Zeitgemäße Gebäude kommen oftmals ohne Keller aus. Das ist u. a. aus Kostengründen nachvollziehbar, oder in Gebieten mit hoher Radonbelastung, hohem Grundwasserstand oder häufig auftretenden Starkregenereignissen mit Überschwemmungen.
Ein klimafittes Haus gewährleistet angenehmes Wohnklima - auch wenn zukünftig die Hitzetage weiterhin zunehmen werden. Erfahren Sie wie Sie Ihr bestehendes Haus gegen sommerliche Überwärmung klimafit machen und mit Innovationen und Energiebuchhaltung Energie und Geld sparen können.
In den eigenen vier Wänden soll es angenehm kühl sein, auch bei Temperaturen über 30 Grad und während der Tropennächte. Viele schaffen durch Klimaanlagen Abhilfe. Was es beim Betrieb der energieintensiven Geräte zu beachten gilt und wie man sie möglichst vermeidet, erfahren Sie hier.
Wir werden nun Ihre Eingaben prüfen und Ihnen, nach der Beratung in Ihrer Raiffeisenbank, per E-Mail ein Beratungsprotokoll inkl. Empfehlung für Ihr neues Heizsystem übermitteln. Dieses können Sie Ihrem Förderansuchen beilegen.
Sie haben angegeben, dass Sie derzeit zumindest drei Maßnahmen zur thermischen Verbesserung der Gebäudehülle durchführen wollen. Dafür ist die Erstellung eines Sanierungs-Energieausweises absolut empfehlenswert und wahrscheinlich sogar gesetzlich vorgeschrieben. Daher werden wir Sie telefonisch kontaktieren, um mit Ihnen Ihr Vorhaben und die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Wir werden nun Ihre Eingaben prüfen und Sie zur Vereinbarung eines telefonischen Beratungstermins kontaktieren. Das Protokoll für die Förderung erhalten Sie im Anschluss an die telefonische Beratung zugesandt. Unabhängig davon empfehlen wir die Erstellung eines Energieausweises und eines Sanierungsplanes zur Erreichung eines Niedrigst-Energiehausstandards.
Wir werden Ihre Eingaben prüfen. Ein Berater oder eine Beraterin der Energieberatung NÖ wird Sie zu einem telefonischen Beratungsgespräch kontaktieren.
Innovationen könnten es uns ermöglichen gleichzeitig nachhaltiger und besser zu leben. Als klimaneutrale Gesellschaft werden wir begrenzte Ressourcen wiederverwenden und unseren Energie- und Mobilitätsbedarf erneuerbar abdecken. Wenn wir wissen, welche Möglichkeiten diese Innovationen uns bieten, können wir als Gesellschaft davon profitieren.
Zur Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität will Niederösterreich bis 2050 Strom, Wärme und Treibstoff klimaschonend erzeugen. Einen Großteil davon im eigenen Land. Dieses Ziel braucht einen sparsamen Umgang mit Energie. Was bedeutet das für uns alle?
Das Dorf der Zukunft zeigt, wie sich das Leben der Menschen in ländlichen Regionen durch Klimaschutz und die aktive Mitarbeit an der Energiewende verbessert.
Wenn Sie eine umfassende Sanierung planen, empfiehlt sich ein ausführliches Sanierungskonzept, wo der Gebäudezustand erfasst und Verbesserungsmaßnahmen besprochen werden.
Produzieren auch Sie zu Hause Ihren eigenen Strom aus der Sonne. Das war noch nie so einfach und so kostengünstig wie jetzt. Eine Photovoltaikanlage arbeitet ökologisch, geräuschlos und praktisch wartungsfrei.
Mit der HEIZUNGS-MATRIX für das Ein- und Zweifamilienhaus können Sie feststellen, welche klimafreundlichen Heizungssysteme für Ihr Haus empfehlenswert sind.
Quelle: klimaaktiv
Wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl der geeigneten Energieberaterin bzw. des geeigneten Energieberaters. Bitte kontaktieren Sie uns direkt über das Online-Formular.
Die Energie- und Umweltagentur NÖ und die Wirtschaftskammer NÖ lieferten in diesem Seminar die neuesten Informationen zur Heizungstausch-Förderung "Raus aus Öl und Gas". Hier können Sie das Seminar nachschauen.
Richtiges Lüften garantiert ein gesundes und behagliches Raumklima. Lüften reduziert Bakterien, Viren und andere Schadstoffe. Es vermindert die Feuchtigkeit in den Wohnräumen und senkt dadurch die Schimmelgefahr. Gegen den höheren Energiebedarf durch Fensterlüftung gibt es als Lösung die Wärmerückgewinnung einer Wohnraumlüftung.