Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Suchergebnisse für "komfort"

Lüften mit Komfort

Komfortlüftungen (Wohnraumlüftungen) versorgen uns ständig mit frischer Luft und führen gleichzeitig Schadstoffe, Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit nach außen ab. Das geschieht bei jeder Witterung und ohne lästiges Fenster öffnen. Durch die eingebaute Wärmerückgewinnung sind sie auch ein wichtiger Baustein für energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Die Auto-Zukunft ist elektrisch

Der Verkehr in Niederösterreich verursacht die höchsten Treibhaus­gas­emissionen. Eine rasche Umstellung auf Elektromobilität mit erneuerbarem Strom ist zur Bewältigung der Klimakrise unausweichlich. E­-Autos liegen bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus gegenüber Autos mit Verbrennung­smotor klar im Vorteil. Zudem sind aktuelle Elektroautos komfortabel, sicher und alltagstauglich.

Sanierung in NÖ – Beratung und Protokoll

Mit jeder Sanierungsmaßnahme senken Sie Ihre Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort und steigern den Wert Ihres Hauses. Außerdem leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Egal wie umfangreich Sie die Sanierung Ihres Hauses planen, wir unterstützen Sie mit unseren Empfehlungen, der Ausstellung eines Beratungsprotokolls für die Förderung oder mit einer Beratung, entweder telefonisch oder vor Ort. Bestandsaufnahme Um Sie bestmöglich informieren und beraten zu können, erfassen wir hier Ihre individuelle Ist-Situation. Das Ausfüllen des Online-Formulars dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Sie brauchen dafür: Heizkostenabrechung Beheizte Bruttowohnfläche Ihres Gebäudes falls vorhanden: Energieausweis Ihres Gebäudes Wenn Sie einen gültigen Energieausweis für Ihr Haus (10 Jahre gültig) oder ein Gesamtsanierungskonzept haben und zwischenzeitlich keine wesentlichen Änderungen am Gebäude durchgeführt wurden, benötigen Sie für das Förderansuchen KEIN Beratungsprotokoll der Energieberatung NÖ.

Gutes Raumklima durch richtiges Lüften

Luft ist das wichtigste Lebensmittel. Zu hohe Temperaturen und schlechte Luft wirkt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Ein ausgezeichnetes Raumklima ist einfach mit Hilfe einer Komfortlüftung zu gewährleisten.

Smart Home –intelligente Haustechnik

Smart Home kann verschiedene Aufgaben im Haushalt automatisch oder auf Tastendruck erledigen. Richtig genutzt, verbessert es den Wohnkomfort, erhöht die Sicherheit im Haus und spart Energie.

Gibt es einen empfehlenswerten Gebäudestandard als Planungsgrundlage?

Ja, der klimaaktiv Gebäudestandard sorgt dafür, dass nachhaltiges Wohnen kein Schlagwort bleibt. Er ist ein umfassendes Planungsinstrument, in dem alle relevanten Kriterien für ein ökologisches Gebäude erfasst und in einem Punktesystem bewertet sind. Saniert man das Haus nach diesem Kriterienkatalog, hat man Gewissheit, dass das Gebäude auf dem letzten Stand der Technik ist und höchster Wohnkomfort sowie geringe Betriebskosten zu erwarten sind. 

Wie hoch ist der HWB im Durchschnitt? In welchem Bereich bewegt er sich?

Der HWB kann variieren zwischen max. 10-15 kWh/m²a (Passivhaus), über 25-50-100 kWh/m²a Niedrigenergiehäuser mit/ohne Komfortlüftung bzw. Energiesparhäuser bis hin zum alten, unsanierten Gebäude, wo der Wert sogar bis über 250 kWh/m²a betragen kann. Sollten Sie einen Wert über 300 kWh/m²a berechnet haben, kontrollieren Sie bitte die Berechnung nochmals, hier könnte eventuell ein Fehler passiert sein.

Der Stadtbus macht´s möglich

Der Öffentliche Verkehr ist das effizienteste und umweltfreundlichste Transportmittel. Gerade für Städte oder urbane Gemeinden kann ein eigenes Busnetz von Vorteil sein. So kann viel CO2 eingespart werden und gleichzeitig ein hoher Komfort für die BewohnerInnen erreicht werden.

Bauen & Sanieren

Bauen und sanieren Sie optimal! Tipps und Antworten zu Planung, Bau- und Dämmstoffen, Fenstern bis hin zur Keller ja/nein-Entscheidung. Hier wird auch verraten, was Lüftung mit Energiesparen und Komfort verbindet. 

Vorzeigeprojekt für eine umfassende Sanierung

Ein in die Jahre gekommenes Haus aus den 1920er-Jahren wird zur energieeffizienten Wohlfühloase – dank Eigeninitiative, Know-how und Unterstützung der Energieberatung Niederösterreich. 

Wärmepumpe

Überblick über die verschiedenen Wärmepumpensysteme, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten

Carsharing mit Elektroautos nutzt volles ökologisches Potenzial

Carsharing - man teilt ein Auto bzw. nutzt es gemeinsam. Unter optimalen Umständen ersetzt das 8 bis 15 Autos. Insbesondere selten verwendete Zweitwagen eignen sich dafür bestens. Die finanzielle Einsparung jeder einzelnen Person ist sehr hoch. Nutzt man für das Carsharing ein Elektroauto (e-Carsharing), ist die ökologische Wirkung noch größer.

Kühlen ohne stromfressende Klimaanlage

Angenehm gekühlte Räume an heißen Sommertagen sind auch ohne stromfressende Klimageräte möglich. Die Kombination verschiedener Maßnahmen führt zum Erfolg. Mit unseren Tipps schützen Sie sich effizient vor der Hitze, nützen erneuerbare Energie zum Kühlen und bringen die Wärme wieder aus der Wohnung raus.

Tipps gegen Hitze in der Wohnung

Mit diesen Maßnahmen halten Sie an heißen Sommertagen Ihre Wohnung oder Ihr Haus angenehm kühl – und das mit geringem Energieverbrauch.  

Reichweite und Laden von Elektroautos im Praxistest

In der Praxis können moderne Elektroautos mit einer Akkuladung 200 bis 400 Kilometer fahren. Die durchschnittliche Wegstrecke liegt bei unter 40 Kilometer pro Tag - es reicht ein Ladevorgang alle paar Tage. Der überwiegende Anteil der Ladungen findet zuhause oder am Arbeitsplatz statt. Bei Urlaubsfahrten oder anderen, weiten Strecken stehen eine Vielzahl von Schnellladestationen zur Verfügung.

Dämmung steigert Behaglichkeit und Wert

Dämmung erzeugt im Wohnbereich Behaglichkeit. Im Winter bleibt die Wärme im Haus, im Sommer bewahrt Wärmedämmung vor Hitze. Der Wert des Hauses steigt. Die Kosten für Heiz- und Kühlenergie sinken. Wärmedämmung wirkt gegen Wärmebrücken und Schimmelgefahr!

Mein Haus klimafit bauen

Ein klimafittes Haus gewährleistet auch bei zukünftig immer häufiger werdenden Hitzetagen ein angenehmes Wohnen. Es erzeugt ein angenehmes Mikro-Klima, setzt erneuerbare Energie effizient ein und verwendet ökologische Baustoffe. Mit unserer Checkliste machen Sie Ihr Haus klimafit.

Gemeinsam wohnen im Mehrfamilienwohnhaus

Gemeinsam Wohnen bietet viele Vorteile. Niedrige Betriebskosten und ein günstiger Kaufpreis sind starke Argumente für das Wohnen im Mehrfamilienhaus. Der geringere Energieverbrauch spiegelt sich in der Energiekennzahl wider.

Haushaltsgeräte und Beleuchtung

Haushaltsgeräte und elektrische Beleuchtung erleichtern unser Leben immens. In Zukunft sollen sie zu „smarten“ Helfern werden. Was heißt das und wie nachhaltig sind die neuesten Trends?

Faktencheck Elektromobilität

Zum Thema Elektromobilität gibt es viele Gerüchte, Vermutungen und Halbwahrheiten. Wir haben dazu einen objektiven Faktencheck erstellt. Sie finden bei uns die Antworten auf die klassischen Fragen zum Elektroauto. Damit können Sie bei der nächsten Diskussion rund um die Elektromobilität mit Zahlen, Daten und Fakten auftrumpfen!

Die Entscheidung beim (e-)Autokauf

Sie möchten ein neues Auto kaufen? Welches ist das richtige – ein Elektroauto, ein Verbrenner oder doch ein Hybrid? Es gibt vieles zu bedenken. Hier finden Sie eine Entscheidungshilfe für den Kauf eines Elektroautos. Verglichen wurden fünf wichtige Themenbereiche.

klimaaktiv

Umsetzung des klimaaktiv Programms Gebäude in Niederösterreich.

Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Heizen mit fossilen Brennstoffen hat einen erheblichen Anteil an den ausgestoßenen Treibhausgasen eines Haushalts. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme hilft, die Umwelt zu schützen und Geld zu sparen. Bund und Land unterstützen den Heizungstausch mit attraktiven Förderungen. Auch der Tausch von bestehenden erneuerbaren Heizsystemen wird gefördert! Beratung und Protokoll für Ihre Förderung Wenn Sie eine Beratung oder ein Protokoll der Energieberatung NÖ für die unten stehenden Förderungen benötigen, melden Sie sich bitte hier an:

Klimafreundlich heizen

Die klimafreundliche Heizung hat Zukunft. Sie versorgt unsere Wohnräume automatisch und kostengünstig mit behaglicher Wärme aus erneuerbarer Energie. Manche Heizungen können sogar zur sommerlichen Kühlung eingesetzt werden.

Tipps für effizientes Heizen

Mit intelligenter Technik erzielen moderne Heizungen hohe Wirkungsgrade. Zum effizienten Heizen tragen aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner stark bei. Schon wenige Maßnahmen ersparen Ihnen Jahr für Jahr Energie und Geld.

e-Fahrtendienst verbindet Orte und Menschen

Der elektrische Fahrtendienst schafft eine optimale Lösung für die klassische „letzte Meile“. Als Mitglied beim gemeinnützigen Fahrtendienst ist man nicht mehr auf ein eigenes Auto angewiesen. Auch bisher vom Gemeindeleben zum Teil ausgeschlossene Personen oder in der Mobilität stark benachteiligte können kostengünstig, einfach und ökologisch unterwegs sein.

Anrufsammeltaxi und Rufbus

Das Angebot von Anrufsammeltaxis oder Rufbussen kann eine gute Ergänzung zum herkömmlichen Linienverkehr mit Bahn und Bus sein. Wesentlich für die bedarfsorientierten Angebotsformen ist die telefonische Buchung. Infolgedessen wird man von AST-Sammelstellen zur gewünschten Adresse gefahren bzw. beim Rufbus zwischen Bushaltestellen transportiert.

Jetzt kommt das endgültige Aus für Kohle, Öl und fossiles Gas

Bis 2040 soll Österreich klimaneutral sein. Dazu müssen die fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle beim Heizen und im Verkehr durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Dies rechnet sich für BürgerInnen und auch für die Wirtschaft, da die Wertschöpfung durch die Nutzung regionaler Ressourcen im Land bleibt. 

Die besten Energiespartipps

Die Energiekosten machen etwa ein Viertel des Haushaltsbudgets aus. Mit unseren Energiespartipps senken Sie die Kosten deutlich und schonen gleichzeitig das Klima.

Kühl bleiben: Was es bei Klimaanlagen zu beachten gilt

In den eigenen vier Wänden soll es angenehm kühl sein, auch bei Temperaturen über 30 Grad und während der Tropennächte. Viele schaffen durch Klimaanlagen Abhilfe. Was es beim Betrieb der energieintensiven Geräte zu beachten gilt und wie man sie möglichst vermeidet, erfahren Sie hier.

Innovationen für die Energiewende in NÖ

Innovationen könnten es uns ermöglichen gleichzeitig nachhaltiger und besser zu leben. Als klimaneutrale Gesellschaft werden wir begrenzte Ressourcen wiederverwenden und unseren Energie- und Mobilitätsbedarf erneuerbar abdecken. Wenn wir wissen, welche Möglichkeiten diese Innovationen uns bieten, können wir als Gesellschaft davon profitieren.

Energie sparen in NÖ

Zur Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität will Niederösterreich bis 2050 Strom, Wärme und Treibstoff klimaschonend erzeugen. Einen Großteil davon im eigenen Land. Dieses Ziel braucht einen sparsamen Umgang mit Energie. Was bedeutet das für uns alle?

Energiesparen im Homeoffice

Viele Menschen arbeiten im Homeoffice von zu Hause. Das bewirkt einen leicht erhöhten Energiebedarf. Unsere Tipps bringen mehr Energieeffizienz!

Richtig Lüften vermeidet Schimmel und hohe Heizkosten

Richtiges Lüften garantiert ein gesundes und behagliches Raumklima. Lüften reduziert Bakterien, Viren und andere Schadstoffe. Es vermindert die Feuchtigkeit in den Wohnräumen und senkt dadurch die Schimmelgefahr. Gegen den höheren Energiebedarf durch Fensterlüftung gibt es als Lösung die Wärmerückgewinnung einer Wohnraumlüftung.

So schützen Sie sich vor Radon

Radon bildet den größten Teil der alltäglichen Strahlenbelastung und ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Daher ist es sinnvoll, in den eigenen vier Wänden die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen. Radonbelastung verringert sich kurzfristig durch regelmäßiges Lüften und dauerhaft mit einfachen baulichen Maßnahmen.

Übersicht der Heizsysteme

Bei der Wahl der passenden Heizung sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Heizsysteme und deren optimalen Einsatzbereich, die jeweiligen Vorteile und was unbedingt beachtet werden sollte. 

Das Energiespar 1x1

Die aktuell hohen Kosten für Energie und die Herausforderungen in Sachen Klimaschutz machen es notwendig: Sparen bei Strom, Mobilität und Heizung! Wir haben Ideen für Sie zusammengefasst. 

Alles dicht – alles klar

Richtig Bauen bedeutet luftdicht und winddicht. Dichtes Bauen verhindert Bauschäden. Im Massivbau wirkt einfacher Putz als luftdichte Ebene, im Leichtbau erledigen das OSB-Platte, Folie und Klebeband. Luftdicht zu bauen, ist eine Herausforderung, aber machbar.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden