Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Forschungsprojekt EGent

Das Forschungsprojekt EGent beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Gemeinschaftsspeicher-Konzepte, um den erzeugten Strom effizienter zu nutzen. Die Expertinnen und Experten der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) unterstützen insbesondere in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer. Hier finden Sie nähere Informationen zum Projekt.

Stromspeicher für den Haushalt

Haushalte mit einer Photovoltaikanlage nutzen durchschnittlich ein Viertel des erzeugten Stromes selbst. Für die Erhöhung des Eigenverbrauchs kann ein Stromspeicher installiert werden. Ist ein Stromspeicher eine empfehlenswerte Investition? Wir haben recherchiert.

Fenster – die Alleskönner

Fenster sind wahre Alleskönner. Sie schützen vor Wind und Wetter, sparen Energie und bewahren uns vor unangenehmen Schall. Diese Vielzahl an Aufgaben erfüllen Fenster höchster Qualität. Natürlich versorgen Sie uns aber vorrangig mit Tageslicht.

Grundlagen über Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Baustein, um unser Energiesystem von fossilen Energiequellen auf die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen umzustellen und die dezentrale Energieversorgung zu stärken. Hier finden Sie die wichtigsten Basis-Infos zu diesem noch jungen und selbstbestimmten Modell.

Energiewetter

Das Wetter beeinflusst unser Wohl­befinden - und hat auch Auswirkungen auf die Stromproduktion! Das Energiewetter zeigt wöchentlich, welchen Beitrag erneuerbare Energieträger zur Deckung unseres Strombedarfs leisten.

Die Energiewende – 100 % erneuerbare Energie für Niederösterreich

Die Energiewende bedeutet den kompletten Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und Kohle und den Umstieg auf erneuerbare, umweltfreundliche Energie wie Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Erdwärme und Energie aus Biomasse (Pflanzen). Die Energiewende bietet für Niederösterreich die Chance für Wohlstand, zusätzliche Arbeitsplätze und ein nachhaltiges Leben.

Wärmeversorgung in Niederösterreich – wir nützen die Kraft der Natur

Ein Viertel der Energie in Niederösterreich wird zum Heizen und für die Erzeugung von Warmwasser verwendet. Durch innovative Heizsysteme, die die Kraft der Natur z.B. aus Sonne, Holz oder der Umgebungswärme nützen, soll Niederösterreich unabhängig von Öl und Erdgas werden.

Energie – Wärme, Strom und Mobilität für Niederösterreich

Energie wird für die Erzeugung von Wärme, Strom und Bewegung genützt. Zwei Drittel der Energie in NÖ kommen aus fossilen Quellen wie Öl und Gas, ein Drittel aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Wind, Holz und Sonne. Fast die Hälfte der Energie wird für die Bewegung (Mobilität mit Autos, Flugzeugen, Bahn,…) verbraucht.

Energiegemeinschaften in der Gemeinde

Eine Energiegemeinschaft in Ihrer Gemeinde zu gründen ist ein lohnenswertes Zukunftsprojekt. Energiegemeinschaften tragen dazu bei, die Nachhaltigkeit, die Wirtschaft in der Region und die Unabhängigkeit Ihrer Gemeinden zu fördern. Wir unterstützen Sie dabei!

Strom in Niederösterreich – wir nützen die Kraft der Natur

In Niederösterreich nützen wir Wasser, Wind, Sonne und Biomasse und erzeugen mittlerweile mehr erneuerbaren Strom als die EndverbraucherInnen konsumieren. Wasserkraft ist der größte natürliche Stromerzeuger in NÖ, gefolgt von Windkraft, Biomasse und dem Strom aus der Kraft der Sonne.

Windkraft – erneuerbar, umweltfreundlich und wirtschaftlich

Wind ist nach Wasser die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Niederösterreich. 823 Windräder versorgen bereits 1,5 Million Haushalte mit Strom. Im Jahr 2024 stammte fast ein Drittel des erzeugten Stroms aus Windkraft. Windenergie ist klimafreundlich, wirtschaftlich und macht uns unabhängig von teuren fossilen Energieträgern.

Lastenräder für den Transport

Die Idee, Gegenstände und Waren mit dem Fahrrad zu transportieren, ist nicht neu. Trotzdem erleben Lastenfahrräder gerade ein Comeback. Praktisch und günstig in der Anschaffung, bieten sie eine umweltschonende Alternative zu LKW und Co.

Feldversuche e-Mobilität

Wie schaut die elektromobile Zukunft aus? Reicht die Reichweite der Elektroautos für den Alltag bereits aus? Sind Ladeinfrastruktur und Stromnetz für die Umstellung auf e-Mobilität gerüstet? Antworten auf diese Fragen haben Praxistests in drei niederösterreichischen Gemeinden geliefert.

Reichweite und Laden von Elektroautos im Praxistest

In der Praxis können moderne Elektroautos mit einer Akkuladung 200 bis 400 Kilometer fahren. Die durchschnittliche Wegstrecke liegt bei unter 40 Kilometer pro Tag - es reicht ein Ladevorgang alle paar Tage. Der überwiegende Anteil der Ladungen findet zuhause oder am Arbeitsplatz statt. Bei Urlaubsfahrten oder anderen, weiten Strecken stehen eine Vielzahl von Schnellladestationen zur Verfügung.

Erfolgreiche Projekt-Starts

Wir freuen uns, über zwei neu gestartete Projekte berichten zu können. Der Einsatz erneuerbarer Energien steht beide Male im Fokus. Die Projekte, an denen die eNu als Projektpartner beteiligt ist, beschäftigen sich mit Konzepten zu den Themen Fernwärme und Stromspeicher.

Energiebeauftragten-Ausbildung 2025

Anfang Juni absolvierten 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 23 niederösterreichischen Gemeinden die Energiebeauftragten-Ausbildung der eNu.

Niederösterreich fährt elektrisch

Bei den Elektroautos ist Niederösterreich führend und die Zahlen steigen weiter! Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Entwicklungen in Niederösterreich und in Ihrer Gemeinde.

Feldversuch e-Mobilität in Seitenstetten

Der Elektromobilitäts-Feldversuch mit 18 Haushalten hat gezeigt, dass die am Markt befindlichen Fahrzeuge und die bestehende Infrastruktur im Praxistest bestehen können. 

Feldversuch zu e-Mobilität in Echsenbach

Fünf Monate waren die BewohnerInnen einer Einfamilienhaussiedlung in Echsenbach mit insgesamt 24 Elektroautos auf den Straßen unterwegs. Der Feldversuch zeigte auf, wie die elektromobile Zukunft aussehen kann.

Klimaanpassung in NÖ

Klimaanpassung bedeutet Auswirkungen der Klimaveränderung wie Hitze, Trockenheit und Naturkatastrophen zu reduzieren. Wirklich effektiv sind Anpassungsmaßnahmen, die zum Klimaschutz beitragen und keine weiteren Treibhausgasemissionen verursachen.

Broschüre Elektroauto

Entscheidungshilfe zum Ankauf eines e-Autos mit Infos zur Alltagstauglichkeit, vom Laden eines e-Autos bis hin zu gebrauchten Elektroautos und Nachhaltigkeit

Dämmung steigert Behaglichkeit und Wert

Dämmung erzeugt im Wohnbereich Behaglichkeit. Im Winter bleibt die Wärme im Haus, im Sommer bewahrt Wärmedämmung vor Hitze. Der Wert des Hauses steigt. Die Kosten für Heiz- und Kühlenergie sinken. Wärmedämmung wirkt gegen Wärmebrücken und Schimmelgefahr!

Mein Haus klimafit bauen

Ein klimafittes Haus gewährleistet auch bei zukünftig immer häufiger werdenden Hitzetagen ein angenehmes Wohnen. Es erzeugt ein angenehmes Mikro-Klima, setzt erneuerbare Energie effizient ein und verwendet ökologische Baustoffe. Mit unserer Checkliste machen Sie Ihr Haus klimafit.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden