Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Gehen geht uns alle an!

Der Weg zu Arbeit, Schule, Kindergarten, Bäckerei oder Trafik ist oft auch ohne Auto möglich. Täglich kurze Wege zu Fuß zurückzulegen, ist eine kostengünstige Möglichkeit, gesünder zu leben.

Arbeiten von zuhause oder im Dorfzentrum

Die nachhaltigste Mobilität ist der Weg, der gar nicht zurückgelegt wird. Am Wohnort zu arbeiten, spart nicht nur Energie und CO2 ein, sondern bringt auch Zeitersparnis, Familienfreundlichkeit und eine höhere Lebensqualität. Doch zuhause ist nicht für jeden der geeignete Ort zum arbeiten. Daher geben wir praktische Tipps fürs Homeoffice und zeigen, was die Zukunft hier noch bringen wird. 

Begegnungszonen

Die Begegnungszone oder Shared Space liegt seit rund 10 Jahren sehr im Trend. Der Straßenraum wird unter allen VerkehrsteilnehmerInnen gleichermaßen geteilt. Der motorisierte Verkehr muss dabei in der Geschwindigkeit gedrosselt werden, um das Prinzip der Solidarität zu ermöglichen. Solche verkehrsberuhigten Zonen steigern also die Lebensqualität.

Wegevermeidung und Klimaschutz

Der Sektor Verkehr ist das Sorgenkind Nummer 1 beim Klimaschutz. Er ist für mehr als ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich verantwortlich, Tendenz stark steigend. Dabei ist zu beobachten, dass die zurückgelegten Wege immer länger werden und die Abhängigkeit vom eigenen PKW in ländlichen Gebieten problematisch ist. Die Wohnsituation beeinflusst dabei entscheidend sowohl die Wahl des Verkehrsmittels als auch die zurückgelegten Distanzen.

Sektorkopplung - erneuerbarer Strom ersetzt fossile Energie

Die Sektorkopplung vernetzt die Bereiche Elektrizität, Wärme/Kälte, Verkehr und Industrie. Durch sie kann erneuerbarer Strom in allen Bereichen unseres Lebens eingesetzt werden. Die Sektorkopplung ist Voraussetzung für Klimaschutz und Energiewende.

So schützen Sie sich vor Radon

Radon bildet den größten Teil der alltäglichen Strahlenbelastung und ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Daher ist es sinnvoll, in den eigenen vier Wänden die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen. Radonbelastung verringert sich kurzfristig durch regelmäßiges Lüften und dauerhaft mit einfachen baulichen Maßnahmen.

Innovationen für den klimafitten Haushalt

Als klimaneutraler Haushalt werden wir weniger begrenzte Ressourcen verbrauchen und unseren Energie- und Mobilitätsbedarf erneuerbar abdecken. Viele Innovationen stehen dafür bereit. Die Energiewende braucht aktive KonsumentInnen, die ihre benötigte Energie als „Prosumer“ zum großen Teil selbst erzeugen. Selbst erzeugter Ökostrom ist der zentrale Baustein des klimafitten Haushalts.

Energieverbräuche erfassen und gezielt senken

Energieaufzeichnungen sind die wichtigste Voraussetzung fürs Energiesparen. Es gibt viele Hilfsmittel zum Aufzeichnen, die bequemste und umfassendste Lösung ist eine automatisierte Erfassung mittels Sensoren.

Smart Home –intelligente Haustechnik

Smart Home kann verschiedene Aufgaben im Haushalt automatisch oder auf Tastendruck erledigen. Richtig genutzt, verbessert es den Wohnkomfort, erhöht die Sicherheit im Haus und spart Energie.

Lüften mit Komfort

Komfortlüftungen (Wohnraumlüftungen) versorgen uns ständig mit frischer Luft und führen gleichzeitig Schadstoffe, Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit nach außen ab. Das geschieht bei jeder Witterung und ohne lästiges Fenster öffnen. Durch die eingebaute Wärmerückgewinnung sind sie auch ein wichtiger Baustein für energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Wie funktioniert ein Monovalenter oder Bivalenter Betrieb einer Wärmepumpe?

Monovalenter Betrieb Betriebsart, bei der die Wärmepumpe so ausgelegt ist, dass sie allein den gesamten Wärmebedarf der Heizungsanlage deckt. Bivalenter Betrieb Bivalent-alternativer Betrieb: Betriebsart, bei der ein zweiter Wärmeerzeuger für die Deckung des gesamten Wärmebedarfs der Heizungsanlage sorgt, sobald die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt absinkt.   Bivalent-paralleler Betrieb: Betriebsart, bei der ein zweiter Wärmeerzeuger für die Deckung des verbleibenden Wärmebedarfs der Heizungsanlage sorgt, der nicht von der Wärmepumpe gedeckt werden kann, wenn die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt absinkt. Das trifft auch zu, wenn bei einer Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpe eine integrierte elektrische Zusatzheizung als zweiter Wärmeerzeuger für die Deckung des verbleibenden Wärmebedarfs der Heizungsanlage sorgt, der nicht von der Wärmepumpe gedeckt werden kann, wenn die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt absinkt. Bivalenzpunkt Ist die tiefste Norm-Außenlufttemperatur, bei der die Wärmepumpen-Ausgangsleistung und der Wärmebedarf (die Heizlast) des Gebäudes gleich sind.

Holz- oder Massivbau? Eine Entscheidungshilfe

Eine der ersten Fragen am Weg zum Traumhaus betrifft die Bauweise und die dabei verwendeten Baustoffe. Ob Ziegel, Beton oder Holz eingesetzt wird, entscheiden die technischen Voraussetzungen und die individuellen Vorlieben und Vorstellungen. Hier finden Sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile als Entscheidungshilfe.

Energie in Niederösterreich

Niederösterreich will beim Einsatz erneuerbarer Energien Vorzeigeregion in Europa werden. Informieren Sie sich auf dieser Website über die Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende, erfahren Sie welchen Nutzen wir alle daraus ziehen können und verfolgen Sie die NÖ Stromerzeugung live.

Agri-PV: Kombination aus Landwirtschaft und Energieerzeugung

Niederösterreich setzt mit seinem Klima- und Energiefahrplan auf eine umweltfreundliche Energieerzeugung. Dabei spielt Photovoltaik eine bedeutende Rolle. Bis 2030 sollen in NÖ rund 3.000 GWh Strom durch PV-Anlagen produziert werden. Eine vielver­sprechende Technologie, die dabei zum Einsatz kommt, ist Agri-PV.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Das Service der Energieberatung NÖ ist gefragt wie nie zuvor. Wir verbessern unser Service laufend. Um Wartezeiten zu verkürzen, finden Sie hier häufig gestellte Fragen und deren Antworten. Die Sammlung wird regelmäßig erweitert und ergänzt.

Wer ist die Energieberatung NÖ?

Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Die Expertinnen und Experten stehen den NiederösterreicherInnen beratend zur Seite – in verschiedenen Formaten und über diverse Kanäle. Sie beraten firmenunabhängig und produktneutral zu den Themen Heizungstausch, Sanierung, Photovoltaik, Elektromobilität, Energie sparen und vielem mehr.

Unser Beratungsangebot

Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie bei Ihrem Projekt, ob Heizungstausch, Dämmung, Fenstertausch und Photovoltaik.

Neubau

Sie planen Ihr energieeffizientes Traumhaus? Hier finden Sie alles Wissenswerte von der Grundstückswahl über Planung, Kosten, Finanzierung bis zur Förderung.

Ihr Weg zum energieeffizienten Haus

Sie planen Ihr energieeffizientes Traumhaus? Hier finden Sie alles Wissenswerte von der Grundstückswahl über Planung, Kosten, Finanzierung bis zur Förderung.

Teilsanierung

Sie wollen Ihre Fenster tauschen oder planen eine Wärmedämmung Ihres Hauses? Hier finden Sie wichtige Informationen für die Teilsanierung Ihres Gebäudes.

FAQ

Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen an die Energieberatung NÖ.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden