Passende Rechtsform für Ihre Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft
Hier können Sie das Online-Seminar nachsehen.
Die Österreich-Plattform für Energiegemeinschaften hat zum Online-Seminar "Verein oder Genossenschaft | Welche ist die passende Rechtsform für Ihre Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft?" geladen.
Programm
- Überblick über mögliche Rechtsformen für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften; Eva Dvorak, Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften
- Der Verein als Rechtsform für eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft; Florian Stangl, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte
- Die Genossenschaft als Rechtsform für eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft; Veronika Hahn, Raiffeisen-Revisionsverband NÖ-Wien
Moderation: Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Statements der Vortragenden
"Der Verein stellt eine sehr gute Rechtsform dar, um mit gerinem bürokratischen wie finanziellen Aufwand eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft zu gründen. Durch bekannte Strukturen eignet sich der Verein insbesondere auch für lokale Energiegemeinschaften" - Florian Stangl, Rechtsanwalt bei Niederhuber & Partner Rechtsanwälte.
"Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele - daher ist die Genossenschaft die Rechtsform der Energiewende! Unabhängige Prüfung und Beratung durch einen Revisionsverband schafft Sicherheit und Vertrauen" - Veronika Hahn, Raiffeisen-Revisionsverband NÖ-Wien.
Präsentationen zum Download

Österreich-Plattform für Energiegemeinschaften