Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

HEIZUNGS-MATRIX

Mit der HEIZUNGS-MATRIX für das Ein- und Zweifamilienhaus können Sie feststellen, welche klimafreundlichen Heizungssysteme für Ihr Haus empfehlenswert sind. Quelle: klimaaktiv

Gemeinde

Mit dem Projekt energie.gemeinde werden in niederösterreichischen Gemeinden Awarenessmaßnahmen umgesetzt, mit dem Ziel, das Bewusstsein für Energieeffizienz und Reduktion des Energiebezugs zu erhöhen. Die Gemeinden werden dabei durch fachkundige MitarbeiterInnen der eNu unterstützt.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union
   

Sanierung in NÖ – Beratung und Protokoll

Mit jeder Sanierungsmaßnahme senken Sie Ihre Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort und steigern den Wert Ihres Hauses. Außerdem leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Egal wie umfangreich Sie die Sanierung Ihres Hauses planen, wir unterstützen Sie mit unseren Empfehlungen, der Ausstellung eines Beratungsprotokolls für die Förderung oder mit einer Beratung, entweder telefonisch oder vor Ort. Bestandsaufnahme Um Sie bestmöglich informieren und beraten zu können, erfassen wir hier Ihre individuelle Ist-Situation. Das Ausfüllen des Online-Formulars dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Sie brauchen dafür: Heizkostenabrechung Beheizte Bruttowohnfläche Ihres Gebäudes falls vorhanden: Energieausweis Ihres Gebäudes Wenn Sie einen gültigen Energieausweis für Ihr Haus (10 Jahre gültig) oder ein Gesamtsanierungskonzept haben und zwischenzeitlich keine wesentlichen Änderungen am Gebäude durchgeführt wurden, benötigen Sie für das Förderansuchen KEIN Beratungsprotokoll der Energieberatung NÖ.

Heizungstausch in NÖ – Beratung und Protokoll

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie in wenigen Schritten eine Empfehlung für ein umweltfreundliches, effizientes Heizsystem! Die Empfehlung wird Ihnen per E-Mail in Form eines Beratungsprotokolls übermittelt, welches Sie bei den Förderstellen von Bund und Land einreichen können. Wenn Sie einen gültigen Energieausweis für Ihr Haus (10 Jahre gültig) oder ein Gesamtsanierungskonzept haben und zwischenzeitlich keine wesentlichen Änderungen am Gebäude durchgeführt wurden, benötigen Sie für das Förderansuchen KEIN Beratungsprotokoll der Energieberatung NÖ. Hinweis: Bevor wir Ihr persönliches Beratungsprotokoll fertigstellen, prüfen wir Ihre Angaben sorgfältig und melden uns telefonisch, falls noch Fragen offen sind. Es kann daher, aufgrund der derzeit hohen Nachfrage, zu längeren Wartezeiten kommen. In unseren FAQs können Sie sich informieren, wie lange die Bearbeitung (vom Abschicken des Formulars bis zum Erhalt des Protokolls) derzeit dauert.

Anleitung zum Erhebungsbogen

Dieser Erhebungsbogen dient dazu, eine Ist-Stands-Analyse an die Energieberatung NÖ zu übermitteln. Diese hilft unseren EnergieberaterInnen dabei, Ihre Situation zu beurteilen und im besten Fall damit bereits ein Energieberatungsprotokoll für Sie zu erstellen.

Ihr Weg zum sanierten Haus

Sie wollen Ihre Fenster tauschen oder planen eine Wärmedämmung Ihres Hauses? Vielleicht überlegen Sie auch, Ihr Heizsystem zu tauschen und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie bei Ihrem Projekt. 

Raus aus Öl und Gas - Ihr Weg zur neuen Heizung

Sie möchten Ihre Heizung tauschen? Hier erfahren Sie, was man bei der Entscheidung für ein neues Heizsystem beachten sollte, welche Förderungen es gibt und wie Sie zu einem für die Bundesförderung notwendigen Beratungsprotokoll kommen.

Sanierung

Sie wollen Fenster erneuern oder planen eine Wärmedämmung? Zusätzlich überlegen Sie auch Ihre Heizung zu tauschen? Wir beraten Sie gerne bzw. stellen das Beratungsprotokoll für die Förderung aus.

Heizungstausch

Sie planen einen Heizungstausch? Hier erfahren Sie, wie Sie das richtige Heizsystem finden und wie Sie zum Beratungsprotokoll kommen.

Sanierung & Heizungstausch

Sie wollen Fenster erneuern oder planen eine Wärmedämmung? Oder überlegen Sie Ihre Heizung zu tauschen? Wir beraten Sie gerne bzw. stellen das Beratungsprotokoll für die Förderung aus.

Klimafreundlich heizen

Die klimafreundliche Heizung hat Zukunft. Sie versorgt unsere Wohnräume automatisch und kostengünstig mit behaglicher Wärme aus erneuerbarer Energie. Manche Heizungen können sogar zur sommerlichen Kühlung eingesetzt werden.

Sanierung eines Wasserschadens

Nach einer Überflutung des Kellers wandte sich Manfred Holpfer an eine Spezialfirma um den Estrich wieder zu trocknen.

Abteilung energie.gemeinde

Abteilung energie.gemeinde Themenschwerpunkte: Entwicklung und Umsetzung von Energie- und Klimaschutzprojekten in Gemeinden und Regionen, Energiebuchhaltung, Klimakompass Die Abteilung wird durch EFRE kofinanziert.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union

PV-BürgerInnenbeteiligung in der Gemeinde

Durch BürgerInnenbeteiligung kann die lokale Bevölkerung beim Bau von Anlagen zur erneuerbaren Energieproduktion mitwirken. Eine win-win-Situation für Gemeinde und Bevölkerung!

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Unser Team für Energie

Leitung Energie Der Bereich Energie setzt sich für die Energiewende für ganz NÖ ein!

Abteilung Expertise

Abteilung Expertise Themenschwerpunkte: Aufbereitung fachlicher Schwerpunkte: Photovoltaik und Speicher, Energiegemeinschaften, Stromnetze, Wärme, Biomasse und Grüngas, klimaaktiv, Elektromobilität

Bewusstseinsbildung

Nutzen Sie die breite Palette an unterschiedlichen Vorträgen, Infoständen und Testaktionen. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ stellt firmenunabhängige Experten zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union

Klima

Ambitionierte Klimaschutzziele zeichnen den Weg für Niederösterreichs Gemeinden in das Jahr 2030. Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und können durch lokale Maßnahmen wie Förderung erneuerbarer Energien, nachhaltige Mobilität und effiziente Ressourcennutzung ihre Umweltauswirkungen erheblich minimieren.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union

Gebäude

Durch energieeffiziente Bauweisen und Sanierungen von Gemeindegebäuden tragen Gemeinden aktiv zur Erreichung von Klimazielen bei und treiben eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der Gebäudeinfrastruktur voran. Die Energieberatung NÖ berät firmenunabhängig und unterstützt bei der Sanierung und Errichtung von Gebäuden und Anlagen.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union

Energie

Durch die Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz können Gemeinden ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, langfristige Kosten senken, Wirtschaftsimpulse schaffen und die Versorgungssicherheit erhöhen. Nutzen Sie unsere Unterstützungsangebote in Ihrer Gemeinde!

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union

Programme

Programme wie e5 oder die Klima- und Energiemodellregionen unterstützen energiebewusste Gemeinden und Regionen bei der nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Durch gezielte Maßnahmen leisten Gemeinden nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz , sondern senken auch langfristig Kosten für Energie und Ressourcen.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union

Energiebeauftragte

Wir unterstützen Sie dabei, die Energieeffizienz Ihrer gemeindeeigenen Gebäude zu steigern, Energiesparpotenziale zu identifizieren und so wichtige Meilensteine für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.

  • EFRE-Logo - Kofinanziert von der Europäischen Union

Energiebeauftragte

Programme wie e5 oder die Klima- und Energiemodellregionen unterstützen energiebewusste Gemeinden und Regionen bei der nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Durch gezielte Maßnahmen leisten Gemeinden nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz , sondern senken auch langfristig Kosten für Energie und Ressourcen.

Aus- & Weiterbildung

Unsere Aus- und Weiterbildungen ermöglichen es Ihnen, ihre Kompetenzen zu erweitern und ihr Wissen zu vertiefen. 

Größtes Bürgerbeteiligungsprojekt im Mostviertel gestartet

Pünktlich zum 50-Jahre-Jubiläum der Mittelschule in Haidershofen errichtet die Gemeinde zusammen mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ sowie Bürgerinnen und Bürgern auf dem Dach des Schulgebäudes eine Photovoltaik-Anlage mit 302 kWp.

Muss ich vor der Installation einer PV-Anlage Genehmigungen einholen?

Es werden keine rechtlichen Genehmigungen benötigt, um eine PV-Anlage zu installieren, deren Engpassleistung maximal 1.000 kWp ist. Für die Nutzung von Freiflächen und denkmalgeschützten Gebäuden und Objekten müssen Genehmigungen eingeholt werden. Ab einer Engpassleistung von mehr als 1.000 kWp wird eine elektrizitätsrechtliche Genehmigung erforderlich, um den Anschluss an das Elektrizitätsnetz zu ermöglichen, siehe § 5 (2) 3. NÖ ElWG 2005 i.d.g.F. Der Anschluss an das Elektrizitätsnetz muss mit dem Netzbetreiber abgestimmt werden und diesbezügliche Kriterien müssen erfüllt werden, aber das betrifft vorwiegend die Arbeiten eines konzessionierten Elektrikerbetriebes.

Wie viel kostet eine PV-Anlage?

Mit Stand 2024 entstehen pro Kilowattpeak Leistung durchschnittlich Installationskosten in der Höhe von rund 1.200 Euro. Bis Ende 2025 fällt keine Umsatzsteuer an.

Wie groß muss (m)eine PV-Anlage sein?

Ziel sollte sein, dass möglichst viel des eigenen Stromverbrauchs durch die Photovoltaikanlage abgedeckt werden kann. Pro kW Anlagenleistung kann etwa 1.000 kWh PV-Strom erzeugt werden. Die Anlage sollte jedenfalls Strom in der Höhe des eigenen Verbrauchs erzeugen. Optimal ist aber eine Dimensionierung, die die bestehenden Dachflächen bestmöglich ausnützt.

Lohnt sich ein thermischer/elektrischer Energiespeicher für mich?

Stromspeicher werden immer günstiger und immer wichtiger in ihrer netzdienlichen Funktion zur Abpufferung von Einspeisspitzen in das Netz. Ein Stromspeicher rechnet sich jedenfalls innerhalb seiner Lebensdauer. Dynamische Stromtarife werden ihn in Zukunft noch lukrativer machen. Details zu Speichern und deren Wirtschaftlichkeit finden Sie hier. 

Ich habe keine Fußbodenheizung. Kann ich trotzdem eine Wärmepumpe installieren?

Am effizientesten kann eine Wärmepumpe mit einer Flächenheizung also u.a. Fußbodenheizung betrieben werden, weil für die Fußbodenheizung die Vorlauftemperatur sehr gering sein kann. Je höher die Vorlauftemperatur, umso weniger effizient ist die Wärmepumpe. Heizkörper sind üblicherweise für wesentlich höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt. Wenn jedoch das Gebäude thermisch saniert wurde, benötigt es weniger Wärmeleistung und die Heizkörper kommen mit einer geringeren Vorlauftemperatur aus. Wenn die Vorlauftemperatur für die Heizkörper unter 40 °C bleibt, ist die Effizienz der Wärmepumpe in einem guten Bereich. Für die Förderung darf die maximale Vorlauftemperatur nicht höher als 55 °C sein.

Schimmel und wie Sie ihn loswerden

Schimmel ist kein willkommener Gast, er ist unschön und gesundheits­gefährdend. Erst wenn seine Ursache erkannt und beseitigt ist, sind Sie den Schimmel wirklich los.

KEM-Regionen in NÖ

Die Klima- und Energiemodellregionen in Österreich haben ein gemeinsames Ziel: den Energieverbrauch zu verringern und den Anteil an erneuerbaren Energieträgern zu erhöhen. Wir unterstützen Sie dabei.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden