne

Solarenergie ist mittlerweile weltweit die billigste Energieform und das Potenzial ist gewaltig. In Niederösterreich könnten wir das Zehnfache des gesamten Wärmebedarfs oder die vierfache Menge des Strombedarfs mit der Sonne erzeugen.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden