Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Angebote für die klimafitte Gemeinde

Der Klimawandel stellt auch Niederösterreichs Gemeinden vor viele Herausforderungen. Nutzen Sie unser Angebot und machen Sie Ihre Gemeinde "klimafit". 

Infotermine

Im Rahmen unserer Online-Infotermine erfahren Sie Wissenswertes zu erneuerbaren Heizsystemen bzw. Photovoltaikanlagen. 

Innovationen für die Energiewende in NÖ

Innovationen könnten es uns ermöglichen gleichzeitig nachhaltiger und besser zu leben. Als klimaneutrale Gesellschaft werden wir begrenzte Ressourcen wiederverwenden und unseren Energie- und Mobilitätsbedarf erneuerbar abdecken. Wenn wir wissen, welche Möglichkeiten diese Innovationen uns bieten, können wir als Gesellschaft davon profitieren.

Energie sparen in NÖ

Zur Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität will Niederösterreich bis 2050 Strom, Wärme und Treibstoff klimaschonend erzeugen. Einen Großteil davon im eigenen Land. Dieses Ziel braucht einen sparsamen Umgang mit Energie. Was bedeutet das für uns alle?

Energiesparen im Homeoffice

Viele Menschen arbeiten im Homeoffice von zu Hause. Das bewirkt einen leicht erhöhten Energiebedarf. Unsere Tipps bringen mehr Energieeffizienz!

Sanierungskonzept

Wenn Sie eine umfassende Sanierung planen, empfiehlt sich ein ausführliches Sanierungs­konzept, wo der Gebäude­zustand erfasst und Verbesserungs­maßnahmen besprochen werden.

Photovoltaik – Strom von der Sonne

Produzieren auch Sie zu Hause Ihren eigenen Strom aus der Sonne. Das war noch nie so einfach und so kostengünstig wie jetzt. Eine Photovoltaikanlage arbeitet ökologisch, geräuschlos und praktisch wartungsfrei.

Unsere Top-Themen

HEIZUNGS-MATRIX

Mit der HEIZUNGS-MATRIX für das Ein- und Zweifamilienhaus können Sie feststellen, welche klimafreundlichen Heizungssysteme für Ihr Haus empfehlenswert sind. Quelle: klimaaktiv

Richtig Lüften vermeidet Schimmel und hohe Heizkosten

Richtiges Lüften garantiert ein gesundes und behagliches Raumklima. Lüften reduziert Bakterien, Viren und andere Schadstoffe. Es vermindert die Feuchtigkeit in den Wohnräumen und senkt dadurch die Schimmelgefahr. Gegen den höheren Energiebedarf durch Fensterlüftung gibt es als Lösung die Wärmerückgewinnung einer Wohnraumlüftung.

CO2 reduzieren mit dem CO2-Coach

Unser kostenloser CO2-Coach unterstützt Sie auf dem Weg in einen klimafreundlichen Alltag. Welche Maßnahmen sind für Sie die effektivsten?

Gibt es Förderungen für PV-Anlagen?

Die Förderung wurde 2024 durch eine Umsatzsteuerbefreiung ersetzt. Die USt-Befreiung gilt für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen für Privatpersonen. Voraussetzung ist, dass die Leistung der Photovoltaikanlage nicht mehr als 35 kW beträgt. 

Ich möchte meine Heizung tauschen, das Haushaltseinkommen ist aber sehr niedrig. Was kann ich tun?

Für einkommensschwache Haushalte, die bestimmte Kriterien (EigentümerIn des Ein-, Zwei- bzw. Reihenhauses mit dort gemeldetem Hauptwohnsitz) erfüllen, gibt es aktuell die Förderaktion "Sauber heizen für alle". Wenn Sie über eine aufrechte Befreiung der GIS-Gebühren verfügen oder Sozialhilfe bekommen, sind das ausreichende Nachweise. Gefördert werden auch Haushalte, die ein laut Informationsblatt vorgegebens Montas-Haushalts-Nettoeinkommen nicht überschreiten. Wenn Sie die Förderbedingungen erfüllen, hilft Ihnen die Energieberatung NÖ gerne weiter.  

Wie erhalte ich die Anlagenetiketten?

Die Anlagenetiketten werden in Rollen mit jeweils 250 Stk. Etiketten versandt. Schicken Sie ein E-Mail an anlagendatenbank@energie-noe.at mit dem Betreff „Bestellung“, der Anzahl der gewünschten Rollen und der Lieferadresse.  

Heizungsoptimierung: Steigern Sie die Effizienz Ihres Heizsystems

Neue Heizungen erzielen durch die moderne Technik hohe Wirkungsgrade. Dies gilt besonders für Heizsysteme mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Durch sorgfältiges Einstellen der Heizkurve, einen hydraulischen Abgleich und weitere Maßnahmen können Sie Ihre Heizung hocheffizient betreiben. Kompetente Installationsbetriebe beraten Sie und bieten diese Leistungen gemeinsam mit dem Heizungstausch an.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden