Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Suchergebnisse für "sanierung"

Gibt es Förderungen, wenn ich eine Sanierung durchführe?

Es gibt einerseits die Eigenheimsanierung – NÖ Wohnbau. Das Land NÖ bietet im Rahmen des Förderprogrammes "NÖ Eigenheimsanierung" zwei Varianten: eine Förderung ohne Energieausweis und eine Förderung mit Energieausweis. Außerdem gibt es vom Bund für die Sanierung von Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus den Sanierungsbonus Ein-Zweifamilienhaus und Reihenhaus.  Die Bundesregierung fördert thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 15 Jahre sind. Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen sowie Teilsanierungen, die den Heizwärmebedarf um mind. 40 % senken. Einzelbauteilsanierungen werden ebenfalls gefördert.  Detailinfos finden sie unter Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Vorbildfunktion und Sanierungspflicht für Gemeinden

Die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED III) regelt Verpflichtungen und Einsparungsziele für Gemeinden. Der Fokus liegt auf der Energieeinsparungen bei öffentlich genutzten Gebäuden. Hier finden Sie die wichtigsten rechtlichen Informationen und unser Unterstützungsangebot für Ihre Gemeinde.

Vorzeigeprojekt für eine umfassende Sanierung

Ein in die Jahre gekommenes Haus aus den 1920er-Jahren wird zur energieeffizienten Wohlfühloase – dank Eigeninitiative, Know-how und Unterstützung der Energieberatung Niederösterreich. 

Sanierung in NÖ – Beratung und Protokoll

Mit jeder Sanierungsmaßnahme senken Sie Ihre Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort und steigern den Wert Ihres Hauses. Außerdem leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Egal wie umfangreich Sie die Sanierung Ihres Hauses planen, wir unterstützen Sie mit unseren Empfehlungen, der Ausstellung eines Beratungsprotokolls für die Förderung oder mit einer Beratung, entweder telefonisch oder vor Ort. Bestandsaufnahme Um Sie bestmöglich informieren und beraten zu können, erfassen wir hier Ihre individuelle Ist-Situation. Das Ausfüllen des Online-Formulars dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Sie brauchen dafür: Heizkostenabrechung Beheizte Bruttowohnfläche Ihres Gebäudes falls vorhanden: Energieausweis Ihres Gebäudes Wenn Sie einen gültigen Energieausweis für Ihr Haus (10 Jahre gültig) oder ein Gesamtsanierungskonzept haben und zwischenzeitlich keine wesentlichen Änderungen am Gebäude durchgeführt wurden, benötigen Sie für das Förderansuchen KEIN Beratungsprotokoll der Energieberatung NÖ.

Sanierung eines Wasserschadens

Nach einer Überflutung des Kellers wandte sich Manfred Holpfer an eine Spezialfirma um den Estrich wieder zu trocknen.

Erhebungsformular für Wohnbau-Sanierung

Nutzen Sie die Möglichkeit zur umfassenden Beratung der Energieberatung NÖ bei der Sanierung Ihrer Wohnhausanlage! Wir identifizieren mit Ihnen das Sanierungspotential der Immobilie, empfehlen Sanierungsmaßnahmen und zeigen Möglichzeiten zum Energiesparen auf. Die Beratung soll Ihnen eine fundierte Entscheidung zur Beauftragung eines Sanierungskonzepts ermöglichen. Da es um weitreichende Maßnahmen wie die thermische Sanierung der gesamten Wohnhausanlage geht, sollten die Hausverwaltung und die Miteigentümerinnen und -eigentümer informiert werden, wenn eine Beratung angefordert wird. An der Vor-Ort-Beratung können alle interessierten Eigentümerinnen und Eigentümer und die Vertretung der Hausverwaltung teilnehmen. Mieterinnen und Mieter können keine Vor-Ort-Beratung anfordern. Eine geförderte Energieberatung ist pro Wohnhausanlage ein Mal innerhalb von 12 Monaten möglich. Buchen Sie die Energieberatung online. Sie benötigen: Energieausweis (wenn vorhanden) Unterlagen zum Gebäude (Anzahl Wohnungen, Fläche, Baujahr, Heizsystem). Ich beantrage eine vom Land NÖ geförderte Vor-Ort-Beratung mit Erstellung eines ausführlichen Konzeptes im Wert von 1.000 Euro. Durch die Förderung ist davon nur ein Selbstbehalt von 250 Euro zu übernehmen.

Was ist ein Gesamtsanierungskonzept?

Im Rahmen einer Beratung wird ein auf Basis der energetischen Bewertung des Bestandsgebäudes, des Heizungssystems und den örtlichen Gegebenheiten angepasstes Gesamtsanierungskonzept erstellt. Darin enthalten sind für die Sanierung notwendige Maßnahmen, sowie deren technisch richtige Umsetzungsreihenfolge, die Angaben zu den Vollkosten der einzelnen Szenarien und auch Förderungsmöglichkeiten. Die technischen Beratungen richten sich nach den Vorgaben der OIB Richtlinie 6, die Berechnungen zu den Gesamtkosten nach ÖNORM B 8110-4 bzw. ÖNORM M 7140. So ist sichergestellt, dass man anstatt mit Einzelmaßnahmen zu starten, einen Sanierungsfahrplan erhält, mit dessen schrittweiser Umsetzung von gut aufeiander abgestimmten Maßnahmen ein klimaneutrales Gebäude bis zum Jahr 2040 erreicht. 

Wann zahlt sich eine Sanierung aus?

Als ersten Schritt gilt es eine genaue Bestandsanalyse durchzuführen und zu eruieren, ob sich die eigenen Wohnwünsche mit dem "alten Gebäude" erfüllen lassen. Wichtig ist zu wissen, ob Feuchtigkeit im Gebäude vorhanden ist, wie es um die Statik steht und ob es Bauteilmängel gibt bzw. auch ob Schadstoffbelastungen im Gebäude sind. 

Kellersanierung

Kalte Füße sind mit sachgerechter Kellersanierung Vergangenheit.

Förderungen für Bauen & Sanieren

Der Neubau und die Sanierung von Gebäuden wird sowohl von der NÖ Landesregierung als auch von der Bundesregierung gefördert. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Förderprogramme vor.

Förderungen ab 2026 – was Sie dazu wissen müssen

Mit der Sanierungsoffensive 2026 hat die Bundesregierung die zentralen Förderschwerpunkte Kesseltausch und Sanierungsbonus festgelegt. Bis 2030 werden jährlich vom Bund 360 Mio. Euro für thermisch-energetische Sanierungsmaßnahmen und den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme bereitgestellt.

Ich möchte meine Heizung tauschen. Gibt es Förderungen?

Wenn Sie Ihre Heizung tauschen möchten, gibt es folgende Förderungen, die eventuell in Frage kommen: für den Umstieg von einer fossilen Heizung auf ein klimafreundliches Heizsystem – Bundesförderung Sanierungsoffensive 2026 für den Heizungstausch generell – Eigenheimsanierung Niederösterreich  für einkommensschwache Haushalte gibt es auch noch die Aktion "Sauber heizen für alle" mit einer  Förderung von bis zu 100 % Details zu den Förderungen finden sie im Artikel Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Benötige ich immer ein Beratungprotokoll, um eine Förderung zu erhalten?

Für folgende Förderungen aus der Sanierungsoffensive 2026 benötigen sie ein Energieberatungsprotokoll bei der Registrierung: - Kesseltausch - Sanierungsbonus - Einzelbauteilsanierung. Bei der umfassenden Sanierung ist ein Energieausweis erforderlich, für diese Fälle ist für die Förderungseinreichung kein Energieberatungsprotokoll erforderlich

Thermisch saniert: Weniger Heizkosten und mehr Wohnkomfort im Einfamilienhaus aus den 60ern

Mit dem Ziel die Heizkosten langfristig zu senken, entschied sich Familie Leonhartsberger 2010 für eine thermische Sanierung. Trotz guter Bausubstanz zeigten sich im Einfamilienhaus aus den 60er Jahren und dem Zubau aus den 80er Jahren rasch Potenziale auf. Mit Unterstützung der Energieberatung Niederösterreich wurden alle Möglichkeiten ausgeschöpft und das Ziel erreicht.

Energieberatung NÖ

Energieberatung in Niederösterreich – wir beraten Sie unabhängig, praxisnah und kostenlos zu allen Energiethemen, wie Erneuerung der Heizung, Sanierung, Photovoltaik und Energie sparen.  Sie haben offene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Heizungstausch in NÖ – Beratung und Protokoll

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie in wenigen Schritten eine Empfehlung für ein umweltfreundliches, effizientes Heizsystem! Die Empfehlung wird Ihnen per E-Mail in Form eines Beratungsprotokolls übermittelt, welches Sie bei den Förderstellen von Bund und Land einreichen können. Wenn Sie einen gültigen Energieausweis für Ihr Haus (10 Jahre gültig) oder ein Gesamtsanierungskonzept haben und zwischenzeitlich keine wesentlichen Änderungen am Gebäude durchgeführt wurden, benötigen Sie für das Förderansuchen KEIN Beratungsprotokoll der Energieberatung NÖ. Hinweis: Bevor wir Ihr persönliches Beratungsprotokoll fertigstellen, prüfen wir Ihre Angaben sorgfältig und melden uns telefonisch, falls noch Fragen offen sind. Es kann daher, aufgrund der derzeit hohen Nachfrage, zu längeren Wartezeiten kommen. In unseren FAQs können Sie sich informieren, wie lange die Bearbeitung (vom Abschicken des Formulars bis zum Erhalt des Protokolls) derzeit dauert.

Wer ist die Energieberatung NÖ?

Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Die Expertinnen und Experten stehen den NiederösterreicherInnen beratend zur Seite – in verschiedenen Formaten und über diverse Kanäle. Sie beraten firmenunabhängig und produktneutral zu den Themen Heizungstausch, Sanierung, Photovoltaik, Elektromobilität, Energie sparen und vielem mehr.

Ich brauche eine persönliche Beratung. Wie komme ich zu dieser?

Ein persönliche Beratung erhalten Sie insbesondere wenn Sie eine umfassende thermische Sanierung geplant haben. Denn diese braucht eine Beurteilung der Situation vor Ort. Die Wartezeiten hängen hier von der terminlichen Verfügbarkeit der BeraterInnen in Ihrer Region ab.

Wärmeversorgung in Niederösterreich – wir nützen die Kraft der Natur

Ein Viertel der Energie in Niederösterreich wird zum Heizen und für die Erzeugung von Warmwasser verwendet. Durch innovative Heizsysteme, die die Kraft der Natur z.B. aus Sonne, Holz oder der Umgebungswärme nützen, soll Niederösterreich unabhängig von Öl und Erdgas werden.

Raus aus Öl und Gas in der Gemeinde

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Überzeugen auch Sie Ihre Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens.

Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Heizen mit fossilen Brennstoffen hat einen erheblichen Anteil an den ausgestoßenen Treibhausgasen eines Haushalts. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme hilft, die Umwelt zu schützen und Geld zu sparen. Informieren Sie sich hier über die aktuellen Fördermöglichkeiten.

Förderung für Photovoltaik

Die Neuerrichtung und Erweiterungen von PV-Anlagen werden gefördert, um die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie weiter zu forcieren, denn erneuerbare Energiequellen spielen eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. 

Tipps für effizientes Heizen

Mit intelligenter Technik erzielen moderne Heizungen hohe Wirkungsgrade. Zum effizienten Heizen tragen aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner stark bei. Schon wenige Maßnahmen ersparen Ihnen Jahr für Jahr Energie und Geld.

Ihr Weg zum sanierten Haus und Heizungstausch

Sie wollen Ihre Fenster tauschen oder planen eine Wärmedämmung Ihres Hauses? Vielleicht überlegen Sie auch, Ihr Heizsystem zu tauschen und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie bei Ihrem Projekt. 

Tipps gegen Hitze in der Wohnung

Mit diesen Maßnahmen halten Sie an heißen Sommertagen Ihre Wohnung oder Ihr Haus angenehm kühl – und das mit geringem Energieverbrauch.  

Manfred Holpfer

Schwerpunkte: Energieberatung NÖ Serviceteam, Hotline

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden
JUNE - Jederzeit UNabhängige Energieberatung

Hinweis: Sie interagieren mit einer künstlichen Intelligenz. Die Auskünfte dienen der orientierenden Energieberatung (z. B. zu Heizung, Dämmung, Förderungen) und ersetzen keine individuelle Fach- oder Rechtsberatung. Angaben zu Förderungen, Preisen und gesetzlichen Vorgaben können sich ändern; maßgeblich sind die aktuellen Bedingungen der jeweiligen Stellen.

Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre Eingaben, um Ihre Anfrage zu beantworten. Bitte keine sensiblen Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Kontonummern) eingeben.