Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Neuer Ratgeber zum Thema Wärmepumpe

Wärmepumpen bieten die Möglichkeit effizient, wirtschaftlich und klimafreundlich zu heizen. Informieren Sie sich dazu in der neuen Broschüre der Energie und Umweltagentur des Landes Niederösterreich.

Trafokarte von Netz NÖ

Möchten Sie eine Photovoltaikanlage errichten und diese an das örtliche Stromnetz anschließen? Dann nutzen Sie die Trafokarte des Netzbetreibers Netz NÖ, um sich über die vorhandenen Einspeisekapazitäten der nächstgelegenen Trafostation zu informieren!

HEIZUNGS-MATRIX

Mit der HEIZUNGS-MATRIX für das Ein- und Zweifamilienhaus können Sie feststellen, welche klimafreundlichen Heizungssysteme für Ihr Haus empfehlenswert sind. Quelle: klimaaktiv

Gemeinde

Mit dem Projekt energie.gemeinde werden in niederösterreichischen Gemeinden Awarenessmaßnahmen umgesetzt, mit dem Ziel, das Bewusstsein für Energieeffizienz und Reduktion des Energiebezugs zu erhöhen. Die Gemeinden werden dabei durch fachkundige MitarbeiterInnen der eNu unterstützt.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union
   

Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Heizen mit fossilen Brennstoffen hat einen erheblichen Anteil an den ausgestoßenen Treibhausgasen eines Haushalts. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme hilft, die Umwelt zu schützen und Geld zu sparen. Bund und Land unterstützen den Heizungstausch mit attraktiven Förderungen. Auch der Tausch von bestehenden erneuerbaren Heizsystemen wird gefördert! Beratung und Protokoll für Ihre Förderung Wenn Sie eine Beratung oder ein Protokoll der Energieberatung NÖ für die unten stehenden Förderungen benötigen, melden Sie sich bitte hier an:

Weitere Details zu den Berechnungsgrundlagen

Stromverbrauch Die Werte werden als IST-LAST (Endverbrauch inkl. Netzverluste) von der Austrian Power Grid (APG) zur Verfügung gestellt. Die APG ist ein unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber, der die Energieflüsse im heimischen Stromnetz überwacht und steuert. Der Stromverbrauch wird aus den Werten des gesamten Endverbrauchs Österreichs mit Hilfe der Daten von Statistik Austria auf Niederösterreich umgerechnet. Der Eigenverbrauch der Haushalte (bei PV-Anlagen, Speicher,...) wird nicht berücksichtigt.  Windkraft Grundlage sind die Windkraft-Produktionswerte für Österreich laut Website der Austrian Power Grid. Die Werte werden mit Hilfe von Daten der niederösterreichischen Windkraftanlagen für Niederösterreich umgerechnet. Photovoltaik Basis für die Berechnung der Photovoltaik-Produktion bilden die Globalstrahlungsdaten des NÖ Umweltbeobachtungs- und Informationssystems (NUMBIS). Mit den Strahlungsdaten und der PV-Wechselrichterleistung in Niederösterreich wird der Stromertrag der niederösterreichischen Photovoltaikanlagen berechnet. Die Wechselrichterleistung stammt aus der PV-Liga auf Basis der Daten, die von den NÖ Netzbetreibern gemeldet werden. PV-Inselanlagen werden nicht berücksichtigt. Wasserkraft Die Stromerzeugung aus Wasserkraft wird aus den Durchflussmengen der Donau bei der Messstelle Kienstock in Kombination mit Daten der Verbund AG hochgerechnet. Die Durchflussmengen der Donau kommen von den Wasserstandsnachrichten des Landes Niederösterreich. Anschließend wird die Produktion der Kleinwasserkraftwerke anteilig addiert. Feste Biomasse und Biogas Die verfügbare elektrische Leistung aus Biogas- und Biomassekraftwerken wird anhand von Daten des Amtes der NÖ Landesregierung – Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft – abgeschätzt. Im Ticker wird die Summe der Stromproduktion aus fester Biomasse und Biogas angezeigt. Allgemeines Die Zahlen beruhen zu einem großen Teil auf Annahmen und entsprechen dadurch nur teilweise der Realität. Die hinterlegten Faktoren und somit auch die Zahlen können auch rückwirkend geändert werden, da sie mit erhobenen Daten bzw. mit Daten der Statistik Austria immer wieder verglichen bzw. kontrolliert werden.  Besonderer Dank geht an die Verbund AG, die Austrian Power Grid, das Amt der NÖ Landesregierung und die EVN AG für die Übermittlung der Daten zur Qualitätssicherung.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union

Sanierung in NÖ – Beratung und Protokoll

Mit jeder Sanierungsmaßnahme senken Sie Ihre Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort und steigern den Wert Ihres Hauses. Außerdem leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Egal wie umfangreich Sie die Sanierung Ihres Hauses planen, wir unterstützen Sie mit unseren Empfehlungen, der Ausstellung eines Beratungsprotokolls für die Förderung oder mit einer Beratung, entweder telefonisch oder vor Ort. Bestandsaufnahme Um Sie bestmöglich informieren und beraten zu können, erfassen wir hier Ihre individuelle Ist-Situation. Das Ausfüllen des Online-Formulars dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Sie brauchen dafür: Heizkostenabrechung Beheizte Bruttowohnfläche Ihres Gebäudes falls vorhanden: Energieausweis Ihres Gebäudes Wenn Sie einen gültigen Energieausweis für Ihr Haus (10 Jahre gültig) oder ein Gesamtsanierungskonzept haben und zwischenzeitlich keine wesentlichen Änderungen am Gebäude durchgeführt wurden, benötigen Sie für das Förderansuchen KEIN Beratungsprotokoll der Energieberatung NÖ.

Heizungstausch in NÖ – Beratung und Protokoll

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie in wenigen Schritten eine Empfehlung für ein umweltfreundliches, effizientes Heizsystem! Die Empfehlung wird Ihnen per E-Mail in Form eines Beratungsprotokolls übermittelt, welches Sie bei den Förderstellen von Bund und Land einreichen können. Wenn Sie einen gültigen Energieausweis für Ihr Haus (10 Jahre gültig) oder ein Gesamtsanierungskonzept haben und zwischenzeitlich keine wesentlichen Änderungen am Gebäude durchgeführt wurden, benötigen Sie für das Förderansuchen KEIN Beratungsprotokoll der Energieberatung NÖ. Hinweis: Bevor wir Ihr persönliches Beratungsprotokoll fertigstellen, prüfen wir Ihre Angaben sorgfältig und melden uns telefonisch, falls noch Fragen offen sind. Es kann daher, aufgrund der derzeit hohen Nachfrage, zu längeren Wartezeiten kommen. In unseren FAQs können Sie sich informieren, wie lange die Bearbeitung (vom Abschicken des Formulars bis zum Erhalt des Protokolls) derzeit dauert.

Anleitung zum Erhebungsbogen

Dieser Erhebungsbogen dient dazu, eine Ist-Stands-Analyse an die Energieberatung NÖ zu übermitteln. Diese hilft unseren EnergieberaterInnen dabei, Ihre Situation zu beurteilen und im besten Fall damit bereits ein Energieberatungsprotokoll für Sie zu erstellen.

Ihr Weg zum sanierten Haus und Heizungstausch

Sie wollen Ihre Fenster tauschen oder planen eine Wärmedämmung Ihres Hauses? Vielleicht überlegen Sie auch, Ihr Heizsystem zu tauschen und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie bei Ihrem Projekt. 

Ihr Weg zum sanierten Haus

Sie wollen Ihre Fenster tauschen oder planen eine Wärmedämmung Ihres Hauses? Vielleicht überlegen Sie auch, Ihr Heizsystem zu tauschen und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie bei Ihrem Projekt. 

Raus aus Öl und Gas - Ihr Weg zur neuen Heizung

Sie möchten Ihre Heizung tauschen? Hier erfahren Sie, was man bei der Entscheidung für ein neues Heizsystem beachten sollte, welche Förderungen es gibt und wie Sie zu einem für die Bundesförderung notwendigen Beratungsprotokoll kommen.

Sanierung

Sie wollen Fenster erneuern oder planen eine Wärmedämmung? Zusätzlich überlegen Sie auch Ihre Heizung zu tauschen? Wir beraten Sie gerne bzw. stellen das Beratungsprotokoll für die Förderung aus.

Heizungstausch

Sie planen einen Heizungstausch? Hier erfahren Sie, wie Sie das richtige Heizsystem finden und wie Sie zum Beratungsprotokoll kommen.

Sanierung & Heizungstausch

Sie wollen Fenster erneuern oder planen eine Wärmedämmung? Oder überlegen Sie Ihre Heizung zu tauschen? Wir beraten Sie gerne bzw. stellen das Beratungsprotokoll für die Förderung aus.

Klimafreundlich heizen

Die klimafreundliche Heizung hat Zukunft. Sie versorgt unsere Wohnräume automatisch und kostengünstig mit behaglicher Wärme aus erneuerbarer Energie. Manche Heizungen können sogar zur sommerlichen Kühlung eingesetzt werden.

Raiffeisen EnergieSparTag

Im Rahmen des Raiffeisen EnergieSparTages nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher das kostenlose Angebot der Energieberatung. Die Veranstaltung fand dieses Jahr zum 18. Mal in Kooperation mit den niederösterreichischen Raiffeisenbanken und dem Land NÖ statt. 

Sanierung eines Wasserschadens

Nach einer Überflutung des Kellers wandte sich Manfred Holpfer an eine Spezialfirma um den Estrich wieder zu trocknen.

Wann sanieren und Heizung tauschen?

Die Bundesfördermittel für die thermische Sanierung und für den Umstieg von einer fossilen Heizung auf eine erneuerbare sind ausgeschöpft. Nutzen Sie die förderfreie Zeit zu Planungszwecken!

Ich möchte meine Heizung tauschen. Gibt es Förderungen?

Wenn Sie Ihre Heizung tauschen möchten, gibt es folgende Förderungen, die eventuell in Frage kommen: für den Umstieg von einer fossilen Heizung auf ein klimafreundliches Heizsystem – Bundesförderung Raus aus Öl und Gas (Fördermittel derzeit ausgeschöpft) für den Tausch einer erneuerbaren Heizung auf eine erneuerbare Heizung – Tausch erneuerbarer Heizungssysteme für den Heizungstausch generell – Eigenheimsanierung – NÖ Wohnbau  für einkommensschwache Haushalte gibt es auch noch die Aktion "Sauber heizen für alle" mit einer  Förderung von bis zu 100 %

Gibt es Förderungen, wenn ich eine Sanierung durchführe?

Es gibt einerseits die Eigenheimsanierung – NÖ Wohnbau. Das Land NÖ bietet im Rahmen des Förderprogrammes "NÖ Eigenheimsanierung" zwei Varianten: eine Förderung ohne Energieausweis und eine Förderung mit Energieausweis. Außerdem gibt es vom Bund für die Sanierung von Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus den Sanierungsbonus Ein-Zweifamilienhaus und Reihenhaus 2023/2024. Die Bundesregierung fördert thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 15 Jahre sind. Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen sowie Teilsanierungen, die den Heizwärmebedarf um mind. 40 % senken. Einzelbauteilsanierung wird ebenso gefördert.  Die Bundesfördermittel sind derzeit ausgeschöpft!

Wie komme ich zur "Raus aus Öl und Gas" Förderung?

Die Bundesfördermittel sind derzeit ausgeschöpft! 1. Energieberatung in Anspruch nehmen - Beratungsprotokoll organisieren (Erhebungsformular Heizungstausch ausfüllen und abschicken). Ein Energieausweis, der nicht älter als 10 Jahre ist, ersetzt das Beratungsprotokoll.  2. Kontakt zu einem Installationsunternehmen aufnehmen - Beratung, Besprechung, Angebotseinholung 3. Registrierung des Umstiegsprojekts bei der KPC - Sie erhalten ein E-Mail mit persönlichen Zugangsdaten. 4. Beauftragung Installationsunternehmen, Bestellung der Heizung 5. ggf. Beantragung der Förderung NÖ Eigenheimsanierung vom Land NÖ.  6. Beantragung der Bundesförderung mittels der unter Punkt 3 erhaltener Zugangsdaten. 

Raus aus Öl und Gas, rein in die Energiewende

Heizen mit Öl und Gas ist klimaschädlich und auf lange Sicht teuer. Ein Heizungstausch ist eine gute Lösung. Attraktive Förderungen unterstützen beim Schritt Richtung Energiewende.

Förderung: Sauber Heizen für ALLE

Für den Umstieg auf ein klimafreundliches Heizsystem bekommen einkommensschwache Haushalte bis zu 100 % Förderung. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie dabei!

Ing Leopold Schwarz

Schwerpunkte: e5 Betreuung, Energieeffizienz, PV Bürgerbeteiligung

Marlies Kaluzik

Schwerpunkte: e5 Betreuung Industrieviertel, Raus aus Öl und Gas

DIin Elisabeth Eder

Schwerpunkte: Raus aus Öl und Gas, Klimakompass derzeit in Babypause

Abteilung energie.gemeinde

Abteilung energie.gemeinde Themenschwerpunkte: Entwicklung und Umsetzung von Energie- und Klimaschutzprojekten in Gemeinden und Regionen, Energiebuchhaltung, Klimakompass Die Abteilung wird durch EFRE kofinanziert.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union

PV-BürgerInnenbeteiligung in der Gemeinde

Durch BürgerInnenbeteiligung kann die lokale Bevölkerung beim Bau von Anlagen zur erneuerbaren Energieproduktion mitwirken. Eine win-win-Situation für Gemeinde und Bevölkerung!

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

DIin Monika Panek

Co-Leitung Energie Abteilungsleitung energie.gemeinde Die Abteilung wird durch EFRE kofinanziert.

Unser Team für Energie

Leitung Energie Der Bereich Energie setzt sich für die Energiewende für ganz NÖ ein!

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden