Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Suchergebnisse für "wohnbau"

Ihr Weg zum sanierten Wohnbau

Sie wollen eine Wärmedämmung an Ihrer Wohnhausanlage vornehmen, planen die Fenster zu erneuern oder überlegen, das Heizsystem zu tauschen und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen? Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie bei Ihrem Projekt. 

Erhebungsformular für Wohnbau-Sanierung

Nutzen Sie die Möglichkeit zur umfassenden Beratung der Energieberatung NÖ bei der Sanierung Ihrer Wohnhausanlage! Wir identifizieren mit Ihnen das Sanierungspotential der Immobilie, empfehlen Sanierungsmaßnahmen und zeigen Möglichzeiten zum Energiesparen auf. Die Beratung soll Ihnen eine fundierte Entscheidung zur Beauftragung eines Sanierungskonzepts ermöglichen. Da es um weitreichende Maßnahmen wie die thermische Sanierung der gesamten Wohnhausanlage geht, sollten die Hausverwaltung und die Miteigentümerinnen und -eigentümer informiert werden, wenn eine Beratung angefordert wird. An der Vor-Ort-Beratung können alle interessierten Eigentümerinnen und Eigentümer und die Vertretung der Hausverwaltung teilnehmen. Mieterinnen und Mieter können keine Vor-Ort-Beratung anfordern. Eine geförderte Energieberatung ist pro Wohnhausanlage ein Mal innerhalb von 12 Monaten möglich. Buchen Sie die Energieberatung online. Sie benötigen: Energieausweis (wenn vorhanden) Unterlagen zum Gebäude (Anzahl Wohnungen, Fläche, Baujahr, Heizsystem). Ich beantrage eine vom Land NÖ geförderte Vor-Ort-Beratung mit Erstellung eines ausführlichen Konzeptes im Wert von 1.000 Euro. Durch die Förderung ist davon nur ein Selbstbehalt von 250 Euro zu übernehmen.

Wohnbaucheck - planen Sie Ihr Wohnprojekt

Dieser Wohnbaucheck hilft Ihnen bei der Planung Ihres nachhaltigen Wohnprojekts, damit Sie schon demnächst (nahezu) klimaneutral wohnen. Quelle: Energie- und Umweltagentur NÖ

Ich möchte meine Heizung tauschen. Gibt es Förderungen?

Wenn Sie Ihre Heizung tauschen möchten, gibt es folgende Förderungen, die eventuell in Frage kommen: für den Umstieg von einer fossilen Heizung auf ein klimafreundliches Heizsystem – Bundesförderung Raus aus Öl und Gas (Fördermittel derzeit ausgeschöpft) für den Tausch einer erneuerbaren Heizung auf eine erneuerbare Heizung – Tausch erneuerbarer Heizungssysteme für den Heizungstausch generell – Eigenheimsanierung – NÖ Wohnbau  für einkommensschwache Haushalte gibt es auch noch die Aktion "Sauber heizen für alle" mit einer  Förderung von bis zu 100 %

Gibt es Förderungen, wenn ich eine Sanierung durchführe?

Es gibt einerseits die Eigenheimsanierung – NÖ Wohnbau. Das Land NÖ bietet im Rahmen des Förderprogrammes "NÖ Eigenheimsanierung" zwei Varianten: eine Förderung ohne Energieausweis und eine Förderung mit Energieausweis. Außerdem gibt es vom Bund für die Sanierung von Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus den Sanierungsbonus Ein-Zweifamilienhaus und Reihenhaus 2023/2024. Die Bundesregierung fördert thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 15 Jahre sind. Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen sowie Teilsanierungen, die den Heizwärmebedarf um mind. 40 % senken. Einzelbauteilsanierung wird ebenso gefördert.  Die Bundesfördermittel sind derzeit ausgeschöpft!

Wie komme ich zur "Raus aus Öl und Gas" Förderung?

Die Bundesfördermittel sind derzeit ausgeschöpft! 1. Energieberatung in Anspruch nehmen - Beratungsprotokoll organisieren (Erhebungsformular Heizungstausch ausfüllen und abschicken). Ein Energieausweis, der nicht älter als 10 Jahre ist, ersetzt das Beratungsprotokoll.  2. Kontakt zu einem Installationsunternehmen aufnehmen - Beratung, Besprechung, Angebotseinholung 3. Registrierung des Umstiegsprojekts bei der KPC - Sie erhalten ein E-Mail mit persönlichen Zugangsdaten. 4. Beauftragung Installationsunternehmen, Bestellung der Heizung 5. ggf. Beantragung der Förderung NÖ Eigenheimsanierung vom Land NÖ.  6. Beantragung der Bundesförderung mittels der unter Punkt 3 erhaltener Zugangsdaten. 

Sind „Lithium-Ionen-Akkus“ für den „Hausgebrauch“ brandgefährlich?

Die stationären Lithium-Akkus für den „Hausgebrauch“ sind mittlerweile alle, zumindest die in Österreich verkauft werden dürfen, nicht mehr reine „Lithium-Ionen-Akkus“, weil der Elektrolyt mit z.B. Eisenphosphat, Nickel Kobalt Aluminium Oxid (NCA) oder Nickel Mangan Kobalt Oxid (NMC) versetzt ist und daher bei einem Zwischenfall nicht mehr brennt aber noch glühen kann. Bauträger müssen aus Gründen des Brandschutzes alle elektrischen Systeme, zumindest in großvolumigen Wohnbauten, dazu zählen eben auch Akkumulatoren, innerhalb von separaten Brandschutzabschnitten installieren. Die Akkus auf Salzwasser-Basis sind keine Ausnahme, weil das Gehäuse aus Kunststoff brennbar ist.

Wärmeversorgung in Niederösterreich – wir nützen die Kraft der Natur

Ein Viertel der Energie in Niederösterreich wird zum Heizen und für die Erzeugung von Warmwasser verwendet. Durch innovative Heizsysteme, die die Kraft der Natur z.B. aus Sonne, Holz oder der Umgebungswärme nützen, soll Niederösterreich unabhängig von Öl und Erdgas werden.

Reichweite und Laden von Elektroautos im Praxistest

In der Praxis können moderne Elektroautos mit einer Akkuladung 200 bis 400 Kilometer fahren. Die durchschnittliche Wegstrecke liegt bei unter 40 Kilometer pro Tag - es reicht ein Ladevorgang alle paar Tage. Der überwiegende Anteil der Ladungen findet zuhause oder am Arbeitsplatz statt. Bei Urlaubsfahrten oder anderen, weiten Strecken stehen eine Vielzahl von Schnellladestationen zur Verfügung.

Genug Ökostrom für die Elektroautos der Zukunft?

Wenn sämtliche Autos in Niederösterreich mit Strom fahren, ist die Stromversorgung in NÖ mit erneuerbarer Energie möglich. Das bestehende Stromnetz bietet aufgrund der vorausschauenden Planung der Netzbetreiber gute Voraussetzungen zur Versorgung von Elektroautos. Aufgrund ihrer großen Speichermöglichkeiten können Elektroautos durchaus positiv für die zukünftige Energieversorgung sein.

Förderung für Photovoltaik

Die Neuerrichtung und Erweiterungen von PV-Anlagen werden gefördert, um die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie weiter zu forcieren, denn erneuerbare Energiequellen spielen eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. 

Gemeinsam wohnen im Mehrfamilienwohnhaus

Gemeinsam Wohnen bietet viele Vorteile. Niedrige Betriebskosten und ein günstiger Kaufpreis sind starke Argumente für das Wohnen im Mehrfamilienhaus. Der geringere Energieverbrauch spiegelt sich in der Energiekennzahl wider.

Balkonkraftwerke: Stromerzeugung auf kleiner Fläche

Auch kleine Flächen eignen sich für die Erzeugung elektrischer Energie für den Eigenverbrauch. Kleinsterzeugungsanlagen bieten jedem und jeder die Möglichkeit, eigenen Strom zu erzeugen. Lesen Sie hier, was es zu beachten gilt.

Energieausweisdatenbank NÖ

Im Zuge der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich wurde die elektronische Energieausweisdatenbank ZEUS am 1. Juli 2022 eingeführt.

Förderungen für Heizung und thermische Solaranlagen

Heizen mit fossilen Brennstoffen hat einen erheblichen Anteil an den ausgestoßenen Treibhausgasen eines Haushalts. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme hilft, die Umwelt zu schützen und Geld zu sparen. Bund und Land unterstützen den Heizungstausch mit attraktiven Förderungen. Auch der Tausch von bestehenden erneuerbaren Heizsystemen wird gefördert! Beratung und Protokoll für Ihre Förderung Wenn Sie eine Beratung oder ein Protokoll der Energieberatung NÖ für die unten stehenden Förderungen benötigen, melden Sie sich bitte hier an:

Förderungen für Bauen & Sanieren

Der Neubau und die Sanierung von Gebäuden wird sowohl von der NÖ Landesregierung als auch von der Bundesregierung gefördert. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Förderprogramme vor. Beratung und Protokoll für Ihre Förderung Wenn Sie eine Beratung oder ein Protokoll der Energieberatung NÖ für den Sanierungsbonus benötigen, melden Sie sich bitte hier an:

Raus aus Öl und Gas, rein in die Energiewende

Heizen mit Öl und Gas ist klimaschädlich und auf lange Sicht teuer. Ein Heizungstausch ist eine gute Lösung. Attraktive Förderungen unterstützen beim Schritt Richtung Energiewende.

Förderung: Sauber Heizen für ALLE

Für den Umstieg auf ein klimafreundliches Heizsystem bekommen einkommensschwache Haushalte bis zu 100 % Förderung. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie dabei!

Gutes Raumklima durch richtiges Lüften

Luft ist das wichtigste Lebensmittel. Zu hohe Temperaturen und schlechte Luft wirkt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Ein ausgezeichnetes Raumklima ist einfach mit Hilfe einer Komfortlüftung zu gewährleisten.

Energie sparen in NÖ

Zur Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität will Niederösterreich bis 2050 Strom, Wärme und Treibstoff klimaschonend erzeugen. Einen Großteil davon im eigenen Land. Dieses Ziel braucht einen sparsamen Umgang mit Energie. Was bedeutet das für uns alle?

Gute Planung zahlt sich aus

Der Hausbau gilt als eine der größten Investitionen des Lebens. Ihre Entscheidungen betreffen die nächsten 20 bis 50 Jahre. Ausreichende Planungszeit macht sich also bezahlt. Als Belohnung winkt ein leistbares, behagliches und zukunftstaugliches Haus.

Tools

Sie überlegen einen Heizungstausch und wollen Ihre zukünfigen Heizungskosten wissen? Oder einen Kostenvergleich beim Autokauf machen? Hier finden Sie einfache Entscheidungshilfen für viele Vorhaben in Ihrem Haushalt. 

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden