Die Energiekosten machen etwa ein Viertel des Haushaltsbudgets aus. Mit unseren Energiespartipps senken Sie die Kosten deutlich und schonen gleichzeitig das Klima.
Ein klimafittes Haus gewährleistet angenehmes Wohnklima - auch wenn zukünftig die Hitzetage weiterhin zunehmen werden. Erfahren Sie wie Sie Ihr bestehendes Haus gegen sommerliche Überwärmung klimafit machen und mit Innovationen und Energiebuchhaltung Energie und Geld sparen können.
In den eigenen vier Wänden soll es angenehm kühl sein, auch bei Temperaturen über 30 Grad und während der Tropennächte. Viele schaffen durch Klimaanlagen Abhilfe. Was es beim Betrieb der energieintensiven Geräte zu beachten gilt und wie man sie möglichst vermeidet, erfahren Sie hier.
Wir werden nun Ihre Eingaben prüfen und Ihnen, nach der Beratung in Ihrer Raiffeisenbank, per E-Mail ein Beratungsprotokoll inkl. Empfehlung für Ihr neues Heizsystem übermitteln. Dieses können Sie Ihrem Förderansuchen beilegen.
Sie haben angegeben, dass Sie derzeit zumindest drei Maßnahmen zur thermischen Verbesserung der Gebäudehülle durchführen wollen. Dafür ist die Erstellung eines Sanierungs-Energieausweises absolut empfehlenswert und wahrscheinlich sogar gesetzlich vorgeschrieben. Daher werden wir Sie telefonisch kontaktieren, um mit Ihnen Ihr Vorhaben und die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Wir werden nun Ihre Eingaben prüfen und Sie zur Vereinbarung eines telefonischen Beratungstermins kontaktieren. Das Protokoll für die Förderung erhalten Sie im Anschluss an die telefonische Beratung zugesandt. Unabhängig davon empfehlen wir die Erstellung eines Energieausweises und eines Sanierungsplanes zur Erreichung eines Niedrigst-Energiehausstandards.
Wir werden Ihre Eingaben prüfen. Ein Berater oder eine Beraterin der Energieberatung NÖ wird Sie zu einem telefonischen Beratungsgespräch kontaktieren.
Auf dem Weg zur Energiewende – dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern – hat Niederösterreich schon viel erreicht. Schon jetzt deckt NÖ bei normalem Wind- und Wasserangebot den landesweiten Strombedarf zur Gänze aus erneuerbaren Quellen.
Die Energieberatung NÖ erhält derzeit sehr viele Anfragen. Wir bitten um Verständnis, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens im Moment ca. drei Wochen in Anspruch nimmt. Bevor wir das Protokoll ausstellen können, werden von den EnergieberaterInnen noch Vollständigkeit und Plausibilität der eingemeldeten Daten und Unterlagen geprüft.
Innovationen könnten es uns ermöglichen gleichzeitig nachhaltiger und besser zu leben. Als klimaneutrale Gesellschaft werden wir begrenzte Ressourcen wiederverwenden und unseren Energie- und Mobilitätsbedarf erneuerbar abdecken. Wenn wir wissen, welche Möglichkeiten diese Innovationen uns bieten, können wir als Gesellschaft davon profitieren.
Zur Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität will Niederösterreich bis 2050 Strom, Wärme und Treibstoff klimaschonend erzeugen. Einen Großteil davon im eigenen Land. Dieses Ziel braucht einen sparsamen Umgang mit Energie. Was bedeutet das für uns alle?