Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Förderung für Photovoltaik

Die Neuerrichtung und Erweiterungen von PV-Anlagen werden gefördert, um die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie weiter zu forcieren, denn erneuerbare Energiequellen spielen eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. 

Carsharing mit Elektroautos nutzt volles ökologisches Potenzial

Carsharing - man teilt ein Auto bzw. nutzt es gemeinsam. Unter optimalen Umständen ersetzt das 8 bis 15 Autos. Insbesondere selten verwendete Zweitwagen eignen sich dafür bestens. Die finanzielle Einsparung jeder einzelnen Person ist sehr hoch. Nutzt man für das Carsharing ein Elektroauto (e-Carsharing), ist die ökologische Wirkung noch größer.

Förderungen für Bauen & Sanieren

Der Neubau und die Sanierung von Gebäuden wird sowohl von der NÖ Landesregierung als auch von der Bundesregierung gefördert. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Förderprogramme vor.

Raus aus Öl und Gas in der Gemeinde

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Überzeugen auch Sie Ihre Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens.

Förderungen ab 2026 – was Sie dazu wissen müssen

Mit der Sanierungsoffensive 2026 hat die Bundesregierung die zentralen Förderschwerpunkte Kesseltausch und Sanierungsbonus festgelegt. Bis 2030 werden jährlich vom Bund 360 Mio. Euro für thermisch-energetische Sanierungsmaßnahmen und den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme bereitgestellt.

Tipps für effizientes Heizen

Mit intelligenter Technik erzielen moderne Heizungen hohe Wirkungsgrade. Zum effizienten Heizen tragen aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner stark bei. Schon wenige Maßnahmen ersparen Ihnen Jahr für Jahr Energie und Geld.

Forschungsprojekt ZQ3Demo

Ausreichend Energie aus erneuerbaren Quellen bereitzustellen, ohne dabei das Netz zu überlasten, die gelieferte Energie möglichst flexibel zu nutzen und unterschiedliche Energiesektoren (wie Wärme, Strom oder Mobilität) gemeinsam zu betrachten – all das sind aktuelle Herausforderungen, mit denen sich das Forschungsprojekt ZQ3Demo beschäftigt.

Schritt für Schritt zu Ihrer PV-Anlage

Produzieren auch Sie zu Hause Ihren eigenen Strom durch die Nutzung der Sonnenenergie – einfach und kostengünstig. Eine Photovoltaikanlage ist zudem emissions- und wartungsarm. 

Gibt es Förderungen, wenn ich eine Sanierung durchführe?

Es gibt einerseits die Eigenheimsanierung – NÖ Wohnbau. Das Land NÖ bietet im Rahmen des Förderprogrammes "NÖ Eigenheimsanierung" zwei Varianten: eine Förderung ohne Energieausweis und eine Förderung mit Energieausweis. Außerdem gibt es vom Bund für die Sanierung von Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus den Sanierungsbonus Ein-Zweifamilienhaus und Reihenhaus.  Die Bundesregierung fördert thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 15 Jahre sind. Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen sowie Teilsanierungen, die den Heizwärmebedarf um mind. 40 % senken. Einzelbauteilsanierungen werden ebenfalls gefördert.  Detailinfos finden sie unter Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Ich möchte meine Heizung tauschen, das Haushaltseinkommen ist aber sehr niedrig. Was kann ich tun?

Für einkommensschwache Haushalte, die bestimmte Kriterien (EigentümerIn des Ein-, Zwei- bzw. Reihenhauses mit dort gemeldetem Hauptwohnsitz) erfüllen, gibt es aktuell die Förderaktion "Sauber heizen für alle". Wenn Sie über eine aufrechte Befreiung der GIS-Gebühren verfügen oder Sozialhilfe bekommen, sind das ausreichende Nachweise. Gefördert werden auch Haushalte, die ein laut Informationsblatt 2025 vorgegebenes Montas-Haushalts-Nettoeinkommen nicht überschreiten. Wenn Sie die Förderbedingungen erfüllen, hilft Ihnen die Energieberatung NÖ gerne weiter.  

Ich möchte meine Heizung tauschen. Gibt es Förderungen?

Wenn Sie Ihre Heizung tauschen möchten, gibt es folgende Förderungen, die eventuell in Frage kommen: für den Umstieg von einer fossilen Heizung auf ein klimafreundliches Heizsystem – Bundesförderung Sanierungsoffensive 2026 für den Heizungstausch generell – Eigenheimsanierung Niederösterreich  für einkommensschwache Haushalte gibt es auch noch die Aktion "Sauber heizen für alle" mit einer  Förderung von bis zu 100 % Details zu den Förderungen finden sie im Artikel Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Ihr Weg zum sanierten Haus und Heizungstausch

Sie wollen Ihre Fenster tauschen oder planen eine Wärmedämmung Ihres Hauses? Vielleicht überlegen Sie auch, Ihr Heizsystem zu tauschen und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie bei Ihrem Projekt. 

Benötige ich immer ein Beratungprotokoll, um eine Förderung zu erhalten?

Für folgende Förderungen aus der Sanierungsoffensive 2026 benötigen sie ein Energieberatungsprotokoll bei der Registrierung: - Kesseltausch - Sanierungsbonus - Einzelbauteilsanierung. Bei der umfassenden Sanierung ist ein Energieausweis erforderlich, für diese Fälle ist für die Förderungseinreichung kein Energieberatungsprotokoll erforderlich

Förderungen in NÖ

Der effiziente Umgang mit Energie verdient eine Förderung. Wir haben die wichtigsten Förderungen für Privatpersonen zusammengestellt. Die Energieberatung NÖ informiert Sie gerne über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten.

Wärme in Niederösterreich

Innovative Heizsysteme, die die Kraft der Natur aus Sonne, Holz oder der Umgebungswärme nützen, sollen Niederösterreich in der Wärmeversorgung unabhängig von Öl und Erdgas machen.

Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Heizen mit fossilen Brennstoffen hat einen erheblichen Anteil an den ausgestoßenen Treibhausgasen eines Haushalts. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme hilft, die Umwelt zu schützen und Geld zu sparen. Informieren Sie sich hier über die aktuellen Fördermöglichkeiten.

Energiegemeinschaften gründen

Sie wollen eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) oder Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) gründen? Einen Überblick zu den wichtigsten Schritten von der Idee bis zum laufenden Betrieb finden Sie in diesem Artikel.

klimaaktiv Auszeichnungsveranstaltung – Vorzeigeprojekte für nachhaltiges Bauen

Am 22. September 2025 wurden am Universitätscampus Krems insgesamt 60 Gebäude im Rahmen der klimaaktiv-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie nachhaltiges Bauen und wirtschaftliche Stärke Hand in Hand gehen können.

Landkarten zeigen, wie es in Ihrer Gemeinde steht

Auf dem Weg zur Energiewende – dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern – hat Niederösterreich schon viel erreicht. Schon jetzt deckt NÖ bei durchschnittlichem Wind- und Wasserangebot den landesweiten Strombedarf zur Gänze aus erneuerbaren Quellen.

Factsheet erneuerbare Energieträger und Stromzukunft

Niederösterreich ist Vorreiter in Sachen erneuerbare Stromerzeugung, setzt sich aber auch weiterhin ambitionierte Ziele. Hier finden Sie Daten zur Erzeugung, die Anteile der einzelnen Energieträger und wie die "Stromzukunft" in Niederösterreich aussehen soll.

Tipps gegen Hitze in der Wohnung

Mit diesen Maßnahmen halten Sie an heißen Sommertagen Ihre Wohnung oder Ihr Haus angenehm kühl – und das mit geringem Energieverbrauch.  

Förderung und e-Prämie für Elektroauto und weitere Elektrofahrzeuge

Besitzerinnen und Besitzer eines Elektroautos profitieren von einer e-Prämie! Für Nutzerinnen und Nutzer von elektrischen Dienstfahrzeugen entfällt außerdem die Besteuerung des Sachbezugs. Gemeinden können bei der Ersatzanschaffung eines e-Fahrzeuges die Sonderbedarfszuweisung des Landes NÖ in Anspruch nehmen.

Solarenergie – Strom und Wärme von der Sonne

Solarenergie ist mittlerweile weltweit die billigste Energieform und das Potenzial ist gewaltig. In Niederösterreich könnten wir das Zehnfache des gesamten Wärmebedarfs oder die vierfache Menge des Strombedarfs mit der Sonne erzeugen.

Vorbildfunktion und Sanierungspflicht für Gemeinden

Die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED III) regelt Verpflichtungen und Einsparungsziele für Gemeinden. Der Fokus liegt auf der Energieeinsparungen bei öffentlich genutzten Gebäuden. Hier finden Sie die wichtigsten rechtlichen Informationen und unser Unterstützungsangebot für Ihre Gemeinde.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden