Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Aktuelle Informationen

Förderungen ab 2026 – was Sie dazu wissen müssen

Mit der Sanierungsoffensive 2026 hat die Bundesregierung die zentralen Förderschwerpunkte Kesseltausch und Sanierungsbonus festgelegt. Bis 2030 werden jährlich vom Bund 360 Mio. Euro für thermisch-energetische Sanierungsmaßnahmen und den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme bereitgestellt.

Eröffnung E-Ladepark Amstetten

Am 19. September 2025 eröffneten die Stadtwerke Amstetten den E-Ladepark „auf der Oiden“. Mit mehr als 3.000 m² und rund 40 Ladeplätzen ist er einer der größten Österreichs und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt Amstetten.

klimaaktiv Auszeichnungsveranstaltung – Vorzeigeprojekte für nachhaltiges Bauen

Am 22. September 2025 wurden am Universitätscampus Krems insgesamt 60 Gebäude im Rahmen der klimaaktiv-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie nachhaltiges Bauen und wirtschaftliche Stärke Hand in Hand gehen können.

Stromerzeugung trifft auf Artenvielfalt

Das Projekt Photovoltaik-Sonneninseln zeigt eindrucksvoll – die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und die Förderung der Biodiversität können Hand in Hand gehen.

Gemeinsam stärker: eNu-Partnerschaft für Energiegemeinschaften

Immer mehr Menschen in Niederösterreich setzen auf regional erzeugten, erneuerbaren Strom aus einer Energiegemeinschaft (EG). Damit diese künftig noch erfolgreicher agieren können, hat die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ein neues Partnerprogramm ins Leben gerufen.

Reallabor Waldviertel

Das Projekt verfolgt ein klares Ziel: das Waldviertel bis 2035 klimaneutral, mit 100 % erneuerbarer Energie zu versorgen. Was es dafür braucht, sind nicht nur Ansätze aus der Forschung, sondern – davon abgeleitet – konkrete Lösungen, Produkte und Services, die auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt sind.

Förderung: Sauber Heizen für ALLE

Für den Umstieg auf ein klimafreundliches Heizsystem bekommen einkommensschwache Haushalte bis zu 100 % Förderung. Registrieren Sie sich rechtzeitig, solange noch Budgetmittel verfügbar sind, spätestens jedoch bis 31.12.2025. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie dabei!

Klimakompass neu

Über 400 Gemeinden nutzen aktiv ihren Klimakompass zu den Klimazielen 2030. Seit heuer steht den Gemeinden eine verbesserte Version mit zahlreichen neuen Funktionen und Auswertungen zur Verfügung!

Tipps gegen Hitze in der Wohnung

Mit diesen Maßnahmen halten Sie an heißen Sommertagen Ihre Wohnung oder Ihr Haus angenehm kühl – und das mit geringem Energieverbrauch.  

Niederösterreich fährt elektrisch

Bei den Elektroautos ist Niederösterreich führend und die Zahlen steigen weiter! Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Entwicklungen in Niederösterreich und in Ihrer Gemeinde.

Energiebeauftragten-Ausbildung 2025

Anfang Juni absolvierten 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 23 niederösterreichischen Gemeinden die Energiebeauftragten-Ausbildung der eNu.

Erfolgreiche Projekt-Starts

Wir freuen uns, über zwei neu gestartete Projekte berichten zu können. Der Einsatz erneuerbarer Energien steht beide Male im Fokus. Die Projekte, an denen die eNu als Projektpartner beteiligt ist, beschäftigen sich mit Konzepten zu den Themen Fernwärme und Stromspeicher.

Energiebeauftragten-Foren 2025

Die Energiebeauftragten-Foren 2025 waren mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg.

NÖ verabschiedet sich von fossilen Energieträgern

Die Zahlen sprechen für sich – 2024 sind in Niederösterreich 15.734 fossile Heizsysteme entsorgt worden. Dies entspricht einer Steigerung um knapp 40 % im Vergleich zum Jahr davor – ein neuer Rekord!

Neuer Ratgeber zum Thema Wärmepumpe

Wärmepumpen bieten die Möglichkeit effizient, wirtschaftlich und klimafreundlich zu heizen. Informieren Sie sich dazu in der neuen Broschüre der Energie und Umweltagentur des Landes Niederösterreich.

Trafokarte von Netz NÖ

Möchten Sie eine Photovoltaikanlage errichten und diese an das örtliche Stromnetz anschließen? Dann nutzen Sie die Trafokarte des Netzbetreibers Netz NÖ, um sich über die vorhandenen Einspeisekapazitäten der nächstgelegenen Trafostation zu informieren!

Sanierung eines Wasserschadens

Nach einer Überflutung des Kellers wandte sich Manfred Holpfer an eine Spezialfirma um den Estrich wieder zu trocknen.

Schimmelbildung vorbeugen

An feuchten Wänden kann sich Schimmel bilden. In unserem Infoblatt erfahren Sie, wie Sie Feuchtigkeit reduzieren und somit Schimmelbildung und Bauschäden vorbeugen können. Jetzt kostenlos downloaden!

Größtes Bürgerbeteiligungsprojekt im Mostviertel gestartet

Pünktlich zum 50-Jahre-Jubiläum der Mittelschule in Haidershofen errichtet die Gemeinde zusammen mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ sowie Bürgerinnen und Bürgern auf dem Dach des Schulgebäudes eine Photovoltaik-Anlage mit 302 kWp.

Kühl bleiben: Was es bei Klimaanlagen zu beachten gilt

In den eigenen vier Wänden soll es angenehm kühl sein, auch bei Temperaturen über 30 Grad und während der Tropennächte. Viele schaffen durch Klimaanlagen Abhilfe. Was es beim Betrieb der energieintensiven Geräte zu beachten gilt und wie man sie möglichst vermeidet, erfahren Sie hier.

Erfolgsprojekt Energiegemeinschaft „Göttweigblick“

Die Energiegemeinschaft Göttweigblick leistet mit ihrem Sonnenkraftwerk einen Beitrag zur Energiewende in der Region Krems. Die BürgerInnen aus den umliegenden Gemeinden konnten zur Umsetzung beitragen und sich finanziell beteiligen. Das Projekt war in kurzer Zeit finanziert.

"Top Ten"-Stromspartipps

Von der Heizung bis zum Eierkocher - elektrische Geräte erleichtern Tag und Nacht unseren Alltag. Sie verbrauchen aber auch viel Energie. Wir geben Ihnen Tipps, wo Sie am einfachsten Strom sparen können.

Das Energiespar 1x1

Die aktuell hohen Kosten für Energie und die Herausforderungen in Sachen Klimaschutz machen es notwendig: Sparen bei Strom, Mobilität und Heizung! Wir haben Ideen für Sie zusammengefasst. 

Landkarten zeigen, wie es in Ihrer Gemeinde steht

Auf dem Weg zur Energiewende – dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern – hat Niederösterreich schon viel erreicht. Schon jetzt deckt NÖ bei durchschnittlichem Wind- und Wasserangebot den landesweiten Strombedarf zur Gänze aus erneuerbaren Quellen.

Wohnbaucheck - planen Sie Ihr Wohnprojekt

Mit diesem kostenlosen Online-Tool haben Sie ein einfaches Werkzeug zur Hand mit dem Sie die Energieeffizienz und die ökologische Beschaffenheit Ihres Wohnprojekts optimieren können.

Energiesparen im Homeoffice

Viele Menschen arbeiten im Homeoffice von zu Hause. Das bewirkt einen leicht erhöhten Energiebedarf. Unsere Tipps bringen mehr Energieeffizienz!

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden
JUNE - Jederzeit UNabhängige Energieberatung

Hinweis: Sie interagieren mit einer künstlichen Intelligenz. Die Auskünfte dienen der orientierenden Energieberatung (z. B. zu Heizung, Dämmung, Förderungen) und ersetzen keine individuelle Fach- oder Rechtsberatung. Angaben zu Förderungen, Preisen und gesetzlichen Vorgaben können sich ändern; maßgeblich sind die aktuellen Bedingungen der jeweiligen Stellen.

Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre Eingaben, um Ihre Anfrage zu beantworten. Bitte keine sensiblen Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Kontonummern) eingeben.