Wärmeversorgung in Niederösterreich – wir nützen die Kraft der Natur
Ein Viertel der Energie in Niederösterreich wird zum Heizen und für die Erzeugung von Warmwasser verwendet. Durch innovative Heizsysteme, die die Kraft der Natur z.B. aus Sonne, Holz oder der Umgebungswärme nützen, soll Niederösterreich unabhängig von Öl und Erdgas werden.

Ein Drittel der gesamten Energie in Niederösterreich wird für Heizung und Warmwasser benötigt.
Mehr als die Hälfte, der für die Wärme benötigten Energie, stammt aus klimafreundlichen Energieträgern wie Holz, Sonne oder Umgebungswärme (Luft, Erde und Wasser bei Wärmepumpen). 41 % stammen aber noch immer aus begrenzt verfügbaren klimaschädlichen Brennstoffen wie Öl, Gas und Kohle.
Fernwärme hat seit den letzten Jahren stark zugenommen und der Anteil an erneuerbaren Brennstoffen wie z.B. Holz bei der Fernwärme steigt kontinuierlich. 2023 betrug der Anteil in Niederösterreich 74%.
NÖ Energiefahrplan 2030
Im NÖ Energiefahrplan 2030 spielt die Wärme eine wichtige Rolle. Durch umfassende Gebäudesanierungen und Ersatz von ineffizienten Heizungen soll Energie eingespart werden. Außerdem sollen Öl und Erdgas durch erneuerbare Energieträger wie Biomasse, Solarwärme und Umgebungswärme ersetzt werden. Dies soll unter anderem durch Fördermaßnahmen erreicht werden. Außerdem gilt seit 2019 ein Verbot von Ölheizungen im Neubau und seit 2019 ist Niederösterreich auch aus der Kohleproduktion ausgestiegen. Durch diese Maßnahmen sollen die Treibhausgase bis 2030 um mehr als ein Drittel reduziert werden.
Heizungen in Niederösterreich
Seit 2023 steht zum ersten Mal die erneuerbaren Biomasse-Heizungen an erste Stelle und haben die Erdgasheizungen abgelöst, sie stehen jetzt an zweiter Stelle. Erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen und Solarwärmeanlagen genießen große Beliebtheit, die Zahl hat sich seit 2003 versiebenfacht.
Heizungen in Niederösterreich (primäres Heizsystem, Stand 2023/2024):
- 188.082 Biomasseheizungen (Holz, Pellets), entspricht 25 %
- 177.646 Erdgasheizungen, entspricht 23 %
- 152.690 Wärmepumpen und Solarwärmeanlagen, entspricht 20 %
- 150.440 Fernwärmeanlagen, entspricht 20 %
- 59.832 Ölheizungen, entspricht 8 %
- 30.250 Strom-Direktheizungen, entspricht 4 %
Raus aus Öl und Gas
Raus aus Öl und Gas ist das Motto in Niederösterreich. Derzeit gibt es noch rund 60.000 Ölheizungen in NÖ (als primäres Heizsystem), die Anzahl der Ölheizungen ist seit 2005 kontinuierlich gesunken. Dieser Trend soll weitergeführt werden. Das Ziel ist ein öl- und gasfreies NÖ.