Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Forschungsprojekt EGent

Das Forschungsprojekt EGent beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Gemeinschaftsspeicher-Konzepte, um den erzeugten Strom effizienter zu nutzen. Die Expertinnen und Experten der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) unterstützen insbesondere in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer. Hier finden Sie nähere Informationen zum Projekt.

Projektbeschreibung

Für das Gelingen der Energiewende ist die aktive Beteiligung der Bevölkerung entscheidend. Energiegemeinschaften (EGs) können dazu wesentlich beitragen. Dafür ist es jedoch notwendig, dass sich EGs weiterentwickeln – weg von der individuellen Stromnutzung hin zu gemeinschaftlichen, koordinierten Ansätzen. Durch die gezielte Einbindung von Speichern sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb der EGs Strom netzdienlich und aufeinander abgestimmt einspeisen und beziehen. Nur so können Lastspitzen und damit eine Überlastung des Stromnetzes vermieden werden.

Das Projekt EGent erforscht, wie verschiedene Gemeinschaftsspeichermodelle in EGs eingebunden werden können – darunter stationäre Speicher, mobile Schwarmspeicher (z. B. E-Fahrzeuge) und vernetzte Heimspeicher. Im Fokus stehen dabei rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Vereinbarkeit mit aktuellen Energiezuteilungsmodellen der Netzbetreiber und mit den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer. Die Vielfalt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schwankende Stromerzeugung und der wechselnde Speicherbedarf stellen dabei die größten Herausforderungen dar.  

Projektziele

Um die Herausforderungen in Energiegemeinschaften zu meistern, entwickelt EGent neue, KI-gestützte Prognose- und Optimierungsmethoden für den Betrieb der Speicher. Ziel ist ein technisch, wirtschaftlich und sozial tragfähiges Energiemanagement innerhalb von Energiegemeinschaften – ergänzt durch innovative Geschäftsmodelle und Anreizsysteme zur Förderung der Teilnahmebereitschaft.

Hauptaufgaben der eNu

Die eNu übernimmt im Projekt zentrale Aufgaben im Wissensmanagement und in der Kommunikation mit relevanten Zielgruppen in Niederösterreich und ganz Österreich:

  • Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung der Projektergebnisse über vorhandene Netzwerke
  • Integration der Erkenntnisse in die eNu-Akademie sowie Entwicklung von Weiterbildungsangeboten
  • Koordination des Wissenstransfers zu Behörden des Landes Niederösterreich
  • Stakeholdermanagement mit Energieversorgern, Unternehmen, Gemeinden sowie Partnerinnen und Partnern in anderen Bundesländern

Projektlaufzeit

30 Monate (01.06.2025 bis 30.11.2027)

Projektwebsite

FFG Projektdatenbank – EGent 

Projektpartner

Projektkoordinator

Projektpartner

Fördergeber

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Ansprechpartner

Mag.a Britta Ehrenberg
britta.ehrenberg@enu.at
+43 676 83 688 376

Die FFG ist die zentrale nationale Förderorganisation und stärkt Österreichs Innovationskraft. Dieses Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert.    

  • Logo Bundesministerium Innovation, Mobilität und Infrastruktur
  • Logo klimafonds
  • Logo FFG
 

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden