Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Forschungsprojekt ZQ3Demo

Ausreichend Energie aus erneuerbaren Quellen bereitzustellen, ohne dabei das Netz zu überlasten, die gelieferte Energie möglichst flexibel zu nutzen und unterschiedliche Energiesektoren (wie Wärme, Strom oder Mobilität) gemeinsam zu betrachten – all das sind aktuelle Herausforderungen, mit denen sich das Forschungsprojekt ZQ3Demo beschäftigt.

Lageplan Campo Breitenlee
Lageplan Campo Breitenlee

Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Gesamtenergiekonzeptes für alle relevanten Stakeholder. Die ökologischen Vorteile und die ökonomische Machbarkeit der erarbeiteten Lösungen werden am Beispiel konkreter Wohnquartiere demonstriert.

Projektbeschreibung

Besonders in dicht bebauten Siedlungsräumen ist es sinnvoll Gebäude nicht einzeln, sondern als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten, mit dem Ziel die Potenziale von vernetzten (Energie-)Systemen zu nutzen und zu optimieren. Stromspeicher und Lastverschiebungen können so effizienter genutzt werden.
Auf dieser Grundlage sollen Wohngebiete entstehen, die in Summe mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen – sogenannte Plus-Energie-Quartiere (PEQ). Um dies zu erreichen, ist es notwendig Einzeltechnologien optimal zu kombinieren. In diesem Zusammenhang gilt es technische, soziologische und ökonomische Fragen aus der Sicht des Gesamtsystems zu lösen. Dies ist bisher nur vereinzelt gelungen, Antworten sollen aber in diesem Projekt gemeinschaftlich erarbeitet werden.

Im Rahmen des Forschungsprojekts ZQ3Demo werden konkrete Lösungen für alle beteiligten Akteurinnen und Akteure entwickelt:

  • für Planerinnen und Planer: nachhaltige Konzepte für das Gesamtsystem, die Architektur und die verwendeten Technologien
  • für Bewohnerinnen und Bewohner: Schaffung von Wohnraum, der hohe Lebensqualität mit niedrigen Kosten vereint
  • für Bauträgerinnen und Bauträger: rechtliche Rahmenbedingungen und unterschiedliche Geschäftsmodelle für die konkrete Umsetzung von PEQ (über die technische Realisierung hinaus)

Das im Zuge des Projektes umgesetzte Quartier dient als reales Vorzeigeobjekt für den Bausektor, das während der gesamten Projektlaufzeit evaluiert und durch begleitende Forschung gezielt weiterentwickelt wird.

Projektziele

Das Projekt ZQ3Demo zielt darauf ab, drei* innovative (Neubau‐)Quartiere in Richtung Plus‐Energie zu entwickeln und zu begleiten. Die konkrete Realisierung dieser Plus‐Energie‐Quartiere (PEQ) soll sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Wirtschaftlichkeit der erarbeiteten Konzepte demonstrieren.

Konkrete Zielsetzungen:

  • Anstoß zur Umsetzung weiterer PEQ-Projekte, um einen relevanten Beitrag zu den nationalen Klimazielen zu leisten.
  • Umsetzung von einem Demo-Quartier mit begleitender Evaluierung sowie die Übertragung und Berücksichtigung der Ergebnisse in der Gestaltung von zwei weiteren Quartieren. Dies demonstriert die ökonomische und die ökologische Machbarkeit von PEQ im urbanen Kontext.
  • Entwicklung energieflexibler Systemlösungen, die die Belastung der Stromnetzte langfristig minimieren.
  • Breitere Akzeptanz von PEQ durch die Einbindung aller wesentlichen Personengruppen. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen, dem Komfort und der Benutzerfreundlichkeit für Bewohnerinnen und Bewohner.

Durch die Beteiligung aller umsetzungsrelevanten Akteurinnen und Akteure werden weitreichende Erkenntnisse gewonnen, die als Basis für die Realisierung künftiger PEQ dienen.

* Im Projektzeitraum kann nur ein Neubau-Quartier umgesetzt werden.

Projektlaufzeit

01.09.2021 bis 30.06.2026

Projektwebsite

FFG Projektdatenbank – ZQ3Demo 

Projektpartner

Projektkoordinator

  • UIV Urban Innovation Vienna GmbH

Forschung

  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Fachhochschule Technikum Wien
  • IBR & I Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH

Bauträger

  • Dr. Ronald Mischek ZT GmbH
  • "Wiener Heim" Wohnbaugesellschaft m.b.H. Gemeinnützige GmbH

Architekten

  • synn architekten ZT-OG
  • SOYKA/SILBER/SOYKA Ziviltechniker GmbH
  • Treberspurg & Partner Architekten, Ziviltechniker GesmbH

Fachplanung

  • Böhm BiB GmbH 
  • hacon GmbH 

Rechtlich-ökonomische Expertise

  • NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH
  • IIBW - Institut für Immobilien Bauen und Wohnen GmbH

Fördergeber

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Ansprechpartner

Andreas Bauer, MSc
andreas.bauer@enu.at
+43 676 83 688 208

Das Projekt ZQ3Demo wird im Rahmen des Programms „Stadt der Zukunft“ durch die FFG gefördert.

  • Logo ZQ3Demo
 

„Stadt der Zukunft" ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI). Es wird im Auftrag des BMIMI von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS) und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) abgewickelt.

  • Logo Bundesministerium Innovation, Mobilität und Infrastruktur
  • Logo Stadt der Zukunft
  • Logo FFG
 

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden