Einkaufen & Arbeiten im Dorf der Zukunft
Das Dorf der Zukunft ist nicht nur eine reine Schlafstätte für die BürgerInnen, sondern zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Angebot an Nahversorgung und Arbeitsmöglichkeiten aus.
5 Beispiele dafür, wie die Wertschöpfung in der Region bleiben kann:
Lokale InstallateurInnen ermöglichen erneuerbare Wärme für alle
Um den BürgerInnen den Umstieg von fossilen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizung hin zu erneuerbarer Wärme zu ermöglichen und zu vereinfachen, gibt es vom Land NÖ ein Kommunikations- und Servicepaket für den Umstieg auf erneuerbare Heizungen.

WWW.POV.AT
Neu geschaffene „Erneuerbare-Wärme-Coaches“ der Energieberatung NÖ stehen den Haushalten bei der komplexen Entscheidung kostenlos zur Seite. Sie unterstützen von der Analyse der Situation vor Ort über die Empfehlung eines erneuerbaren Heizsystems bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten. Außerdem bieten sie Beratung zu den Angeboten der InstallateurInnen und der Öltankentsorgung.
Dazu werden InstallateurInnen und ElektrikerInnen benötigt, die gemeinsam mit der Gemeinde ein Sorglospaket für die BürgerInnen anbieten – von der Öltankentsorgung bis zum Anschluss, alles aus der Hand lokaler HandwerkerInnen.
Weiterführende Informationen
Dorfplatz St. Andrä Wördern
Auf einem ehemaligen Gestüt in St. Andrä-Wördern ist ein Dorfplatz errichtet worden, der als Zentrum für KünstlerInnen bzw. HanderwerkerInnen dient. Zusätzlich gibt es Gemeinschaftsbüros, eine Hofküche, Repair Cafés und eine Infrastruktur für Veranstaltungen und verschiedenste soziale Projekte.

Dieter Henkel
Die Gemeinschaftsbüros werden zum Teil in Vollzeit sowie als Co-Working Space genutzt. Rund um den Innenhof gibt es Werkstätten und Ateliers, in denen Produkte hergestellt und auch verkauft werden. Dadurch sollen vor Ort ansässige KünstlerInnen und HandwerkerInnen gefördert werden. In der Hofküche wird Mittagessen angeboten, damit Personen aus dem Dorf zusammenkommen. Und nicht zuletzt können am Abend gemeinsam Veranstaltungen von einheimischen MusikerInnen oder sonstigen AkteurInnen genossen werden.
Weiterführende Informationen
"So schmeckt Niederösterreich"
Die Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ versucht, durch Veranstaltungen, Verkostungen und einem Online-Shop Bewusstsein für gesunde regionale Lebensmittel zu schaffen. Die Initiative arbeitet mit kleinen regionalen Partnerbetrieben aus Niederösterreich wie GastronomInnen, WirtInnen, LebensmittelproduzentInnen und HändlerInnnen zusammen und will den Leuten mit Hilfe von Tipps, Rezepten und Angeboten die Lebensmittel und Spezialitäten aus der Region schmackhaft machen.

WWW.POV.AT
Über die Website wird ein Tor zu den örtlichen ProduzentInnen geschaffen: Einerseits werden Produkte über den Online Shop angeboten, andererseits auch Veranstaltungen und Führungen beworben, die es ermöglichen, dass die Bevölkerung die örtlichen Betriebe persönlich kennenlernt.
Weiterführende Informationen
Reparatur Café Korneuburg
Das Reparatur Café Korneuburg wird kostenlos und auf ehrenamtlicher Basis von ReparaturexpertInnen organisiert und durchgeführt. Fachleute unterstützen bei der Reparatur der Gegenstände, und soweit möglich werden diese von den BesucherInnen selbst repariert. Die Reparaturcafés finden immer zu bestimmten Themen statt, wie z.B. Elektrogeräte oder Fahrräder, damit die richtigen Fachleuchten vor Ort sind.

WWW.POV.AT
Das Grundprinzip des Reparaturcafés ist Hilfe zur Selbsthilfe!
Talenteverbund
Es ist nicht nur möglich, Gegenstände zu tauschen, sondern auch Talente. Genau das steht beim Talenteverbund im Mittelpunkt. Der Verein ist der Überzeugung, dass der Austausch von persönlichen Talenten einen großen Beitrag für die Gemeinschaft liefert. Eine Person kennt sich zum Beispiel mit Heilmassage aus, eine andere Person kann Kästen reparieren und eine weitere kann gut kochen. Diese drei Personen können sich gegenseitig eine große Hilfe sein.

H. Naumann
In Niederösterreich haben viele Gemeinden, wie z.B. Eggenburg, Neulengbach, Mistelbach, Klosterneuburg oder Korneuburg, ihren eigenen regionalen Tauschkreis. Aber es kann nicht nur regional, sondern auch zwischen den Tauschkreisen bzw. überregional getauscht werden. Hierfür arbeitet der Verein mit vielen anderen Vereinen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammen.
Weiterführende Informationen
Dorf der Zukunft Workshop
Machen Sie Ihr Dorf fit für die Zukunft und buchen Sie den Dorf der Zukunft Workshop für Ihre Gemeinde!