Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden nun Ihre Eingaben prüfen und Ihnen per E-Mail ein Beratungsprotokoll inkl. Empfehlung für Ihr neues Heizsystem übermitteln. Dieses können Sie Ihrem Förderansuchen beilegen.

Erhebungsformular für Heizungstausch in NÖ

Füllen Sie bitte das Formular aus. Mithilfe der Informationen können wir im Zuge der Beratung eine Empfehlung für ein umweltfreundliches, effizientes Heizsystem geben. Die Empfehlung wird Ihnen NACH dem Beratungsgespräch in Ihrer Bankfiliale per E-Mail in Form eines Beratungsprotokolls übermittelt. Dieses Beratungsprotokoll können Sie bei den Förderstellen von Bund und Land einreichen. Wenn Sie einen gültigen Energieausweis für Ihr Haus haben (10 Jahre gültig) und zwischenzeitlich keine wesentlichen Änderungen am Gebäude durchgeführt wurden, benötigen Sie für das Förderansuchen KEIN Beratungsprotokoll der Energieberatung NÖ.

e-Fahrtendienst verbindet Orte und Menschen

Der elektrische Fahrtendienst schafft eine optimale Lösung für die klassische „letzte Meile“. Als Mitglied beim gemeinnützigen Fahrtendienst ist man nicht mehr auf ein eigenes Auto angewiesen. Auch bisher vom Gemeindeleben zum Teil ausgeschlossene Personen oder in der Mobilität stark benachteiligte können kostengünstig, einfach und ökologisch unterwegs sein.

Mobilität, Verkehr und Raumordnung

Verkehr und Raumordnung sind nicht voneinander zu trennen und beeinflussen einander gegenseitig. Zersiedelung führt zu höheren Mobilitätskosten und erhöhtem CO2-Ausstoß. Daher ist eine nachhaltige Raumplanung wichtig für klimafreundliche Mobilität.

Anrufsammeltaxi und Rufbus

Das Angebot von Anrufsammeltaxis oder Rufbussen kann eine gute Ergänzung zum herkömmlichen Linienverkehr mit Bahn und Bus sein. Wesentlich für die bedarfsorientierten Angebotsformen ist die telefonische Buchung. Infolgedessen wird man von AST-Sammelstellen zur gewünschten Adresse gefahren bzw. beim Rufbus zwischen Bushaltestellen transportiert.

Jetzt kommt das endgültige Aus für Kohle, Öl und fossiles Gas

Bis 2040 soll Österreich klimaneutral sein. Dazu müssen die fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle beim Heizen und im Verkehr durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Dies rechnet sich für BürgerInnen und auch für die Wirtschaft, da die Wertschöpfung durch die Nutzung regionaler Ressourcen im Land bleibt. 

USt-Befreiung für Photovoltaik

Der Sonnenstrom-Ausbau wird weiter beschleunigt. Private Haushalte zahlen seit 1. Jänner keine Umsatzsteuer für PV-Anlagen mehr!

Schimmelbildung vorbeugen

An feuchten Wänden kann sich Schimmel bilden. In unserem Infoblatt erfahren Sie, wie Sie Feuchtigkeit reduzieren und somit Schimmelbildung und Bauschäden vorbeugen können. Jetzt kostenlos downloaden!

Ihr Weg zur Photovoltaik-Anlage

Die Energieberatung NÖ informiert Sie gern, was Sie bei der Anschaffung der eigenen PV-Anlage beachten sollten und welche Förderungen derzeit verfügbar sind.

Potenzialanalyse Gemeinde

Effiziente Lösungen für Gemeinden in Zeiten steigender Energiepreise: Die Energieberatung Niederösterreich identifiziert ungenutzte Potenziale und Handlungsfelder durch eine umfassende Potenzialanalyse.

Hat eine bestehende Teilnahme von Stromzählern in einer Energiegemeinschaft bzw. Bürgerenergiegemeinschaft Auswirkungen auf die Zählerautomatisierung?

Ja. Stromzähler werden, nach Freigabe im Netzprotal durch die Gemeinde, in der Regel nach spätestens zwei bis drei Tagen in den Siemens Navigator übertragen. Bei Zählern, welche in einer Energiegemeinschaft integriert sind, kann es vorkommen, dass Verbrauchsdaten bis zu 14 Tage verspätet übertragen werden. Grund dafür ist, dass für die Energiegemeinschaften die Verbräuche aggregiert werden müssen. Die fehlenden Daten kommen jedoch rückwirkend in den Siemens Navigator, sobald alle Daten bei Siemens eingegangen sind. Somit kann der Prozess der Zählerautomatisierung für die genannten Zähler und Gemeinden etwas länger dauern.

Ihr Weg zur Photovoltaik-Anlage

Sie wollen die Energie der Sonne nutzen? Dann holen Sie sich hier Informationen oder melden Sie sich für einen Online-Infovortrag an! Eine telefonische Beratung können Sie bei einer Leistungsbegrenzung erhalten.

Photovoltaik

Sie wollen die Kraft der Sonne nutzen? Holen Sie sich hier wertvolle Infos, melden Sie sich für einen Online-Vortrag an oder lassen Sie sich beraten, wenn Sie von einer Leistungsbegrenzung betroffen sind.

Welche Smart Meter Option soll für die ZAUT gewählt werden, OPT IN oder Standard?

Mit der Entscheidung für "OPT IN" ist zu beachten, dass dadurch auf eine monatliche Rechnungslegung umgestellt wird. Berücksichtigen Sie den Mehraufwand in Ihrer Verwaltung. Das heißt, wo nicht unbedingt notwendig, da ein geringer Stromverbrauch vorherrscht (bspw. Kapellen, Lager, etc.), empfehlen wir die "ZAUT" Option als Standard zu wählen.

Wie stelle ich im Siemens Navigator bestehende Mehrtarifzähler auf Eintarifzähler um?

Da Mehrtarifzähler nicht für die Zählerautomatisierung herangezogen werden können, müssen alle Mehrtarifzähler nach dem Eintragen eines Endablesewertes stillgelegt werden (Mehrtarifzähler sperren). Daraufhin ist ein Eintarifzähler (Datenpunkt anlegen) anzulegen (Vorschlag: Stromzähler 1.8.0 SM). Dieser Zähler sollte als Verbrauchszähler (= Verbrauch/Momentanwert, nicht Zählerstand) angelegt werden. Unter dem Punkt „Datenpunktnummer“ ist die Gerätenummer oder die Zählpunknummer unbedingt einzutragen!

Wie werden die Endablesewerte eingetragen?

Die Gemeinden werden von der Servicestelle Energiebuchhaltung per E-Mail informiert, im Webportal des Netzbetreibers die Freigaben für die betreffenden Zähler zu tätigen. DAVOR ist es notwendig, pro Zähler einen Endablesewert abzulesen und im Siemens Navigator pro Zähler unter „Ablesen und editieren“ einzutragen.

Wo ist ersichtlich, ob im Siemens Navigator eine Gerätenummer oder Zählpunknummer eingegeben wurde?

Nach Selektion des betreffenden Stromzählers findet man unter „Datenpunkt bearbeiten“ das Eingabefeld „Datenpunknummer“. Hier muss eine Gerätenummer oder eine Zählpunktnummer vorhanden sein. Wenn nicht, muss diese eingetragen werden. Die Smart Meter Gerätenummer hat 12 Zahlenwerte, die Zählpunktnummer 33 Stellen (mit AT beginnend). Die Gerätenummer findet man am Smart Meter selbst bzw. auf einer Stromrechnung. Hier findet man ebenso die 33-stellige Zählpunktnummer. Wenn Sie bereits im Webportal des Netzbetreibers registriert sind, können Sie die Zählpunktnummer einfach über „kopieren und einfügen“ in den Siemens Navigator einfügen.

Warmwasser und thermische Solaranlagen

Eine moderne Warmwasserbereitung liefert jederzeit hygienisch einwandfreies Warmwasser, das klimaschonend und kostengünstig erzeugt wird. Wir zeigen, welche Systeme diese Anforderungen erfüllen.

Photovoltaik in NÖ – Beratung

Mit Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage senken Sie Ihre Stromkosten, erhöhen Ihre Unabhängigkeit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Diese Vorteile wollen viele nutzen! Die hohen Zuwächse sind sehr erfreulich, bringen die Stromnetze allerdings an deren Kapazitätsgrenzen. In Teilen Niederösterreichs wird PV-Anlagen deshalb nur eine reduzierte Anschlussleistung gewährt. Auch Sie können nicht die ganze Leistung Ihrer Photovoltaikanlage ins Netz einspeisen? Das soll Sie nicht davon abbringen, Ihre Dachfläche bestmöglich für eine Photovoltaikanlage zu nutzen! Holen Sie sich Tipps, wie Sie trotz dieser Beschränkung eine größere Anlage wirtschaftlich umsetzen können. Wir unterstützen Sie mit unseren Empfehlungen und beraten Sie gerne telefonisch. Bestandsaufnahme Um Sie bestmöglich informieren und beraten zu können, erfassen wir hier Ihre individuelle Ist-Situation. Das Ausfüllen des Online-Formulars dauert nur wenige Minuten. Sie brauchen dafür: Jahressstromrechnung Netzzugangsvertrag für den Anschluss der PV-Anlage Falls vorhanden: bereits bestehendes Angebot vom PV-Installateur Sie sind an einer telefonischen Beratung bis zu einer halben Stunde interessiert? Füllen Sie dieses Formular aus, wir kontaktieren Sie im Anschluss. 

Servicestelle Energiebuchhaltung

Bei diesem Online Seminar stellt sich die Servicestelle Energiebuchhaltung vor und wir widmen uns besonders dem Thema der Automatisierung der Stromzähler im Siemens Navigator.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden nun Ihre Eingaben prüfen. Sie erhalten ein Beratungsprotokoll inkl. Empfehlungen für Ihre Teilsanierung per E-Mail zugesandt. Dieses können Sie Ihren Förderansuchen bei Bund und Land beilegen. Unabhängig davon empfehlen wir die Erstellung eines Energieausweises und eines Sanierungsplanes zur Erreichung eines Niedrigst-Energiehausstandards.

Elektroautos – Lithium-Batterie versus Öl als Treibstoff

Elektroautos fahren meist mit grünem Strom, konventionelle Autos verbrennen große Mengen an Erdöl und belasten dabei Gesundheit und Klima. Anstatt eines Tanks haben Elektroautos Stromspeicher für den Antrieb, die nach der Nutzung als stationäre Speicher weiterleben. Das Lithium in den Akkus kann wie andere Bestandteile recycelt werden, das Erdöl ist verbraucht.

Klimaschutz - eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder

Klimaschutz ist notwendig, um eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder zu ermöglichen. Jede und jeder von uns kann dazu etwas beitragen, so wie auch das Land NÖ bereits die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Energiezukunft gestellt hat.

Mobilität Services und Zukunft der Mobilität

Unsere gesellschaftlichen Mobilitätsanforderungen werden sich in Zukunft ändern. Individualisierte Mobilität unter dem Motto „Nutzen statt Besitzen“ bringt einen Mix aus Verkehrsmitteln, die geteilt (sharing) und intelligent kombiniert werden. Statt immer das private Auto zu nutzen, wird für jeden Weg die bequemste, günstigste und klimafreundlichste Kombination an Verkehrsmitteln verwendet.

Gutes Raumklima durch richtiges Lüften

Luft ist das wichtigste Lebensmittel. Zu hohe Temperaturen und schlechte Luft wirkt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Ein ausgezeichnetes Raumklima ist einfach mit Hilfe einer Komfortlüftung zu gewährleisten.

Technische Grundlagen zu Photovoltaik

Die Nachfrage nach Photovoltaik ist groß. Doch ist eine PV-Anlage wirklich etwas für jeden Haushalt? Wie arbeitet eine PV-Anlage? Ist mein Dach überhaupt geeignet? Was ist bei der Montage zu beachten, was im Alltag? Finden Sie hier Antworten auf technische Fragen. 

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden