Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Factsheet erneuerbare Energieträger und Stromzukunft

Niederösterreich ist Vorreiter in Sachen erneuerbare Stromerzeugung, setzt sich aber auch weiterhin ambitionierte Ziele. Hier finden Sie Daten zur Erzeugung, die Anteile der einzelnen Energieträger und wie die "Stromzukunft" in Niederösterreich aussehen soll.

Elektroautos – Lithium-Batterie versus Öl als Treibstoff

Elektroautos fahren meist mit grünem Strom, konventionelle Autos verbrennen große Mengen an Erdöl und belasten dabei Gesundheit und Klima. Anstatt eines Tanks haben Elektroautos Stromspeicher für den Antrieb, die nach der Nutzung als stationäre Speicher weiterleben. Das Lithium in den Akkus kann wie andere Bestandteile recycelt werden, das Erdöl ist verbraucht.

Klimaschutz - eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder

Klimaschutz ist notwendig, um eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder zu ermöglichen. Jede und jeder von uns kann dazu etwas beitragen, so wie auch das Land NÖ bereits die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Energiezukunft gestellt hat.

Mobilität Services und Zukunft der Mobilität

Unsere gesellschaftlichen Mobilitätsanforderungen werden sich in Zukunft ändern. Individualisierte Mobilität unter dem Motto „Nutzen statt Besitzen“ bringt einen Mix aus Verkehrsmitteln, die geteilt (sharing) und intelligent kombiniert werden. Statt immer das private Auto zu nutzen, wird für jeden Weg die bequemste, günstigste und klimafreundlichste Kombination an Verkehrsmitteln verwendet.

Gutes Raumklima durch richtiges Lüften

Luft ist das wichtigste Lebensmittel. Zu hohe Temperaturen und schlechte Luft wirkt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Ein ausgezeichnetes Raumklima ist einfach mit Hilfe einer Komfortlüftung zu gewährleisten.

Grundlagen über Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Baustein, um unser Energiesystem von fossilen Energiequellen auf die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen umzustellen und die dezentrale Energieversorgung zu stärken. Hier finden Sie die wichtigsten Basis-Infos zu diesem noch jungen und selbststimmten Modell.

Technische Grundlagen zu Photovoltaik

Die Nachfrage nach Photovoltaik ist groß. Doch ist eine PV-Anlage wirklich etwas für jeden Haushalt? Wie arbeitet eine PV-Anlage? Ist mein Dach überhaupt geeignet? Was ist bei der Montage zu beachten, was im Alltag? Finden Sie hier Antworten auf technische Fragen. 

Kostenfaktor Keller

Zeitgemäße Gebäude kommen oftmals ohne Keller aus. Das ist u. a. aus Kostengründen nachvollziehbar, oder in Gebieten mit hoher Radonbelastung, hohem Grundwasserstand oder häufig auftretenden Starkregenereignissen mit Überschwemmungen.

Die besten Energiespartipps

Die Energiekosten machen etwa ein Viertel des Haushaltsbudgets aus. Mit unseren Energiespartipps senken Sie die Kosten deutlich und schonen gleichzeitig das Klima.

Strom in Niederösterreich – wir nützen die Kraft der Natur

In Niederösterreich nützen wir Wasser, Wind, Sonne und Biomasse und erzeugen mittlerweile mehr erneuerbaren Strom als die EndverbraucherInnen konsumieren. Wasserkraft ist der größte natürliche Stromerzeuger in NÖ, gefolgt von Windkraft, Biomasse und dem Strom aus der Kraft der Sonne.

Klimafit Tipps

Ein klimafittes Haus gewährleistet angenehmes Wohnklima - auch wenn zukünftig die Hitzetage weiterhin zunehmen werden. Erfahren Sie wie Sie Ihr bestehendes Haus gegen sommerliche Überwärmung klimafit machen und mit Innovationen und Energiebuchhaltung Energie und Geld sparen können.

Kühl bleiben: Was es bei Klimaanlagen zu beachten gilt

In den eigenen vier Wänden soll es angenehm kühl sein, auch bei Temperaturen über 30 Grad und während der Tropennächte. Viele schaffen durch Klimaanlagen Abhilfe. Was es beim Betrieb der energieintensiven Geräte zu beachten gilt und wie man sie möglichst vermeidet, erfahren Sie hier.

Klimaanpassung in NÖ

Klimaanpassung bedeutet Auswirkungen der Klimaveränderung wie Hitze, Trockenheit und Naturkatastrophen zu reduzieren. Wirklich effektiv sind Anpassungsmaßnahmen, die zum Klimaschutz beitragen und keine weiteren Treibhausgasemissionen verursachen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir werden nun Ihre Eingaben prüfen und Ihnen, nach der Beratung in Ihrer Raiffeisenbank, per E-Mail ein Beratungsprotokoll inkl. Empfehlung für Ihr neues Heizsystem übermitteln. Dieses können Sie Ihrem Förderansuchen beilegen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Sie haben angegeben, dass Sie derzeit zumindest drei Maßnahmen zur thermischen Verbesserung der Gebäudehülle durchführen wollen. Dafür ist die Erstellung eines Sanierungs-Energieausweises absolut empfehlenswert und wahrscheinlich sogar gesetzlich vorgeschrieben. Daher werden wir Sie telefonisch kontaktieren, um mit Ihnen Ihr Vorhaben und die weitere Vorgehensweise zu besprechen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden nun Ihre Eingaben prüfen und Sie zur Vereinbarung eines telefonischen Beratungstermins kontaktieren. Das Protokoll für die Förderung erhalten Sie im Anschluss an die telefonische Beratung zugesandt. Unabhängig davon empfehlen wir die Erstellung eines Energieausweises und eines Sanierungsplanes zur Erreichung eines Niedrigst-Energiehausstandards.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden nun Ihre Eingaben prüfen. Sie werden von einem Berater bzw. einer Beraterin zur Vereinbarung eines Vor-Ort-Beratungstermins kontaktiert.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden Ihre Eingaben prüfen. Ein Berater oder eine Beraterin der Energieberatung NÖ wird Sie zu einem telefonischen Beratungsgespräch kontaktieren.

Klimatool für die Gemeindeverwaltung

Mithilfe des einfachen und praktischen Klimatools können Gemeinden Auswirkungen von Gemeindevorhaben auf das Klima prüfen und reduzieren.

Landkarten zeigen, wie es in Ihrer Gemeinde steht

Auf dem Weg zur Energiewende – dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern – hat Niederösterreich schon viel erreicht. Schon jetzt deckt NÖ bei normalem Wind- und Wasserangebot den landesweiten Strombedarf zur Gänze aus erneuerbaren Quellen.

Lucia Eder, MA

Schwerpunkte: Betreuung von Energiebeauftragten, Klimakompass derzeit in Babypause

Karl Wultsch

Schwerpunkte: Energieberatung NÖ Serviceteam, Hotline, Neubau, Sanierung, Heizsysteme

Stromeffizienz in der Gemeinde

Strom stellt die Energiequelle mit den höchsten Kosten dar. Daher ist es besonders lohnenswert, ihn effizient zu nutzen. Wir beraten Sie dabei.

Bernhard Sandler

Schwerpunkte: Energieberatung NÖ, Hotline, Heizungsumbau, Anlagen- und Energieausweisdatenbank

Ing. Anton Millonig

Schwerpunkte: Energieberatung NÖ Serviceteam, Hotline, Sauber Heizen für alle

Manfred Holpfer

Schwerpunkte: Energieberatung NÖ Serviceteam, Hotline

Andreas Bauer, MSc

Schwerpunkte: Photovoltaik, Energiegemeinschaften, PV-Freiflächen

Energieberatung

Abteilung Energieberatung NÖ Themenschwerpunkte: Energieberatung, Beratungsprotokolle, Antworten auf Energiefragen

Jakob Weigl

Schwerpunkte: Leitung von Sauber Heizen für alle, Messen und Veranstaltungen, Gemeindeveranstaltungen und – beratungen

Nebahat Öz

Schwerpunkte: Energieberatung NÖ, Organisation, Abrechnung

e5-Programm für Gemeinden

Das e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden bietet Unterstützung für Kommunen, die sich für eine nachhaltige Klimaschutzarbeit engagieren.

Dorf der Zukunft

Erarbeiten Sie im Workshop "Dorf der Zukunft" den Weg Ihrer Gemeinde zum klimafitten Wohnort.  

Angebote für die klimafitte Gemeinde

Der Klimawandel stellt auch Niederösterreichs Gemeinden vor viele Herausforderungen. Nutzen Sie unser Angebot und machen Sie Ihre Gemeinde "klimafit". 

Infotermine

Im Rahmen unserer Online-Infotermine erfahren Sie Wissenswertes zu erneuerbaren Heizsystemen bzw. Photovoltaikanlagen. 

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden